Home Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945
multi-volume work: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945
Multi-Volume Work

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945

  • Edited by: Bundesarchiv , Institut für Zeitgeschichte and Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Freiburg
Become an author with De Gruyter Brill

Jetzt auch als preiswerte Broschur erhältlich!

Mit der Edition zum Mord an den europäischen Juden durch das nationalsozialistisch regierte Deutschland wird erstmals eine umfassende, auf 16 Bände geplante Auswahl von Quellen vorgelegt. Das Werk zeigt die zeitgenössischen Kontexte, die Dynamiken und die Zwischenstufen des politischen und gesellschaftlichen Prozesses, der zu dem beispiellosen Massenverbrechen führte. Es lässt sich als wissenschaftliches Hilfsmittel nutzen oder kann als Schriftdenkmal für die ermordeten Juden Europas gelesen werden: von Lehrern, Forschern, Studenten und von allen Interessierten, die sich mit dem Holocaust auseinandersetzen wollen. Die Edition umfasst authentische Zeugnisse der Verfolger und der Opfer. Sie sind wissenschaftlich kommentiert und werden zum weit überwiegenden Teil erstmals veröffentlicht.

Herausgegeben im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuropas an der Freien Universität Berlin (Bd. 3, 5, 7, 9, 12) von Götz Aly (Bd. 1, 2), Wolf Gruner (Bd. 1), Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann (Bd. 5, 6, 8–16), Hans-Dieter Kreikamp (Bd. 1–5, 7), Horst Möller, Gertrud Pickhan (Bd. 3, 5, 7, 9), Dieter Pohl, Sybille Steinbacher (Bd. 6, 10, 11, 13–16), Simone Walther-von Jena (Bd. 6, 8, 9, 10–16), Hartmut Weber (Bd. 1–4, 7), Andreas Wirsching (Bd. 3, 5, 6, 8–16).

Auf Basis der Edition realisiert der Bayerische Rundfunk die dokumentarische Höredition „Die Quellen sprechen“, die in Staffeln gesendet wird und unter www.die-quellen-sprechen.de nachzuhören ist (bisher Bd. 1, 9, 12). Im Rahmen der VEJ-Abschlusskonferenz wurde die Höredition mit einer Präsentation und Lesung von Katarina Agathos vorgestellt: Die Quellen sprechen. Eine Hördokumentation des Bayerischen Rundfunks (10. Mai 2023).

Vergleichen Sie auch die zugehörige Reihe The Persecution and Murder of the European Jews by Nazi Germany, 1933–1945.

Auf der Projektwebsite finden Sie weitere Informationen. Folgen Sie uns auf Twitter @edition_vej und Instagram editionjudenverfolgung.

Youtube-Link zur VEJ-Abschlusskonferenz

Vom 9. bis zum 11. Mai 2023 fand mit "Der Holocaust als europäisches Ereignis" die Abschlusskonferenz der Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945" im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin statt.

  • A written monument to the murdered European Jews
  • Presents an extensive selection of documents on the Holocaust in 16 volumes

Reviews

„Der größte Gewinn der Edition dürfte, so auch diesbezügliche Hinweise von Martin Doerry in seinem Abendvortrag [auf der VEJ-Abschlusskonferenz], darin bestehen, den multidirektionalen Angriffen auf die deutsche Erinnerungskultur, die von politischer ebenso wie von wissenschaftlicher Seite kommen, historische Argumente und die Kraft der Quellen entgegenzusetzen. (...) Für die Widerlegung der heftigen Angriffe auf die deutsche Erinnerungskultur durch die Historiker A. Dirk Moses und Wolfgang Reinhardt sowie der Fehlurteile von Jürgen Zimmerer über den kausalen Nexus zwischen dem deutschen Kolonialismus und dem Holocaust empirische Grundlagen gelegt zu haben, ist eines der großen Verdienste der VEJ. Antworten lassen sich nur durch historische Aufklärung und den Appell ‚Zurück zu den Quellen‘ finden.“ Ulrich Wyrwa in GWU 75, 2024, H. 7/8

„Die Erinnerung an den Holocaust verblasst. Deshalb werden 16 erschütternde Bände mit Dokumenten zur Verfolgung und Vernichtung der Juden heute so dringend gebraucht.“ Martin Doerry in Die Zeit, 1. Juni 2023

„Für Universitätsseminare sind die Bände vor allem geeignet, um die Interpretation von Quellen zu lehren. Wegen der konsequenten Multiperspektivität der VEJ lassen sich bei Lehrveranstaltungen leicht Gruppen bilden, die mithilfe einer geschickten Quellenauswahl drei verschiedene Sichtweisen auf ein Geschehen einnehmen können und dabei über verzerrte, weil einseitige Wahrnehmungen der lange Zeit fast ausschließlich täterzentrierten Holocaust-Forschung reflektieren können.“ Dr. René Schlott (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam) in Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 2021

