Startseite Linguistik & Semiotik 2.1.2 Leseverstehen und Sprachverarbeitung
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

2.1.2 Leseverstehen und Sprachverarbeitung

  • Markus Bader
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Lesen
Ein Kapitel aus dem Buch Lesen

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Grußwort V
  3. Vorwort der Herausgeberinnen VII
  4. Inhaltsübersicht XIII
  5. 1. Forschungsperspektiven
  6. 1.1 Ansätze der Kognitiven Neurowissenschaften 3
  7. 1.2 Kognitionspsychologische Ansätze 21
  8. 1.3 Informationswissenschaftliche und computerlinguistische Ansätze 47
  9. 1.4 Sozial- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze 63
  10. 1.5 Historisch-hermeneutische Ansätze der Lese- und Leserforschung 85
  11. 2. Leseprozess und Lesemedien
  12. 2.1 Lesen und Verstehen
  13. 2.1.1 Lesen als neurobiologischer Prozess 117
  14. 2.1.2 Leseverstehen und Sprachverarbeitung 141
  15. 2.1.3 Lesen als Sinnkonstruktion 169
  16. 2.1.4 Leseverstehen komplexer Texte 185
  17. 2.1.5 Schreibstrategien und Leseverstehen 207
  18. 2.1.6 Typographische Lesbarkeitskonzepte 233
  19. 2.2 Lesen in unterschiedlichen Lesemedien
  20. 2.2.1 Die Buchrolle und weitere Lesemedien in der Antike 259
  21. 2.2.2 Das Buch in der Codexform und einblättrige Lesemedien 279
  22. 2.2.3 Zeitung und Zeitschrift 337
  23. 2.2.4 Digitale Lesemedien 361
  24. 2.3 Lesen in sozialen Beziehungskonstellationen
  25. 2.3.1 Lesen und Familie 383
  26. 2.3.2 Peers und Lesen: Lesesozialisatorische und lesedidaktische Perspektiven 401
  27. 2.3.3 Lesen in digitalen Netzwerken 427
  28. 2.3.4 Geschlecht und Lesen 445
  29. 2.3.5 Lesen und Migration: Identitätsrelevanz und Funktionen medialer Texte für die Diaspora 469
  30. 3. Institutionen und Organisationen des Lesens
  31. 3.1 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
  32. 3.1.1 Geschichte staatlich-rechtlicher und politischer Einflussnahmen auf das Lesen 493
  33. 3.1.2 Staatlich-rechtliche und politische Lenkungsprozesse des Lesens in der Gegenwart 509
  34. 3.2 Bildungspolitische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
  35. 3.2.1 Entstehung und Entwicklung der modernen Lese- und Leserforschung im 20. Jahrhundert 531
  36. 3.2.2 Lesen und Schule 547
  37. 3.2.3 Außerschulische Leseförderung 567
  38. 3.3 Bereitstellungsorganisationen des Lesens
  39. 3.3.1 Bibliotheken als Organisationen zur Bereitstellung von Lektüre 599
  40. 3.3.2 Verlage und Buchhandel als Organisationen zur Bereitstellung von Lektüre 623
  41. 3.3.3 Literaturvermittlung 653
  42. 3.3.4 Nutzergenerierte Texte in digitalen Netzwerken 679
  43. 4. Funktionen und Leistungen des Lesens
  44. 4.1 Geschichte des Lesers
  45. 4.1.1 Antike und Spätantike 703
  46. 4.1.2 Mittelalter 719
  47. 4.1.3 Frühe Neuzeit 739
  48. 4.1.4 Moderne 765
  49. 4.1.5 Lesen und Medien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 793
  50. 4.2 Funktionale Differenzierungen des Lesens
  51. 4.2.1 Politische Implikationen des Lesens 815
  52. 4.2.2 Lesen als Identitätskonstruktion und soziale Integration 833
  53. 4.2.3 Inszenierungen des Lesens: Öffentliche literarische Lesungen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart 853
  54. Personenregister 883
  55. Sachregister 889
  56. Herausgeber- und Autorenverzeichnis 905
Heruntergeladen am 18.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110275537-009/html
Button zum nach oben scrollen