Kapitel
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Lizenziert
                
                    
                    Nicht lizenziert
                    
                    Erfordert eine Authentifizierung
                
            
    
                
        
        Das „Mailänder Edikt“
- 
            
            
        Giuseppe Zecchini
        
                                    
                                    Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                
                                
                                
                                                
                                                Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                            
                                            
                                            Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhalt vii
- 
                            Teil I. Der moderne Toleranzbegriff
- Toleranz und Relativismus 3
- Von religiöser Toleranz zum Tolerantismus. Zur Universalisierung des Toleranzbegriffs in der Aufklärung 27
- 
                            Teil II. Spätantike und Toleranz
- Das „Mailänder Edikt“ 51
- Religiöse Toleranz als politisches Argument 67
- Constantine and the Donatists 101
- Textgemeinschaften und die Erfindung von Rivalität und Toleranz in der Kaiserzeit (2./3. Jh. n. Chr.) 141
- Toleranz braucht Rechtfertigung 159
- Religionsfreiheit und Individualisierung von Religion 193
- 
                            Teil III. Wirkungsgeschichte in der Neuzeit
- Konstantin und das Mailänder Edikt in der Historiographie der Reformationszeit 225
- Pietismus und Gewissensfreiheit 247
- „Allgemeine Toleranz“ 283
- Instrumentelle Toleranz und Jacob Burckhardts Constantin 301
- Das Edikt von Mailand in der politischen Kultur Italiens im 20. Jahrhundert 323
- Stellenregister 341
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhalt vii
- 
                            Teil I. Der moderne Toleranzbegriff
- Toleranz und Relativismus 3
- Von religiöser Toleranz zum Tolerantismus. Zur Universalisierung des Toleranzbegriffs in der Aufklärung 27
- 
                            Teil II. Spätantike und Toleranz
- Das „Mailänder Edikt“ 51
- Religiöse Toleranz als politisches Argument 67
- Constantine and the Donatists 101
- Textgemeinschaften und die Erfindung von Rivalität und Toleranz in der Kaiserzeit (2./3. Jh. n. Chr.) 141
- Toleranz braucht Rechtfertigung 159
- Religionsfreiheit und Individualisierung von Religion 193
- 
                            Teil III. Wirkungsgeschichte in der Neuzeit
- Konstantin und das Mailänder Edikt in der Historiographie der Reformationszeit 225
- Pietismus und Gewissensfreiheit 247
- „Allgemeine Toleranz“ 283
- Instrumentelle Toleranz und Jacob Burckhardts Constantin 301
- Das Edikt von Mailand in der politischen Kultur Italiens im 20. Jahrhundert 323
- Stellenregister 341