Startseite Wirtschaftswissenschaften Anreizsysteme und die Reform der Krankenversicherung - Einige Anmerkungen aus ökonomischer Sicht
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Anreizsysteme und die Reform der Krankenversicherung - Einige Anmerkungen aus ökonomischer Sicht

  • Hubertus Müller-Groeling
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Der Freiheit verpflichtet, Band 2
Ein Kapitel aus dem Buch Der Freiheit verpflichtet, Band 2
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt IX
  4. Würdigungen
  5. Otto Graf Lambsdorff - Eine große liberale Persönlichkeit 2
  6. Glückwünsche 5
  7. Laudatio auf Otto Graf Lambsdorff 6
  8. Contribution to Festschrift for Otto Graf Lambsdorff 10
  9. Ein Leben für Freiheit und Verantwortung 15
  10. Contribution to the Festschrift in Honour of Otto Graf Lambsdorff 18
  11. Otto Graf Lambsdorff: Die liberale Institution der Freiheit 22
  12. Freiheit und Menschenrechte
  13. Human Rights is Everybody's Business 28
  14. Freiheit bleibt ein sperriges Gut 36
  15. Der Freiheits-Kämpfer 41
  16. Zur Bedeutung des Engagements für Tibet 45
  17. Freiheit. Einige grundlegende Anmerkungen 50
  18. Regarding the Tibetan Struggle 58
  19. Freiheit darf kein vergessenes Ideal werden 60
  20. Bedrohte Freiheit - liberale Herausforderungen 65
  21. Sicherheit durch Freiheit 71
  22. Erinnern im Schatten der Schuld 75
  23. Für Freihandel
  24. Tribute to Otto Graf Lambsdorff 78
  25. Vom Freihandel zur Ordnungspolitik 80
  26. Die marktwirtschaftliche Ordnung
  27. Das Wettbewerbsprinzip stärken 92
  28. Die Soziale Marktwirtschaft - ein Biotop für Gewerkschaften? 97
  29. Ordnungspolitische Fehlorientierungen im EU-Verfassungsvertrag 102
  30. Die Einheit der Wettbewerbsordnung 108
  31. Subventionen und kein Ende 114
  32. Mehr Lambsdorff, weniger Kuscheln 121
  33. Investitionsfreiheit ist ein hohes Gut 127
  34. Das Dilemma der Sozialen Marktwirtschaft 138
  35. Germany and Economic Freedom 143
  36. Der Staat
  37. Was wir vom Wiederaufbau der Frauenkirche lernen können 158
  38. Individuelle Freiheit und staatliche Kultur des Maßes 164
  39. The State 171
  40. Der liberale Staatsdiener - ein Widerspruch in sich selbst? 179
  41. Steuern und Steuerpolitik
  42. Steuerstrukturen reformieren statt an Steuersätzen schrauben 184
  43. Vorreiter eines freiheitlichen Steuersystems 188
  44. Der Sozialstaat in der Krise
  45. Bürgergeld versus Kombilohn? 196
  46. Anreizsysteme und die Reform der Krankenversicherung - Einige Anmerkungen aus ökonomischer Sicht 202
  47. Freudloser Sozialstaat - Freudloses Wachstum: Glauben wir noch an den Fortschritt? 209
  48. Föderalismus in Deutschland und Europa
  49. Gulliver und der deutsche Föderalismus 216
  50. Die Reform des föderalen Systems der Bundesrepublik Deutschland 234
  51. Gefesselte Freiheit - das Schicksal des deutschen Föderalismus 238
  52. Europäische Verfassungsgebung 243
  53. Eine europäische Föderalismusreform 248
  54. Die Zukunft des Europäischen Verfassungsvertrages 254
  55. Kultur und Geschichte
  56. Intellektuelle und Kapitalismus? 260
  57. Vom Manchestertum lernen, heißt... 270
  58. Bildung der Zukunft - Die selbstständige Schule 277
  59. Innovationen brauchen Freiheit 280
  60. Außen- und Europapolitik
  61. Ein Atlantiker der ersten Stunde 286
  62. Europa und Russland 291
  63. Fighting for 4 Freedoms 297
  64. Europe and the European Union 301
  65. Reflections on Europe AD 2006 through the Eyes of an Estonian 305
  66. Der Euro - eine Zwischenbilanz nach acht Jahren 308
  67. Sechs liberale Außenminister 317
  68. Backmatter 323
Heruntergeladen am 13.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110505047-037/html
Button zum nach oben scrollen