Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Septuagintazitate reloaded
Anmerkungen zum Aufbau einer Datenbank und niederschwelliger Applikationen zur Erfassung und Auswertung der Septuagintazitate im Neuen Testament
-
Marcus Sigismund
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Von der Septuaginta zum Neuen Testament – Einleitung 1
-
I. Septuaginta und Antiochenischen Text
- Die Bedeutung des Antiochenischen Textes für die älteste Septuaginta (Old Greek) und für das Neue Testament 13
- Die Zeugen des Antiochenischen Textes in 2Sam 39
- Zwischen Kreti und Plethi 51
-
II: Die Markierung von Zitaten in den Handschriften
- Die Diplé: Einführung 77
- Diplés und Quellenangaben im Codex Sinaiticus 83
- Diplés im Codex Vaticanus 99
- Formen und Verwendung der Diplé im Codex Alexandrinus 115
- Diplés im Codex Ephraemi rescriptus – eine Problemanzeige 145
- Die Diplé als Zitatmarkierung in den "großen" Unzialcodices – Versuch eines Fazits 149
-
III. Der Aufbau von "Tools" zur Textgeschichte der neutestamentlichen Schriftzitate
- Old Testament Quotations in the New Testament and the Textual History of the Bible – the Wuppertal Research project 155
- Septuagintazitate reloaded 197
- Comparing Manuscripts with Manuscripts 211
-
IV. Septuaginta und neutestamentliche Schriftzitate - exemplarische Studien
- Alttestamentliche Zitate im 1. Petrusbrief 229
- Die alttestamentlichen Zitate der syrischen Peschitta im Hebräerbrief Kap. 1–3 249
- Die Relevanz der Kirchenväter für die Textgeschichte der neutestamentlichen Zitate aus der Septuaginta 283
-
V. Die Apokalypse des Johannes - textgeschichtliche Probleme und Schriftrezeption
- Schreiber und Korrektoren in der Johannes-Apokalypse des Codex Alexandrinus 319
- "Geschrieben in diesem Buche" 339
- Die Macht des Gedächtnisses 385
- Ps 86MT/Ps 85LXX in Apk 15, 4bß 417
-
VI. Register
- Sachregister, Handschriftenverzeichnis, Stellenregister und Namenregister 425
- Backmatter 463
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Von der Septuaginta zum Neuen Testament – Einleitung 1
-
I. Septuaginta und Antiochenischen Text
- Die Bedeutung des Antiochenischen Textes für die älteste Septuaginta (Old Greek) und für das Neue Testament 13
- Die Zeugen des Antiochenischen Textes in 2Sam 39
- Zwischen Kreti und Plethi 51
-
II: Die Markierung von Zitaten in den Handschriften
- Die Diplé: Einführung 77
- Diplés und Quellenangaben im Codex Sinaiticus 83
- Diplés im Codex Vaticanus 99
- Formen und Verwendung der Diplé im Codex Alexandrinus 115
- Diplés im Codex Ephraemi rescriptus – eine Problemanzeige 145
- Die Diplé als Zitatmarkierung in den "großen" Unzialcodices – Versuch eines Fazits 149
-
III. Der Aufbau von "Tools" zur Textgeschichte der neutestamentlichen Schriftzitate
- Old Testament Quotations in the New Testament and the Textual History of the Bible – the Wuppertal Research project 155
- Septuagintazitate reloaded 197
- Comparing Manuscripts with Manuscripts 211
-
IV. Septuaginta und neutestamentliche Schriftzitate - exemplarische Studien
- Alttestamentliche Zitate im 1. Petrusbrief 229
- Die alttestamentlichen Zitate der syrischen Peschitta im Hebräerbrief Kap. 1–3 249
- Die Relevanz der Kirchenväter für die Textgeschichte der neutestamentlichen Zitate aus der Septuaginta 283
-
V. Die Apokalypse des Johannes - textgeschichtliche Probleme und Schriftrezeption
- Schreiber und Korrektoren in der Johannes-Apokalypse des Codex Alexandrinus 319
- "Geschrieben in diesem Buche" 339
- Die Macht des Gedächtnisses 385
- Ps 86MT/Ps 85LXX in Apk 15, 4bß 417
-
VI. Register
- Sachregister, Handschriftenverzeichnis, Stellenregister und Namenregister 425
- Backmatter 463