Startseite Altertumswissenschaften & Ägyptologie Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde – Beihefte
series: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde – Beihefte
Reihe

Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde – Beihefte

  • Herausgegeben von: Susanne Bickel , Hans-Werner Fischer-Elfert , Antonio Loprieno und Stefan Pfeiffer
  • Wissenschaftl. Beratung: John Baines , Elke Blumenthal , Julia Budka , Richard Parkinson , Sebastian Richter , Kim Ryholt , Stephan J. Seidlmayer und Jean Winand
eISSN: 2198-5758
ISSN: 2198-5790
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Die Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde ist das älteste Fachorgan der Ägyptologie. Seit 1863 publiziert sie Beiträge zu Sprache, Geschichte Literatur, Recht, Religion, Wissenschaft, Magie, Wirtschaft und Alltag und zur materiellen Kultur des antiken Ägypten, zu deren Rezeption sowie zur Geschichte der Ägyptologie. Die Beihefte bieten Monographien und Sammelbände aus demselben breiten Themenspektrum wie die Zeitschrift.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 17 in dieser Reihe

Obwohl viele Quellen aus dem alten Ägypten für den polymorphen Bes erhalten sind, wurde diese Form eines mehrköpfigen Wesens in Abhandlungen zur ägyptischen Religion bisher nicht thematisiert. Die Monographie widmet sich dieser speziellen göttlichen Kreation und stellt erstmals deren religiöse Bedeutung heraus.

Der spezielle Typus von Bes mit mehreren Häuptern ist durch viele Quellen wie Reliefs, Statuetten, Vignetten und Gemmen sowie Texte in altägyptischer, griechischer und vielleicht auch in koptischer Sprache überliefert. Er stellte offenbar ein recht verbreitetes und vor allem beliebtes Wesen dar, das nicht nur im königlichen Umfeld, sondern auch bei ‚normalen‘ Menschen rezipiert und in schutzmächtigen Ritualen angewandt wurde. Die Quellen sind vom siebten vorchristlichen Jahrhundert bis in die Spätantike überliefert. In der Spätantike sind Funde dann nicht nur aus Ägypten sondern auch aus entfernten Gebieten wie von der Schwarzmeerküste und aus Mitteleuropa erhalten.

Durch die Quellen wird deutlich, dass man es sicher nicht mit einem unbedeutenden Wesen zu tun hat. Ein Bes mit mehreren Häuptern war sicher keine „Ausgeburt der Zauberer" oder eine „willkürliche Spielerei", sondern ein theologisch sehr bedeutsames Konstrukt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 16 in dieser Reihe

The belief that dead people could assume non-human forms is attested in Egyptian texts of all periods, from the Old Kingdom down to Graeco-Roman times. It was thought that assuming such forms enhanced their freedom of movement and access to nourishment in the afterlife, as well as allowing them to join the entourages of different deities and participate in their worship. Spells referring to or enabling the deceased’s transformations occur in the Pyramid Texts, the Coffin Texts, and the Book of the Dead. But it is not until the Graeco-Roman Period that we find entire compositions devoted to this theme. Two of the most important are P. Louvre N. 3122 and P. Berlin P. 3162, both written in hieratic and dating to the 1st century AD. Both texts have been known to Egyptologists for more than a century, but neither is currently available in an up-to-date comprehensive edition. This book provides such an edition, including high-resolution images of the manuscripts, hieroglyphic transcriptions, translations, descriptions of their material aspects, studies of their owners, their titles, and their families, reconstructions of their context of usage, analyses of their orthography and grammar, and detailed commentaries on their contents.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 15 in dieser Reihe

Memphitische Grabanlagen des Neuen Reiches (1550–1070 v. Chr.) stellen eine Fülle an Personendaten zur Verfügung und bilden damit die wichtigste Informationsquelle hinsichtlich der in der königlichen Residenzstadt Memphis lebenden und arbeitenden Bevölkerung. Um ein möglichst repräsentatives Bild dieser Stadt und seiner Bewohner zu zeichnen, wurden die prosopographischen Zeugnisse zunächst in einem umfassenden Corpus zusammengestellt. Die Materialsammlung erreicht dabei eine im Vergleich in der Ägyptologie für diesen Zeitraum bislang noch nicht prosopographisch verarbeitete Größenordnung. Die Bereitstellung der multidimensionalen Daten in digitaler Form (https://www.prosopographia-memphitica.com) ermöglicht eine, ihrer Quantität und Qualität getreuen Wiedergabe und bildet damit eine Weiterentwicklung innerhalb der prosopographischen Forschung. Neuartig ist außerdem die Verbindung traditioneller Forschungsschwerpunkte mit Methoden der historischen Sozialforschung und computerbasierten Verfahrenstechniken der Digitalen Geisteswissenschaften, durch die einzelne Personen nicht als isolierte Einheiten, sondern als Individuen definiert werden, die auf sozialer Ebene untereinander agieren und soziale Bindungen eingehen.

