Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie
-
Herausgegeben von:
Inga Römer
Über dieses Buch
Die Aufsatzsammlung geht der Frage nach der Bedeutung der Affektivität für die Ethik nach, indem sie zwei Traditionen füreinander fruchtbar macht, die sich bisher gegeneinander abgegrenzt, ja nahezu ignoriert haben: die Kant-Forschung und die Tradition der Phänomenologie. Aus zwei Gründen ist es an der Zeit, diese verfestigte Frontstellung aufzubrechen. Zum einen schenkt die Kant-Forschung im Rahmen eines anwachsenden Interesses an der Tugendlehre dem in phänomenologischen Ansätzen zur Ethik seit jeher zentralen Gefühl immer größere Aufmerksamkeit. Zum anderen beschränkt sich die phänomenologische Ethik längst nicht mehr auf die von Kantianern traditionell kritisch gesehene materiale Wertethik. Der Band möchte mit Blick auf diese aktuelle Forschungslage in den beiden Feldern eine Verständigung der beiden Forschungsbereiche eröffnen und dadurch zugleich die systematische Frage nach der Affektivität in der Ethik voranbringen.
Mit Beiträgen von Manfred Baum, Steven Crowell, Andrea Esser, Heiner Klemme, Bernd Ludwig, Dieter Schönecker, Sonja Rinofner-Kreidl, László Tengelyi und anderen.
Information zu Autoren / Herausgebern
Inga Römer, Universität Wuppertal.
Fachgebiete
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
i |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
v |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
vii |
Inga Römer Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
1 |
Teil 1: Rezeption der kantischen Ethik in der Geschichte der Phänomenologie
|
|
Steven Crowell Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
19 |
Teil 2: Bedeutung und Funktion des Gefühls in Kants Ethik
|
|
Dieter Schönecker Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
55 |
Heiner F. Klemme Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
79 |
Manfred Baum Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
101 |
Bernd Ludwig Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
117 |
Teil 3: Perspektiven einer phänomenologischen Erweiterung der kantischen Ethik
|
|
Andrea Marlen Esser Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
145 |
Sonja Rinofner-Kreidl Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
173 |
Sophie Loidolt Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
205 |
Teil 4: Perspektiven einer phänomenologischen Erneuerung der kantischen Ethik
|
|
Reue und Freiheit. Ansatz zu einer Phänomenologie der Freiheit im Ausgang von Kants Begriff der Reue
Inga Römer Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
223 |
Alfredo Rocha de la Torre Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
241 |
László Tengelyi Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
253 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
269 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
275 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
279 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com