Startseite Burkard Waldis: Esopus
book: Burkard Waldis: Esopus
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Burkard Waldis: Esopus

400 Fabeln und Erzählungen nach der Erstausgabe von 1548
  • Herausgegeben von: Ludger Lieb , Jan Mohr und Herfried Vögel
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2011
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Frühe Neuzeit
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Der Esopus des ehemaligen Franziskaners und protestantischen Pfarrers Burkard Waldis ist eines der bedeutendsten literarischen Werke der Reformationszeit. 400 äsopische (Tier)Fabeln, Schwänke, Fazetien und Anekdoten mit über 22.000 Versen machen den Esopus zu einer einzigartigen Sammlung europäischer Fabel- und Erzählstoffe. Im ersten Band ist der Esopus nach dem Erstdruck von 1548 vollständig neu ediert. Der zweite Band enthält neben einem Variantenverzeichnis insbesondere einen ausführlichen Kommentar, der sprachlich schwer verständliche Stellen und (kultur)historische, naturkundliche und literaturgeschichtliche Sachverhalte erläutert. Zudem sind hier auch die 281 lateinischen Fabeln des Aesopus Dorpii abgedruckt, die Waldis als Vorlage dienten. Eine Einleitung gibt erste Lektürehinweise und informiert über die Biographie des Autors, über die Drucke des 16. Jahrhunderts sowie über Vorlagen und die Rezeption des Esopus. Umfangreiche Register zu Bibel- und Klassikerzitaten, Sprichwörtern, Redensarten, Fabelakteuren, Themen, Moralia und Erzähltypen erschließen diese einzigartige Fundgrube frühneuzeitlicher Erzählkunst.

Information zu Autoren / Herausgebern

Ludger Lieb, Universität Heidelberg; Jan Mohr und Herfried Vögel, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Rezensionen

"Gleichwohl fehlte bis heute eine verläßliche Ausgabe mit dem Erstdruck der Waldis-Fabeln, die heutigen textkritischen Ansprüchen Rechnung trägt.
In dieser Hinsicht läßt die hier anzuzeigende zweibändige Ausgabe kaum Wünsche offen und besticht durch eine solide Wiedergabe des Textes und eine sorgfältige Aufarbeitung textrelevanter Stellen."
Hans-Jörg Uther in: Fabula 1-2/2012

"Die ausgezeichnete, mit Genauigkeit und Umsicht editierte Ausgabe ermöglicht endlich eine weitere wissenschaftliche Auseinandersetung mit dem fast vergessenen Werk des Dichters."
Peter Hasubek in: Germanistik 1-2/2011

"Für die stattliche Ausgabe ist zu hoffen, dass sie Waldis' Hauptwerk nach „Jahrzehnten forscherlicher Dürre" zu der literaturgeschichtlichen Würdigung verhelfen kann, die es verdient."

Gerd Dicke in: Arbitrium 35.2 (2017), S. 168

Teil 1: Text

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
15

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
127

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
243

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
349

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
591
Teil 2: Kommentar

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
3

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
31

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
359

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
395

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
459

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
29. März 2011
eBook ISBN:
9783110254754
Gebunden veröffentlicht am:
17. März 2011
Gebunden ISBN:
9783110234541
Broschur veröffentlicht am:
7. November 2017
Broschur ISBN:
9783110577846
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
0
Inhalt:
1082
Abbildungen:
10
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110254754/html
Button zum nach oben scrollen