Startseite Tiermodelle mit Zystennieren
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Tiermodelle mit Zystennieren

  • S. Neudecker , N. Gretz und S. Hoffmann
Veröffentlicht/Copyright: 20. August 2010
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Polyzystische Nierenerkrankungen (PKD) sind der häufigste genetische Grund für ein terminales Nierenversagen. Flüssigkeitsgefüllte Zysten bilden sich im Nierenparenchym und beeinträchtigen die Nierenfunktion mit zunehmender Anzahl und Größe, bis diese vollkommen zum Erliegen kommt. Seit mehreren Jahrzehnten werden Tiermodelle mit PKD für die Aufklärung der molekularen Mechanismen der Zystogenese verwendet. War man anfangs auf zufällige, durch Spontanmutationen aufgetretene Zystenmodelle angewiesen, eröffneten transgene und Knock-out-Technologien in den letzen 20 Jahren eine völlig neue Dimension, die molekularen Pathomechanismen der Zystogenese durch gezielte genetische Veränderungen im Erbgut aufzuklären. Nur mit der Hilfe von Tiermodellen konnte die Lokalisation von „Zystenproteinen“ in den Zilien und die Beteiligung zilienabhängiger Signalkaskaden in der Zystogenese gezeigt werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die derzeit vorhandenen murinen Tiermodelle mit PKD.

Abstract

Polycystic kidney disease (PKD) is the most common genetic cause for end-stage renal failure. Numerous fluid-filled cysts develop in the parenchyma of the kidney. They compromise kidney function with increasing number and size of the cysts until renal failure is inevitable. The cysts are epithelial in origin but cysts develop in different nephron segments depending on the type of the PKD. Animal models with PKD have been used for several decades to unravel the molecular mechanisms of cystogenesis. Initially, research was dependent on the morphological analysis of spontaneously emerging cystic phenotypes. Nowadays, in addition to theses models transgenic and knock-out models targeting PKD genes are also available. The localization of “cystoproteins” in the cilia of the tubulus epithelia and the involvement of cilia-dependent pathways in cystogenesis was shown only with the help of these animal models. This article gives an overview on the currently available murine models presenting with PKD.


a

Received: 2010-07-27
Published Online: 2010-08-20
Published in Print: 2010-09-01

© Springer-Verlag 2010

Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1007/s11825-010-0230-3/html
Button zum nach oben scrollen