Kapitel
Öffentlich zugänglich
Frontmatter
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Die Zukunft der Erinnerung – Perspektiven aus Wissenschaft und Gedenkstättenarbeit 1
-
Teil I: Mediale Transformationen in Erinnerungskulturen und Archiven
- Wie wir uns erinnern werden. Zur medialen Transformation des Holocausts 13
- Von der analogen Quelle zum digitalen „Schlüssel“ 38
-
Teil II: Memoriale Aufarbeitung und neue Öffentlichkeiten
- Digitalisierte Erinnerungen an die NS-Zeit. Gedächtnissoziologische Überlegungen 51
- Social Media an Gedenkstätten zwischen #weremember und #yolocaust 69
-
Teil III: Gefühl der Abwesenheit – Gefühl der Anwesenheit
- Prosthetic Witnesses. Eine neue Form von Zeugenschaft in medialisierten Erinnerungskulturen 93
- [digitale] MODELLE + [virtuelle] ERINNERUNGSRÄUME 135
-
Teil IV: Erinnern durch und mit filmische(n) Welten
- „The Last Goodbye“, The First Encounter 193
- „Wer sich erinnern will, muss sich ein Bild machen“1 – Zur Neukonzeption eines Dokumentarfilms für die KZ-Gedenkstätte Dachau 223
-
Teil V: Erinnerungsvermittlung und Bildungsarbeit
- Live oder medial vermittelt: Was lernen Schülerinnen und Schüler mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen? 247
- Erinnern an Anne Frank. Digitale und analoge Angebote in der neuen ständigen Ausstellung des Anne Frank Zentrums in Berlin 267
- Autorinnen und Autoren 278
- Register 283
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Die Zukunft der Erinnerung – Perspektiven aus Wissenschaft und Gedenkstättenarbeit 1
-
Teil I: Mediale Transformationen in Erinnerungskulturen und Archiven
- Wie wir uns erinnern werden. Zur medialen Transformation des Holocausts 13
- Von der analogen Quelle zum digitalen „Schlüssel“ 38
-
Teil II: Memoriale Aufarbeitung und neue Öffentlichkeiten
- Digitalisierte Erinnerungen an die NS-Zeit. Gedächtnissoziologische Überlegungen 51
- Social Media an Gedenkstätten zwischen #weremember und #yolocaust 69
-
Teil III: Gefühl der Abwesenheit – Gefühl der Anwesenheit
- Prosthetic Witnesses. Eine neue Form von Zeugenschaft in medialisierten Erinnerungskulturen 93
- [digitale] MODELLE + [virtuelle] ERINNERUNGSRÄUME 135
-
Teil IV: Erinnern durch und mit filmische(n) Welten
- „The Last Goodbye“, The First Encounter 193
- „Wer sich erinnern will, muss sich ein Bild machen“1 – Zur Neukonzeption eines Dokumentarfilms für die KZ-Gedenkstätte Dachau 223
-
Teil V: Erinnerungsvermittlung und Bildungsarbeit
- Live oder medial vermittelt: Was lernen Schülerinnen und Schüler mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen? 247
- Erinnern an Anne Frank. Digitale und analoge Angebote in der neuen ständigen Ausstellung des Anne Frank Zentrums in Berlin 267
- Autorinnen und Autoren 278
- Register 283