Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
9. Edward Everett, Jared Sparks und die Geschichte der amerikanischen Föderativrepublik im Spiegel Europas
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort und Dank IX
- 1. Einleitung 1
-
Teil A: Semantische Ordnungen
- 2. Neither a National nor a Federal Constitution, but a Composition of Both? Föderalismussemantik und historische Erfahrungsdeutung in Nordamerika 55
- 3. Fédéralisme und die eine und unteilbare Republik. Föderalismussemantik und historische Erfahrungsdeutung in Frankreich 81
- 4. Föderativnation, Staatenbund und Bundesstaat . Föderalismussemantik und historische Erfahrungsdeutung in Deutschland 107
- 5. Zwischen den Extremen . Föderalismussemantik und historische Erfahrungsdeutung in der Schweiz 127
-
Teil B: Pragmatische Interventionen
- 6. Albert Gallatin und die Metamorphosen des republikanischen Föderalismus 161
- 7. Lafayette, die „école américaine“ und das fragile Gleichgewicht zwischen Freiheit und Revolution 191
- 8. Stranger in America. Francis Lieber und die politische Hermeneutik des amerikanischen Föderalismus 241
- 9. Edward Everett, Jared Sparks und die Geschichte der amerikanischen Föderativrepublik im Spiegel Europas 281
- 10. Alexis de Tocqueville, Jacksonian Democracy und die föderale Bändigung der Tyrannei der Mehrheit 321
- 11. Bundesstaat ohne Demokratie? Föderalismusinterpretationen in der deutschen Staatslehre bei Robert Mohl und K. J. A. Mittermaier 363
- 12. 1848 und die politische Sprache des Föderalismus 401
- Resümee und Schlussbetrachtung 435
- Abkürzungen 453
- Abbildungsverzeichnis 455
- Quellen- und Literaturverzeichnis 457
- Personenregister 513
- Orts- und Sachregister 519
- Backmatter 527
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort und Dank IX
- 1. Einleitung 1
-
Teil A: Semantische Ordnungen
- 2. Neither a National nor a Federal Constitution, but a Composition of Both? Föderalismussemantik und historische Erfahrungsdeutung in Nordamerika 55
- 3. Fédéralisme und die eine und unteilbare Republik. Föderalismussemantik und historische Erfahrungsdeutung in Frankreich 81
- 4. Föderativnation, Staatenbund und Bundesstaat . Föderalismussemantik und historische Erfahrungsdeutung in Deutschland 107
- 5. Zwischen den Extremen . Föderalismussemantik und historische Erfahrungsdeutung in der Schweiz 127
-
Teil B: Pragmatische Interventionen
- 6. Albert Gallatin und die Metamorphosen des republikanischen Föderalismus 161
- 7. Lafayette, die „école américaine“ und das fragile Gleichgewicht zwischen Freiheit und Revolution 191
- 8. Stranger in America. Francis Lieber und die politische Hermeneutik des amerikanischen Föderalismus 241
- 9. Edward Everett, Jared Sparks und die Geschichte der amerikanischen Föderativrepublik im Spiegel Europas 281
- 10. Alexis de Tocqueville, Jacksonian Democracy und die föderale Bändigung der Tyrannei der Mehrheit 321
- 11. Bundesstaat ohne Demokratie? Föderalismusinterpretationen in der deutschen Staatslehre bei Robert Mohl und K. J. A. Mittermaier 363
- 12. 1848 und die politische Sprache des Föderalismus 401
- Resümee und Schlussbetrachtung 435
- Abkürzungen 453
- Abbildungsverzeichnis 455
- Quellen- und Literaturverzeichnis 457
- Personenregister 513
- Orts- und Sachregister 519
- Backmatter 527