Prosodie und Konstruktionsgrammatik
-
Herausgegeben von:
Wolfgang Imo
und Jens Philipp Lanwer -
Gefördert durch:
Fachinformationsdienst Linguistik
Über dieses Buch
Die Konstruktionsgrammatik ist in den meisten Ausprägungen ein gebrauchsbasiertes Grammatikmodell. Bestandteil des mündlichen Sprachgebrauchs sind immer auch prosodische Gestaltungsmittel. Der Bereich der Prosodie wird in konstruktionsgrammatischen Untersuchungen aber bisher eher stiefmütterlich behandelt. An dieser Forschungslücke setzt der vorliegende Sammelband an: Es wird die Frage gestellt, ob – und wenn ja, inwieweit – prosodische Charakteristika als mehr oder weniger stabile Merkmale sprachlicher Konstruktionen aufgefasst werden können. Die Beiträge des Sammelbandes vereint das Interesse, Möglichkeiten einer konstruktionsgrammatischen Modellierung von Ergebnissen linguistischer Untersuchungen auszuloten, die nur oder auch auf die Ebene der Prosodie abzielen.
Information zu Autoren / Herausgebern
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
I |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
V |
|
Wolfgang Imo und Jens P. Lanwer Open Access PDF downloaden |
1 |
|
Dagmar Barth-Weingarten, Elizabeth Couper-Kuhlen und Arnulf Deppermann Open Access PDF downloaden |
35 |
|
Pepe Droste und Susanne Günthner Open Access PDF downloaden |
75 |
|
Heiner Apel, Ines Bose, Sven Grawunder und Anna Schwenke Open Access PDF downloaden |
111 |
|
Elisabeth Reber Open Access PDF downloaden |
135 |
|
Katharina König Open Access PDF downloaden |
167 |
|
Heike Baldauf-Quilliatre und Wolfgang Imo Open Access PDF downloaden |
201 |
|
Jens P. Lanwer Open Access PDF downloaden |
233 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com