Buch Open Access 2023
Band 14 in dieser Reihe
Die Hinterlassenschaften der Gesellschaft des Alten Ägyptens reichen von monumentalen Pyramidenanlagen bis zu mikroskopischen Spuren menschlicher Aktivitäten, von Felsinschriften bis zu Romanen. Wie lässt sich das alles sinnvoll in Bezug stellen und welche Methoden und Fragestellungen sind dafür notwendig? Das Buch versammelt 28 Beiträge zu Ehren Stephan J. Seidlmayers, die versuchen, darauf aktuelle Antworten zu geben.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 13 in dieser Reihe
Egyptian Deportations of the Late Bronze Age explores the political economy of deportations in New Kingdom Egypt (ca. 1550–1070 BCE) from an interdisciplinary angle. The analysis of ancient Egyptian primary source material and the international correspondence of the time draws a comprehensive picture of the complex and far-reaching policies. The dataset reveals their geographic scope, economic and demographic impact in Egypt and abroad as well as their interconnection with territorial expansion, international relations, and labour management. The supply chain, profiting institutions and individuals in Egypt as the well as the labour tasks, origins and the composition of the deportees are discussed in detail. A comparative analytical framework integrates the Egyptian policies with a review of deportation discourses as well as historical premodern and modern cases and enables a global and diachronic understanding of the topic. The study is thus the first systematic investigation of deportations in ancient Egyptian history and offers new insights into Egyptian governance that revise previous assessments of the role of forced migration und unfree labour in ancient Egyptian society and their long-term effects.
Buch Nur in gedruckter Form 2020
Teil des mehrbändigen Werks Enigmatic Writing in the Egyptian New Kingdom
Band 12/1+2 in dieser Reihe
This is the first synthesis on Egyptian enigmatic writing (also referred to as “cryptography”) in the New Kingdom (c.1550–1070 BCE). Enigmatic writing is an extended practice of Egyptian hieroglyphic writing, set against immediate decoding and towards revealing additional levels of meaning. This first volume consists of studies by the main specialists in the field. The second volume is a lexicon of all attested enigmatic signs and values.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Teil des mehrbändigen Werks Enigmatic Writing in the Egyptian New Kingdom
Band 12/2 in dieser Reihe
This is the first synthesis on Egyptian enigmatic writing (also referred to as “cryptography”) in the New Kingdom (c.1550–1070 BCE). Enigmatic writing is an extended practice of Egyptian hieroglyphic writing, set against immediate decoding and towards revealing additional levels of meaning. The first volume consists of studies by the main specialists in the field. This second volume is a lexicon of all attested enigmatic signs and values.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Teil des mehrbändigen Werks Enigmatic Writing in the Egyptian New Kingdom
Band 12/1 in dieser Reihe
This is the first synthesis on Egyptian enigmatic writing (also referred to as “cryptography”) in the New Kingdom (c.1550–1070 BCE). Enigmatic writing is an extended practice of Egyptian hieroglyphic writing, set against immediate decoding and towards revealing additional levels of meaning. This first volume consists of studies by the main specialists in the field. The second volume is a lexicon of all attested enigmatic signs and values.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 11 in dieser Reihe

Petitioning Osiris re-edits, re-analyses, and re-contextualises the "Old Coptic Schmidt Papyrus" and "Curse of Artemisia" – written petitions to different manifestations of Osiris – among the Letters to Gods in Demotic, Greek, and Old Coptic from Egypt. The textual traditions of the Letters to Gods, to the Dead, and Oracle Questions which evidence that ritual tradition of petitioning deities are contextualised among contemporary textual traditions, such as Letters and Petitions to Human Recipients, and Documents of Self-Dedication, and compared to later ritual traditions such as proactive and reactive curses without and with judicial features (so-called Prayers for Justice) in Greek and Coptic from Egypt and the Eastern Mediterranean. As with all other Letters to Gods, the Old Coptic Schmidt Papyrus and Curse of Artemisia evidence not only the struggles and aspirations of their petitioners, but also the way in which they conceptualised that they could bring about desired outcomes in their lived experience by engaging divine agency through a reciprocal relationship of human-divine interaction. Petitioning Osiris therefore provides a starting point and springboard for readers interested in these, or comparable, textual and ritual traditions from the Ancient World.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 10 in dieser Reihe

