Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Menschen bilden?
Theologische Einsprüche gegen pädagogische Menschenbilder
-
Bernhard Dressler
Veröffentlicht/Copyright:
6. September 2014
Zusammenfassung
Die gegenwärtige bildungspolitische und bildungstheoretische Diskussion leidet unter dem Mangel, Bildung weitgehend auf Ausbildung zu verkürzen und damit ökonomischen Effizienz- und Zweckkalkülen zu unterwerfen. Dagegen ist aus christlicher Perspektive, ausgehend vom rechtfertigungstheologisch pointierten Gedanken der Gottesebenbildlichkeit des Menschen, Einspruch zu erheben. Dieser Einspruch ist keineswegs weltfremd: Mit ihm kann der Paradoxie entsprochen werden, dass Bildung nur dann funktional sein kann, wenn sie nicht nur funktional ist.
Online erschienen: 2014-9-6
Erschienen im Druck: 2003-7-1
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Was ist »Bildung«?
- Menschen bilden?
- Religion – Identität – Differenz
- Tradition – Integration – Qualifikation
- Janusz Korczak: Das Kind als »Hieroglyphen-Text«
- Die Bibel im Konfirmationsunterricht
- KRITISCHES FORUM
- Vieles zur Bildung – aus evangelischer Perspektive?
- ZUR SITUATION
- Zum Themenkomplex Bildung und Gewalt
Artikel in diesem Heft
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Was ist »Bildung«?
- Menschen bilden?
- Religion – Identität – Differenz
- Tradition – Integration – Qualifikation
- Janusz Korczak: Das Kind als »Hieroglyphen-Text«
- Die Bibel im Konfirmationsunterricht
- KRITISCHES FORUM
- Vieles zur Bildung – aus evangelischer Perspektive?
- ZUR SITUATION
- Zum Themenkomplex Bildung und Gewalt