Startseite Kulturwissenschaften Affektivität und Geschlecht: Zur Rezeption der frühen Lyrik von Ingeborg Bachmann und Paul Celan
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Affektivität und Geschlecht: Zur Rezeption der frühen Lyrik von Ingeborg Bachmann und Paul Celan

  • Anna Estermann
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt XI
  4. Liebe in Zeiten vormoderner Ökonomie
  5. Munus amoris: Beobachtungen zur Liebesgabe im Parzival Wolframs von Eschenbach 1
  6. Überlieferungsvarianz als Kalkül? Überlegungen zur Ökonomisierung der Liebe im Minnesang 17
  7. minne und kraeme – Pulsationsdynamiken als Daseinsprinzip in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg 31
  8. Ökonomische Liebeshändel: Zweisamkeit und Geld in Ruprechts von Würzburg Die zwei Kaufleute 49
  9. Zwischen Idealismus und Realismus
  10. Zur Korrumpierbarkeit der Liebe in Schillers Verschwörung des Fiesko zu Genua 69
  11. „Nun mußt du dich allmählich zur Ökonomie bilden“. Friedrich Schlegels Lucinde (1799) – Ein Vorschlag zur Neu-Fundierung der Ehe 87
  12. Des Leb/sens Überfluss (Ludwig Tieck) 99
  13. Beherrschung und Transgression: Liebe in der bürgerlichen Ordnung
  14. Die Disziplinierung der Leidenschaft im Konzept des bürgerlichen Liebes- und Familienideals: eine variable Konstante in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts 135
  15. Transaktionale Geschlechterbeziehungen bei Fontane: Cécile und Der Stechlin 151
  16. Liebe und Ökonomie im deutschen und französischen Realismus. Abschied von der Romantik? 171
  17. Heine, Kraus, Adorno – Liebe und Ökonomie im lyrischen Tausch 213
  18. Zwischen den Kriegen – Zwischen den Systemen
  19. Eros als Machtinstrument: Zur Verflechtung von Liebe und Ökonomie in Schnitzlers Erzählung Spiel im Morgengrauen 231
  20. Liebe und Sexualität in Bertolt Brechts frühen Stücken 257
  21. Zur Kritik der libidinösen Ökonomie: Liebe und Klassenkampf in der Literatur der chinesischen Moderne 271
  22. Aufhebungen der Ökonomie: Liebe und Krieg in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften 287
  23. Liebe als Provokation: Prä/Post 68
  24. Affektivität und Geschlecht: Zur Rezeption der frühen Lyrik von Ingeborg Bachmann und Paul Celan 305
  25. Erotischer Widerstand: Liebe und Ökonomie in Botho Strauß’ Paare, Passanten 335
  26. Der Homo oeconomicus als Lustmörder. Liebe und Ökonomie in Elfriede Jelineks Gier 353
  27. Ubiquität vs. Exzess: Liebe abseits der Norm 369
  28. Sexuell-ökonomische und therapeutisch-künstlerische Gemeinschaften in der Mühl-Kommune 383
  29. Unheimliches Familienglück: Zur Persistenz traditioneller Gesellschaftsund Geschlechterordnungen in der Bestseller Trilogie Fifty Shades of Grey 397
  30. Autorinnen und Autoren 417
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110740806-016/html
Button zum nach oben scrollen