Kapitel
Öffentlich zugänglich
Vorwort
-
Gerhard Schurz
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort IV
- Vorwort zur zweiten Auflage VI
- Inhaltsverzeichnis VII
-
Teil I: Grundkurs in Aussagenlogik und elementarer Prädikatenlogik
- 1. Allgemeine Grundlagen 1
-
Sektion A: Aussagenlogik (AL)
- 2. Junktoren und ihre Wahrheitstafeln 33
- 3. Aussagenlogische Sprache 45
- 4. Aussagenlogische Semantik I: Die Wahrheitstafelmethode 55
- 5. Aussagenlogische Semantik II: Die Reduktio ad Absurdum Methode 71
- 6. Rekonstruktion natursprachlicher Sätze und Argumente 89
- 7. Wichtige Regeln und Theoreme der Aussagenlogik 113
- 8. Deduktive Methode 123
-
Sektion B: Elementare Prädikatenlogik (PL)
- 9. Grundlagen der Prädikatenlogik 151
- 10. Die Sprache der Prädikatenlogik 169
- 11. Rekonstruktion natursprachlicher Sätze in der PL 175
- 12. Deduktive Methode in der Prädikatenlogik 185
-
Teil II: Aufbaukurs in Prädikatenlogik und Metalogik
-
Sektion C: Fortgeschrittene Prädikatenlogik (inklusive Aussagenlogik)
- 13. Äquivalenzumformungen in der Aussagen- und Prädikatenlogik 211
- 14. Beweistheorie: Kalkülarten in Aussagenund Prädikatenlogik 233
- 15. Modelltheorie: Semantik der Prädikatenlogik 273
- 16. Prädikatenlogik mit Identität und Funktionszeichen (PL=) 295
- 17. Anwendungen der PL= 309
-
Sektion D: Metalogik
- 18. Informelle und formelle Mengenlehre 335
- 19. Induktive Beweise und Metatheoreme der PL 357
- 20. Korrektheit und Vollständigkeit der PL 377
- 21. Exkurs: Metalogik und die Grenzen der PL 393
- Literaturverzeichnis 419
- Symbol- und Abkürzungsverzeichnis 424
- Übersicht über Definitionen, Merksätze und Abbildungen 426
- Sachregister 428
- Personenregister 434
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort IV
- Vorwort zur zweiten Auflage VI
- Inhaltsverzeichnis VII
-
Teil I: Grundkurs in Aussagenlogik und elementarer Prädikatenlogik
- 1. Allgemeine Grundlagen 1
-
Sektion A: Aussagenlogik (AL)
- 2. Junktoren und ihre Wahrheitstafeln 33
- 3. Aussagenlogische Sprache 45
- 4. Aussagenlogische Semantik I: Die Wahrheitstafelmethode 55
- 5. Aussagenlogische Semantik II: Die Reduktio ad Absurdum Methode 71
- 6. Rekonstruktion natursprachlicher Sätze und Argumente 89
- 7. Wichtige Regeln und Theoreme der Aussagenlogik 113
- 8. Deduktive Methode 123
-
Sektion B: Elementare Prädikatenlogik (PL)
- 9. Grundlagen der Prädikatenlogik 151
- 10. Die Sprache der Prädikatenlogik 169
- 11. Rekonstruktion natursprachlicher Sätze in der PL 175
- 12. Deduktive Methode in der Prädikatenlogik 185
-
Teil II: Aufbaukurs in Prädikatenlogik und Metalogik
-
Sektion C: Fortgeschrittene Prädikatenlogik (inklusive Aussagenlogik)
- 13. Äquivalenzumformungen in der Aussagen- und Prädikatenlogik 211
- 14. Beweistheorie: Kalkülarten in Aussagenund Prädikatenlogik 233
- 15. Modelltheorie: Semantik der Prädikatenlogik 273
- 16. Prädikatenlogik mit Identität und Funktionszeichen (PL=) 295
- 17. Anwendungen der PL= 309
-
Sektion D: Metalogik
- 18. Informelle und formelle Mengenlehre 335
- 19. Induktive Beweise und Metatheoreme der PL 357
- 20. Korrektheit und Vollständigkeit der PL 377
- 21. Exkurs: Metalogik und die Grenzen der PL 393
- Literaturverzeichnis 419
- Symbol- und Abkürzungsverzeichnis 424
- Übersicht über Definitionen, Merksätze und Abbildungen 426
- Sachregister 428
- Personenregister 434