Der Band versammelt aktuelle Forschungen zu Texten in demotischer Sprache und Schrift, die in letzter Zeit auf Ausgrabungen entdeckt worden sind oder in Museen aufbewahrt werden; behandelt werden dabei religiöse, juristische und literarische Genres sowie Fragen zur altägyptischen Linguistik, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Die Beiträge gehen zurück auf die 2017 durchgeführte Internationale Konferenz für Demotische Studien in Leipzig.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 9 in dieser Reihe
Wissensgeschichte der Antike und historische Epistemologie sind zu Brennpunkten interdisziplinärer Forschung geworden. Die Beiträge dieses Bandes thematisieren die Wissenschaft des Alten Ägypten in ihren Agenten, den “Wissenschaftlern” avant la lettre. Neben der Mathematik kommen Medizin, Magie, Alchemie, Stern- und Pflanzenkunde, Verfahrenstechnik und Chemie zur Sprache. Ein Protagonist der Erforschung der altägyptischen Wissenschaft war der 2016 verstorbene Ägyptologe Walter Friedrich Reineke, dem dieser Band gewidmet ist.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 8 in dieser Reihe

Gegenstand der Publikation ist die bis heute ausstehende Aufarbeitung der Keramikbestände von Friedhof S/SA aus dem unternubischen Aniba. Die von Georg Steindorff im Verlaufe seiner Grabungen von 1912 und 1914 entdeckten und ausgewählten Keramikbestände werden auf ihre Materialität, Herkunft, Typologie und Laufzeiten untersucht. Dabei werden vornehmlich die Bestände des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig sowie die des University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology ausgewertet. Von insgesamt 856 Gefäßen sind heute noch 780 zugänglich, die den 157 Grabanlagen dank der noch vorhandenen Fundjournale und zahlreicher Glasplattenphotos präzise zugeordnet werden können und die bislang nicht publiziert sind. Durch die hier vorgelegte keramologische Studie können die einzelnen Gräber und damit die Belegungsgeschichte des heute im Nasser-Stausee versunkenen Friedhofs S/SA insgesamt erheblich präziser rekonstruiert werden, als dies noch zu Steindorffs Zeiten möglich war.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 7 in dieser Reihe

Der Band versammelt rund 70 Beiträge zu aktuellen ägyptologischen Forschungen und Fragestellungen; charakteristisch für diese ist, dass sie nur in einem engen Austausch von archäologischen Befunden und philologischen Quellen gewinnbringend entwickelt und weitergedacht werden können. Dabei werden Beispiele aus nahezu allen Epochen der ägyptischen Geschichte sowie zahlreichen Regionen des Landes am Nil berücksichtigt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 5 in dieser Reihe

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der deutschen Ägyptologie das Bild von der wertfreien Wissenschaft etabliert, wonach die Vorgängergenerationen unberührt vom wechselnden Zeitgeist und zeitgenössischen Ideologien „objektiv" geforscht und geurteilt hätten. Erst seit wenigen Jahren hat sich der Blick für die Historisierung des Fachs und seiner Inhalte geöffnet. Die methodische Aufarbeitung des Briefnachlasses Georg Steindorffs in Leipzig soll einen Beitrag zu dieser kritischen Selbstvergewisserung des Fachs leisten. Ihre Ergebnisse erfordern einen Perspektivwechsel. Unter der Fragestellung „Wissenshintergründe und Forschungstransfers am Beispiel des Ägyptologen Georg Steindorff" wurden Motive und Forschungswege, Rahmenbedingungen und interne Verhältnisse ermittelt, die ein neues Licht auf das Fach werfen. In einem nicht erwarteten Umfang stellen sich deutsche Ägyptologen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Vertreter einer Geisteswissenschaft dar, die sich im Spannungsverhältnis dramatischer Zeitgeschehnisse und nicht zuletzt vor dem Hintergrund eines andauernden Legitimationskampfs geistige und politische Trends zunutze machten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 4 in dieser Reihe

This volume provides the first comprehensive text edition of the Egyptian language sections of P. Bibliothèque Nationale Supplément Grec. 574 (PGM IV) and analysis of their script, language, and the bilingual spells which they are part of. The magical practices preserved in the PDM and PGM have been published for nearly a century, yet it is only recently that research has focused on investigating the complex relationship between the languages, scripts, and religious traditions they exhibit, as well as the question of who composed, copied, and practiced these spells. Focusing on the bilingual divinations, lust spell, and exorcism of PGM IV, written in the Egyptian and Greek languages - and rendered in Old Coptic scripts and the Greek script respectively - this volume analyses their textual content and ritual mechanics, contextualised among the PDM and PGM, and investigates the potential identities of the magical practitioners of late Roman and Late Antique Egypt. Encompassing the disciplines of Egyptology, Coptology, Papyrology, and Late Antique studies, this volume focuses in particular on the themes of magical practice, bilingualism, script, and the social context of magic in Egypt during the 2nd to 4th centuries CE.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 3 in dieser Reihe

The ancient Egyptian toponym Naref and the god Osiris Naref have hitherto been the subject of brief discussions. This study gathers for the first time all data available on these issues, revises traditionally accepted ideas, and offers integral interpretations — contextualizing them in the local milieu.

