book: Peter Handke
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Peter Handke

Stationen, Orte, Positionen
  • Herausgegeben von: Anna Kinder
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Wie kaum ein anderer deutschsprachiger Autor hat Peter Handke das literarische und intellektuelle Leben der Bundesrepublik bestimmt. Seit dem Jahr 1966, in dem sein erstes Buch bei Suhrkamp erschien, er bei der Tagung der Gruppe 47 in Princeton Aufmerksamkeit erregte und sein erstes Theaterstück „Publikumsbeschimpfung“ aufgeführt wurde, gilt er als Provokateur und ‚enfant terrible‘, aber auch als Garant sprachlicher Innovation. Formale Vielfalt und stilistischer Reichtum kennzeichnen sein Werk ebenso wie ein breites thematisches Spektrum.
Literaturwissenschaftler und Weggefährten unternehmen eine kritische Bestandsaufnahme und befassen sich mit den literarischen, ästhetischen und politischen Stationen, Orten und Positionen des 1942 in Kärnten geborenen Schriftstellers. Der Band geht auf eine Konferenz zurück, die im Februar 2012 im Deutschen Literaturarchiv Marbach im Rahmen des Suhrkamp-Forschungskollegs stattfand. Er bietet u. a. eine ausführliche Forschungsbibliografie.

Information zu Autoren / Herausgebern

Anna Kinder, Deutsches Literaturarchiv Marbach.

Rezensionen

"Die Beschäftigung mit Peter Handke ist ein Politikum – und noch sehr viel mehr als das, wie der Band „Peter Handke. Stationen, Orte, Positionen“ beweist, der aus Anlass einer gleichnamigen Tagung, die 2012 im Deutschen Literaturarchiv Marbach stattfand, entstanden ist."
Wolfgang M. Schmitt: www.literaturkritik.de


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Einleitung
Anna Kinder
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1
I. Poetik und Politik

Peter Handkes Texte zum Jugoslawien-Krieg im Spannungsfeld von Medien, Politik und Poesie
Jürgen Brokoff
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
17

Peter Handke und der Nachkrieg
Christian Luckscheiter
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
39
II. Erfahrung und Sprache

Sinnstiftende Zeiterfahrungen bei Peter Handke
Tim Lörke
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
59

Konnotationen des Anderen im Werk Peter Handkes
Tanja Angela Kunz
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
73

Handkes Wiederholung von Wolframs Parzival
Katharina Pektor
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
93
III. Lesen und Schreiben

Peter Handke liest Martin Heidegger
Ulrich von Bülow
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
111

Die Biografie am lebendigen Leib
Malte Herwig
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
141

Dominik Srienc
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
153
IV. Dokumentation

Sibylle Lewitscharoff und Ulrich Greiner im Gespräch mit Jan Bürger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
175

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
187

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
257

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
11. September 2014
eBook ISBN:
9783110294989
Gebunden veröffentlicht am:
28. August 2014
Gebunden ISBN:
9783110294859
Broschur veröffentlicht am:
26. Juni 2017
Broschur ISBN:
9783110553574
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
6
Inhalt:
258
Abbildungen:
10
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110294989/html
Button zum nach oben scrollen