Startseite Winckelmannsprogramm der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin
series: Winckelmannsprogramm der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin
Reihe

Winckelmannsprogramm der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin

  • Herausgegeben von: Winckelmann-Gesellschaft
ISSN: 0178-1154
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 138 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1995
Band 135 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 1992
Band 133 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1977
Band 126 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1973
Band 125 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1971
Band 124 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1966
Band 119/120 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1962
Band 116/117 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1951
Band 107 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1949
Band 105 in dieser Reihe
Buch Nur in gedruckter Form 2020
Band 144 in dieser Reihe
Anders als in der Forschung bislang dargestellt, besteht zwischen den klassischen Grabbezirken und den seit der Zeit um 600 v. Chr. im Athener Kerameikos nachweisbaren freistehenden, quaderförmigen Grabbauten aus Lehmziegeln ein kategorialer Unterschied. Die attischen Grabbauten besitzen eine eigene Tradition, die bis weit in die Kaiserzeit reicht. Im Laufe seiner langen Entwicklung hat der archaische, klassische, hellenistische und kaiserzeitliche Grabbau beständig neue Metamorphosen seiner blockartigen Grundform angenommen. Bereits vor dem Aufkommen größerer Grabbezirke im Jahrzehnt 440/430 v. Chr. wurden im Kerameikos erste Anlagen errichtet, die den monumentalen Podiumscharakter des Grabbaus mit der neuen Konzeption eines ummauerten Grabbezirks zur Aufnahme von Mehrfachbestattungen verbanden. Im 4. Jh. v. Chr. wird die Tradition des archaischen Grabbaus vor allem im bescheideneren Format der sog. Grabtische (trapezai) fortgeführt, deren Charakter als in Marmor umgesetzte Einzelgrabmäler nach architektonischem Vorbild evident ist. Sowohl in hellenistischer Zeit als auch unter römischer Herrschaft erfährt der Grabbau dann erneut eine Monumentalisierung in Gestalt der kaiserzeitlichen Stuckgrabbauten.
Heruntergeladen am 20.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/wpr-b/html
Button zum nach oben scrollen