The book aims to approach the funerary, legal, and royal mythological associations developed around Naref (an important landmark of the Herakleopolitan territory), attested for the first time in the so-called Coffin Texts and enduring until the Roman Period. It also seeks to analyse the characteristics of Osiris Naref, a prominent deity in the Herakleopolitan pantheon from the New Kingdom onwards who achieved suprarregional importance. His key features — centred on the mythical episodes of rebirth and defeat of enemies, justification, and assumption of royal power — gave rise to an Osirian form "who cannot/will not be evicted" from the legitimate and secluded place he has reached. Both aspects are analysed within the wider context of regional (religious, historical, landscape) characteristics.

This monograph offers valuable insights into the study of both local mythical and cultic toponyms and of regional manifestations of Osiris.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 2 in dieser Reihe
Beinahe zeitgleich mit der im November 1913 eröffneten Ausstellung der Funde von Tell el-Amarna im Berliner Ägyptischen Museum erschien Die Plastik der Aegypter von Hedwig Fechheimer (1871-1942). Die Ausstellung eröffnete Interessierten einen neuen Zugang zur ägyptischen Kunst in einer Zeit, die von kunsttheoretischen Debatten und den Auseinandersetzungen um Neo-Impressionismus, Kubismus und Expressionismus geprägt waren. Anders als Ägyptologen vom Fach, die damals fast durchgängig die archäologischen Überreste unter historischen und nicht unter ästhetischen Gesichtspunkten beurteilten, deutet Hedwig Fechheimer die Bestrebungen der ägyptischen Künstler als denen ihrer modernen Kollegen eng verwandt. Sie leugnete damit das seit Winckelmann gültige Dogma, das die ägyptische Kunst zu einer Vorläuferin der griechischen, wie sie schreibt, „herabgewürdigt“ hat. Ihre Überlegungen sind mit denen von Carl Einstein zum Kubismus und zur ägyptischen und außereuropäischen Kunst verwandt; die Nähe zeigt sich besonders bei Einsteins Negerplastik von 1915. Sylvia Peuckert kann nun nachweisen, dass Fechheimer und Einstein bereits seit 1905 befreundet waren, 1910 gemeinsam nach Ägypten reisten und somit beiden Büchern eine lange Phase des geistigen Austausches vorangehen konnte. Bislang fehlten eine Auseinandersetzung mit Fechheimers eigener Deutung der ägyptischen Kunst und die Biographie einer Frau, die sich in ihrer Jugend mit den Restriktionen des Frauenstudiums im Deutschen Reich konfrontiert sah und im Alter von 71 Jahren einer Deportation nur durch die Flucht in den Tod entziehen konnte.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 1 in dieser Reihe
Im Juli 1863 erschien zum ersten Mal die Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. Das älteste ägyptologische Journal, im Fachjargon lange Zeit als „die Zeitschrift“ oder „Ägyptische Zeitschrift“ zitiert, wurde von deutschen Wissenschaftlern (Heinrich Brugsch, Richard Lepsius) in Deutschland begründet, wo die institutionelle Emanzipation der Ägyptologie aus akademischen Kontexten wie der Klassischen Philologie, der Theologie, der orientalischen und der allgemeinen Sprachwissenschaft frühzeitig einsetzte und rasch voranschritt. In den Gründungsjahren des Deutschen Kaiserreichs standen hier sechs von weltweit sieben Lehrstühlen des jungen Fachs. Während die ZÄS von Anfang an eine internationale Autoren- und Leserschaft hatte, war sie doch zugleich Dokument und Spiegel der deutschen Ägyptologie, ihrer Befindlichkeiten, Kontinuitäten und Brüche von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Durch Krieg und Nachkriegswirren bedingt, fielen insgesamt zehn Jahrgänge aus, so dass im 150. Jahr der ZÄS ihr 140. Band erscheint. Um dieses Jubiläum angemessen zu begehen, erscheint ein Sonderband der ZÄS zur Geschichte der deutschen Ägyptologie und ihres „Zentralorgans“, wie die ZÄS im Editorial von 1863 genannt wird. Das Thema wird von verschiedenen Autoren in ausgewählten Aspekten behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Nationalsozialismus. Der Band wird arrondiert durch Beiträge zur Geschichte der englischen, belgischen und französischen Ägyptologie. Einige Beiträge gehen der Frage nach, wie und in welchem Maße zeitgenössische kulturelle Werte und weltanschauliche Axiome die ägyptologischen Daten und ihre Interpretation beeinflusst haben und beeinflussen. Der Band wurde von einem wissenschaftlichen Beirat aus Neuzeithistorikern und disziplingeschichtlich ausgewiesenen Ägyptologen begleitet.
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/zaesb-b/html
Button zum nach oben scrollen