book: Der Kaiser und Konstantinopel
Buch Open Access

Der Kaiser und Konstantinopel

Kommunikation und Konfliktaustrag in einer spätantiken Metropole
  • Rene Pfeilschifter
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Zwischen 395 und 624 residierte der Kaiser des Ostens ununterbrochen in Konstantinopel. Er reiste nicht mehr durchs Reich, er führte keine Armee in den Krieg, er verließ die Stadt nicht weiter als eine Tagesreise. Konstantinopel war ohne das Kaisertum undenkbar, aber ebenso war der Herrscher auf die Stadt angewiesen. Ein römischer Kaiser konnte nämlich, anders als ein Erbmonarch der Neuzeit, Macht und Leben an einen Usurpator verlieren, seine Stellung blieb stets prekär. Daher mußte er immer wieder um die Unterstützung der Einwohner Konstantinopels werben, sie um jeden Preis behaupten - und manchmal doch erfahren, daß er sie verlor. Geschah das, war sein Sturz unvermeidlich. So war der Kaiser eingebettet in ein komplexes Netz sozialer Beziehungen. Er benötigte die Akzeptanz von Armee, Volk, Geistlichkeit und Eliten. Ihren Bedürfnissen kam er nach, indem er ihre Anliegen in der Sache befriedigte oder den Status der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen durch angemessenes rituelles, gestisches und verbales Handeln anerkannte. Das Buch analysiert diese Prozesse gesellschaftlicher Interaktion, es zeigt, wie der Kaiser Kaiser blieb. So entsteht ein neues Bild des soziopolitischen Systems Konstantinopels und des spätantiken Reiches insgesamt.

Information zu Autoren / Herausgebern

R. Pfeilschifter, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Rezensionen

"Das Werk kann also allen, die an Geschichte interessiert sind, wärmstens empfohlen werden, auch wenn es, durch die Quellenlage und das Thema bedingt, überaus umfangreich ist."
Guntram Koch in: Das Historisch-Politische Buch, 1/2015

Zusatzmaterial

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
12. Dezember 2013
eBook ISBN:
9783110266887
Gebunden veröffentlicht am:
19. Dezember 2013
Gebunden ISBN:
9783110265903
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
16
Inhalt:
722
Abbildungen:
2
Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110266887/html
Button zum nach oben scrollen