Einleitung in die Systematische Theologie
-
Konrad Stock
Über dieses Buch
Der Autor legt eine Einleitung in die Systematische Theologie vor, die im Gegensatz zu allen gleichartigen Publikationen die wesentliche Verknüpfung der materialen Dogmatik und der Ethik auf der Grundlage der Prinzipienlehre aufzeigt. Sie will der Verselbständigung dieser Disziplinen in der evangelischen Theologie der Gegenwart entgegenwirken. Im Rahmen einer theoretischen Bestimmung der Funktion der Religion für das Gemeinwohl der Gesellschaft verankert sie die explikative Aufgabe der Systematischen Theologie in der kirchlichen Kommunikation des Evangeliums, in welcher dessen Wahrheit und dessen motivierende Kraft durch Gottes Geist für die Lebensgewissheit der Person offenbar wird. Aus der Besinnung auf den Grund und Gegenstand des Glaubens ergibt sich für die Glaubensgemeinschaft der Kirche das dogmatische Interesse, das Walten Gottes in Schöpfung, Versöhnung und Vollendung zu erkennen; und es ergibt sich aus ihr ebenso das ethische Interesse, die spezifische Verantwortung der christlichen Existenz für das Gemeinwohl in der Risikogesellschaft einer ökonomisch dominierten Kultur – also in Wirtschaft, Staat, Wissenschaft und Technik – zu reflektieren.
- Führt übersichtlich in die Problemstellungen der Systematischen Theologie ein
- Integrierende Perspektive auf Dogmatik und Ethik
- Legt die Grundlagen für die Weiterarbeit zu Einzelfragen
Information zu Autoren / Herausgebern
Konrad Stock, Universität Bonn.
Rezensionen
"Bescheiden als „Einleitung“ deklariert, ist die hier vorgelegte „Systematische Theologie“ ein gewaltiges Denk- und Reflexionswerk von fast 500 Seiten [...]. Der 70-jährige Autor Konrad Stock [...] hat hier als Lebenswerk ein Wissensfundament geschaffen für alle, die beruflich mit Theologie zu tun haben."
Fritz Lampert in: Gießener Anzeiger 36/2012
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
I |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
VII |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
XI |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
XVII |
|
Teil I: Grundriss der Prinzipienlehre
|
|
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
3 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
8 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
25 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
34 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
47 |
|
Teil II: Grundriss der Dogmatik
|
|
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
53 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
55 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
62 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
93 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
145 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
212 |
|
Teil III: Grundriss der Theologischen Ethik
|
|
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
289 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
295 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
309 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
332 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
346 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
360 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
475 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
481 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
483 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com