„Mit der Edition kommt das Vetorecht der Quellen gerade in den oft politisierten, teils auch instrumentalisierten Diskursen um die Schoah vollkommen neu zur Geltung. Jeder ‚zeitgeistnahmen Trivialisierung‘ (Lorenz Jäger) stellen sich die Dokumente entgegen. Ihre Edition ist ein papiergewordenes Schriftmahnmal gegen das Vergessen!“ Dr. René Schlott (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam) in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.2.2020

“It is a tribute to the six million victims of Nazi terror. The collection is also a memorial to the disgrace of the perpetrators who brought death to those millions, along with the thousands who supported and aided the extermination of Jews. For present and future generations, it is a monument to the crime of genocide – its organization, planning and execution. From now on, no study on the history of the Holocaust will be complete without drawing on the most comprehensive collection of documents and testimonies ever published. No academic lecture or lesson in schools will be able to do without this publication, whose abbreviation PMJ, or VEJ in German, should be the foremost reference in the bibliography of any book on the subject.” Maciej Stasińsk in: Gazeta Wyborcza, 24./25.6.2023 (translated from Polish)

Book Print Only 2022

Die Dokumentenedition Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 – 1945 (VEJ) versammelt erstmals eine thematisch umfassende Auswahl von bislang überwiegend unveröffentlichten Quellen zum Holocaust. Das Werk zeigt die Kontexte und die politischen und gesellschaftlichen Dynamiken, die zu diesem beispiellosen Massenverbrechen führten. Die Edition umfasst 16 Bände mit ca. 5.500 zeitgenössischen, wissenschaftlich kommentierten Zeugnissen der Verfolgten, der Täter und nicht unmittelbar Beteiligter. Für die Bearbeitung der Bände konnten 26 Expertinnen und Experten gewonnen werden. Die Dokumente wurden aus 21 Sprachen ins Deutsche übersetzt. Jedem Band ist eine ausführliche Einleitung vorangestellt, mit mehreren Registern und einem Sachindex können die Dokumente erschlossen werden. Die Bände sind ein vielfältig nutzbares Hilfsmittel sowohl für die Forschung als auch für die historische Bildungsarbeit. Die Edition wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Bundesarchiv herausgegeben.

Die preiswerte Broschurausgabe wendet sich an Bildungsinstitutionen wie Schulen, Gedenkstätten und Museen sowie interessierte Personen.

Youtube-Link zur VEJ-Abschlusskonferenz

Vom 9. bis zum 11. Mai 2023 fand mit "Der Holocaust als europäisches Ereignis" die Abschlusskonferenz der Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945" im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin statt.

Book Print Only 2021

Mit der Edition Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland wird in insgesamt 16 Bänden eine thematisch umfassende Auswahl von Dokumenten zum Holocaust veröffentlicht. Das vorliegende Themenset Deutsches Reich und Protektorat umfasst ca. 1500 Dokumente zur Verfolgung und Entrechtung der Juden seit 1933, zur "Arisierung" und bürokratisch organisierten Vertreibung bis hin zur Deportation und Ermordung. Während die Emigration im Vorfeld des Krieges immer schwieriger wurde, trieben die Verfolger die Pläne zur systematischen Deportation der deutschen und österreichischen sowie ab März 1939 auch der tschechischen Juden im neu geschaffenen sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren eifrig voran. Von Oktober 1941 an fuhren die Deportationszüge aus Berlin und Wien, aus Frankfurt, Breslau, Prag und vielen anderen Städten in die Gettos und zu den Vernichtungsstätten im besetzten Osteuropa. Von Frühjahr 1943 an lebten nur noch wenige Tausend Juden im Deutschen Reich, überwiegend in "Mischehen" oder als Untergetauchte; im Protektorat befanden sich die meisten Juden mittlerweile in Theresienstadt, das vor allem als Durchgangslager nach Auschwitz, aber auch als Vorzeigegetto zur Täuschung der internationalen Öffentlichkeit diente.

Das Themenset beinhaltet folgende Bände:

Band 1: Deutsches Reich 1933-1937

Band 2: Deutsches Reich 1938-August 1939

Band 3: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren September 1939-September 1941

Band 6: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren Oktober 1941-März 1943

Band 11: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943-1945

Youtube-Link zur VEJ-Abschlusskonferenz: Deutsches Reich (Panel 1, 9. Mai 2023) und NS-Führung und deutsche Gesellschaft (Panel 10, 11. Mai 2023)

Vom 9. bis zum 11. Mai 2023 fand mit "Der Holocaust als europäisches Ereignis" die Abschlusskonferenz der Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945" im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin statt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2009

