Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Über die Autorinnen und Autoren
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
-
Einleitung
- „Das Leben als Kunstwerk“ – der Dandy als kulturhistorisches Phänomen im 19. und frühen 20. Jahrhundert 1
-
Identitäten
- Aristokratismus und Dandytum im 19. und 20. Jahrhundert 11
- Untergeordnet? Sublim? Entartet? Der Dandy aus Sicht der Men’s Studies 29
- Die Femme Dandy – eine vergessene Tradition? 43
- „Des Dandys bestes Stück“: Die Krawatte als ästhetisches Paradox von Beau Brummell bis zum Dandy 2.0 63
- Jan Delay, oder: Die Zukunft des Dandys zwischen Texten und Textilien 77
-
Rezeptionen
- „Frucht dieser allzusehr gebrandmarkten Eitelkeit“ 97
- Charles Baudelaires Bestimmung des Dandyismus und sein Entwurf einer Femme Dandy in den Fleurs du Mal 109
- Gabriele d’Annunzio: Ein Dandy zwischen Leben und Literatur 127
-
Biografien
- „Das sieht so affektiert aus.“ Dandyhafte Bezüge und Strategien bei Heinrich Heine 139
- Der gebrochene Dandy: Oscar Wilde im biografischen Spielfilm 159
- Der „jüdische“ Dandy: Die Selbstinszenierung des Theodor Herzl 175
- Stefan George: Vom Dandy zum Meister 195
- Zum russischen Dandytum: Sergej Diaghilew 205
- Flaneur, Bohemien – Dandy? Franz Hessel in München, Paris und Berlin 235
- Francesco von Mendelssohn – der „glamorous boy“ Berlins 251
-
Anhang
- Literaturverzeichnis 273
- Abbildungsverzeichnis 287
- Über die Autorinnen und Autoren 289
- Personenregister 293
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
-
Einleitung
- „Das Leben als Kunstwerk“ – der Dandy als kulturhistorisches Phänomen im 19. und frühen 20. Jahrhundert 1
-
Identitäten
- Aristokratismus und Dandytum im 19. und 20. Jahrhundert 11
- Untergeordnet? Sublim? Entartet? Der Dandy aus Sicht der Men’s Studies 29
- Die Femme Dandy – eine vergessene Tradition? 43
- „Des Dandys bestes Stück“: Die Krawatte als ästhetisches Paradox von Beau Brummell bis zum Dandy 2.0 63
- Jan Delay, oder: Die Zukunft des Dandys zwischen Texten und Textilien 77
-
Rezeptionen
- „Frucht dieser allzusehr gebrandmarkten Eitelkeit“ 97
- Charles Baudelaires Bestimmung des Dandyismus und sein Entwurf einer Femme Dandy in den Fleurs du Mal 109
- Gabriele d’Annunzio: Ein Dandy zwischen Leben und Literatur 127
-
Biografien
- „Das sieht so affektiert aus.“ Dandyhafte Bezüge und Strategien bei Heinrich Heine 139
- Der gebrochene Dandy: Oscar Wilde im biografischen Spielfilm 159
- Der „jüdische“ Dandy: Die Selbstinszenierung des Theodor Herzl 175
- Stefan George: Vom Dandy zum Meister 195
- Zum russischen Dandytum: Sergej Diaghilew 205
- Flaneur, Bohemien – Dandy? Franz Hessel in München, Paris und Berlin 235
- Francesco von Mendelssohn – der „glamorous boy“ Berlins 251
-
Anhang
- Literaturverzeichnis 273
- Abbildungsverzeichnis 287
- Über die Autorinnen und Autoren 289
- Personenregister 293