Startseite Geschichte Rente im Dritten Reich
book: Rente im Dritten Reich
Buch Open Access

Rente im Dritten Reich

Die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte 1933 bis 1945
  • Paul Erker
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Die Erwartungen an die Rentenpolitik der neuen Regierung waren nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 sehr hoch. Rentenempfänger wie Beitragszahler gingen nach den massiven Kürzungen der Notverordnungspolitik am Ende der Weimarer Republik von einer raschen Rücknahme der Maßnahmen sowie deutlichen Erhöhungen der niedrigen Renten aus. In der Folgezeit waren Rente und Alterssicherung ein zentrales Thema für die Debatten, Spannungen und Konfliktfelder in der entstehenden nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft". Die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte (RfA) als Versicherungsträger für die Angestellten stand mit im Zentrum dieser Entwicklung. Über die "Rentenwelt" der NS-Zeit, zumal in Bezug auf die Angestellten, d.h. über die Vielschichtigkeit des Verhältnisses von Versicherten und Versicherungsträger zum NS-Regime und seinen Funktionsträgern und Organisationen, allen voran der DAF, wissen wir jedoch trotz der ausgeprägten Forschung über Sozialpolitik im Nationalsozialismus noch relativ wenig. Mit der Studie wird auf der Basis erstmals erschlossener Quellen eine problemorientierte Behördengeschichte vorgelegt, die die Stellung der RfA im nationalsozialistischen Institutionengefüge zwischen 1933 und 1945 näher untersucht.

  • Politische Institutionengeschichte auf Basis erstmals erschlossener Quellen des RfA-Archivs
  • Neuer methodisch-konzeptioneller Ansatz

Information zu Autoren / Herausgebern

Paul Erker, Universität München.

Rezensionen

"Paul Erker gelingt es, das spröde und naturgemäß trockene Themenfeld der Rentenversicherung und des Rentenversicherungsrechts in gut lesbarer Sachprosa und
– dank der Fallbeispiele – auch überraschend anschaulich und gemeinverständlich zu präsentieren. Dieses Standardwerk zur Angestelltenversicherung verdient nicht
nur die Beachtung durch Sozialversicherungshistoriker/-innen, sondern ist auch für gewöhnliche Sozialhistorker/-innen ein Gewinn." Christopher Kopper in: Historische Zeitschrift, 311 (2020), 530-531


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Open Access PDF downloaden
1

Open Access PDF downloaden
13

Open Access PDF downloaden
42

Open Access PDF downloaden
135

Open Access PDF downloaden
252

Open Access PDF downloaden
319

Open Access PDF downloaden
375

Open Access PDF downloaden
516

Open Access PDF downloaden
595

Open Access PDF downloaden
615

Open Access PDF downloaden
624

Open Access PDF downloaden
633

Open Access PDF downloaden
634

Open Access PDF downloaden
638

Open Access PDF downloaden
639

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
4. Juni 2019
eBook ISBN:
9783110652741
Gebunden veröffentlicht am:
4. Juni 2019
Gebunden ISBN:
9783110646085
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
646
Abbildungen:
62
Tabellen:
29
Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110652741/html
Button zum nach oben scrollen