Startseite Geschichte Konstitution und Revolution
book: Konstitution und Revolution
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Konstitution und Revolution

Eine Kulturgeschichte der Verfassung in Frankreich 1814–1851
  • Fabian Rausch
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Pariser Historische Studien
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Auch nach der Revolutionsepoche und den napoleonischen Kriegen kam Frankreich politisch nicht zur Ruhe und blieb ein Experimentierfeld für Verfassungen und politische Legitimationsstrategien. Mit der restaurierten Bourbonenmonarchie, der Julimonarchie und der Zweiten Republik wurden die Jahre bis zur Jahrhundertmitte Zeuge dreier scheinbar grundverschiedener Regimes.
Fabian Rausch zeigt, wie sehr sich die Franzosen des 19. Jahrhunderts danach sehnten, die Revolution endlich mithilfe einer funktionierenden Verfassung zu beenden und dabei an ihren überzogenen Ansprüchen politischer Vereinigung scheiterten. In der Analyse dieses Scheiterns richtet die Arbeit den Blick auch auf oftmals verborgen gebliebene und schmerzhafte Lernprozesse, die langfristig doch konstitutionell-demokratische Herrschaft in Frankreich ermöglichten.
Von Parlamentsdebatten und politischen Schriften über die bildende Kunst und politische Feste bis hin zu Wahlpraktiken und politischen Prozessen richtet Fabian Rausch den Blick auf verschiedene Arenen und Medien der Verfassungskultur des 19. Jahrhunderts. Dieses Panorama korrigiert vorherrschende Erklärungen der konstitutionellen Instabilität Frankreichs und zeigt die Brüche und Widersprüchlichkeiten scheinbar linearer politischer Modernisierungsprozesse.

Information zu Autoren / Herausgebern

Fabian Rausch, Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn.

Rezensionen

"Insgesamt ist daher die Arbeit [...] ein wesentlicher Beitrag zur französischenVerfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Die traditionelle, textorientierte Verfassungsgeschichte wird dem Autor für diese Ausweitung der Perspektive außerordentlich dankbar sein."
Horst Dippel in: Archiv für Sozialgeschichte 59 (16.05.2019), http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81891

"Während kulturgeschichtliche Perspektiven in der deutschen Verfassungsgeschichte fest verankert sind, spielen sie in der jüngeren Geschichtsschreibung zu Frankreich eine eher randständige Rolle. Entscheidende Schritte, um diese Forschungslücke zu schließen, unternimmt Fabian Rauschs aus seiner Freiburger Dissertation hervorgegangene Monographie, die sich der zwischen 1814 und 1851 gültigen Verfassungen und der mit ihnen verbundenen Deutungskämpfe annimmt."
Louise Zbiranski in: Historische Zeitschrift 310 (2020), 213-215


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
1

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
5

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
9

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
11

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
41

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
181

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
335

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
439

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
453

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
479

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
481

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
17. Dezember 2018
eBook ISBN:
9783110608779
Gebunden veröffentlicht am:
17. Dezember 2018
Gebunden ISBN:
9783110605839
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
486
Abbildungen:
12
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110608779/html
Button zum nach oben scrollen