Mit der Edition zum Mord an den europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland wird in 16 Bänden eine repräsentative Auswahl von Quellen vorgelegt. Band 2 dokumentiert die Judenverfolgung im Deutschen Reich in den 20 Monaten zwischen Januar 1938 und dem Überfall auf Polen. In engem Zusammenhang mit den Kriegsvorbereitungen verhängte die NS-Führung für die deutschen Juden faktisch den Ausnahmezustand. Beamte, Minister, Parteifunktionäre und Nachbarn steigerten die Diskriminierung der Juden zum Terror, die wirtschaftliche Benachteiligung zur Enteignung, den Auswanderungsdruck zur Massenflucht. Im Pogrom vom 9. und 10. November 1938 wütete der von Goebbels so bezeichnete Volkszorn in Gestalt Zehntausender SA-Männer und Hitlerjungen. Hunderttausende sahen zu. Der Novemberpogrom und die anschließenden politischen Entscheidungen stehen im Zentrum dieses Bandes. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Verfolgung, der die 190.000 österreichischen Juden seit dem Anschluss an Deutschland ausgesetzt waren, den dritten diejenigen Maßnahmen, mit denen die Vermögen der Verfolgten teils umstandslos enteignet, teils im Hinblick auf die künftige Enteignung unter staatliche Kontrolle gebracht wurden. Und schließlich dokumentiert dieser Band die gewaltsame Vertreibung der Juden aus Deutschland. Expansionspolitik, Pogrom und "Arisierung" verwandelten die Zwangsemigration in eine chaotische Fluchtbewegung – bis der Kriegsbeginn für viele ein Entkommen unmöglich machte.

Auf der Basis der Edition realisiert der Bayerische Rundfunk die dokumentarische Höredition „Die Quellen sprechen“, die in Staffeln gesendet wird und unter www.die-quellen-sprechen.de nachzuhören ist.

Youtube-Link zur VEJ-Abschlusskonferenz: Deutsches Reich (Panel 1, 9. Mai 2023) und NS-Führung und deutsche Gesellschaft (Panel 10, 11. Mai 2023)

Vom 9. bis zum 11. Mai 2023 fand mit "Der Holocaust als europäisches Ereignis" die Abschlusskonferenz der Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945" im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin statt. 

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Dieser Band dokumentiert die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren seit März 1939 und im Deutschen Reich vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis zum September 1941. Nach Kriegsbeginn lebten die deutschen, österreichischen und tschechischen Juden inmitten der Gesellschaft wie Ausgestoßene: sie erhielten mindere Lebensmittelrationen, mussten Zwangsarbeit leisten und in speziellen Judenhäusern auf engstem Raum zusammenwohnen. Auswanderung war kaum mehr möglich. In ersten Deportationen wurden mehrere Tausend nach Polen oder Frankreich verschleppt. Mit der Ausbreitung des Kriegs gerieten immer mehr Juden unter deutsche Herrschaft, und die Verantwortlichen suchten nach einer „Gesamtlösung der Judenfrage“. Erste Vertreibungsexperimente scheiterten, die angedachten Lösungen wurden immer radikaler. Im September 1941 waren die Juden im Deutschen Reich durch einen „Judenstern“ gekennzeichnet und ihre Deportation stand unmittelbar bevor.

Auf der Basis der Edition realisiert der Bayerische Rundfunk die dokumentarische Höredition „Die Quellen sprechen“, die in Staffeln gesendet wird und unter www.die-quellen-sprechen.de nachzuhören ist.

Youtube-Link zur VEJ-Abschlusskonferenz: Deutsches Reich (Panel 1, 9. Mai 2023) und NS-Führung und deutsche Gesellschaft (Panel 10, 11. Mai 2023)

Vom 9. bis zum 11. Mai 2023 fand mit "Der Holocaust als europäisches Ereignis" die Abschlusskonferenz der Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945" im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin statt. 

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Band 4 dokumentiert die Judenverfolgung in Polen zwischen September 1939 und Juli 1941. Nirgendwo in Europa lebten so viele Juden wie in Polen; an die zwei Millionen von ihnen fielen bereits im September 1939 unter deutsche Herrschaft. Sie wurden von Anfang an auf brutalste Weise diskriminiert, verfolgt und in Gettos gesperrt, wurden Opfer von Deportationen und Massenerschießungen. Dies zeichnet die Dokumentation aus den verschiedensten Perspektiven nach, von der Rede Adolf Hitlers bis hin zu den Briefen und Tagebucheintragungen der verzweifelten Opfer und ihren Versuchen der Selbsthilfe. Die wissenschaftliche Edition kann zugleich als Schriftdenkmal für die ermordeten Juden Europas gelesen werden: von Lehrern, Forschern, Studenten und von allen Interessierten, die sich mit dem Holocaust auseinandersetzen wollen. Der Band umfasst rund 300 zeitgenössische Zeugnisse der Verfolger und der Opfer, aber auch der nichtjüdischen Bevölkerungsmehrheit. Sie sind wissenschaftlich kommentiert und werden zum weit überwiegenden Teil erstmals veröffentlicht.

Auf der Basis der Edition realisiert der Bayerische Rundfunk die dokumentarische Höredition „Die Quellen sprechen“, die in Staffeln gesendet wird und unter www.die-quellen-sprechen.de nachzuhören ist.

Youtube-Link zur VEJ-Abschlusskonferenz: Polen (Panel 2, 9. Mai 2023)

Vom 9. bis zum 11. Mai 2023 fand mit "Der Holocaust als europäisches Ereignis" die Abschlusskonferenz der Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945" im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin statt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Im Mai 1940 überfiel die Deutsche Wehrmacht die Staaten Nord- und Westeuropas und besetzte sie weitgehend. Einheimische und die bis zu diesem Zeitpunkt nach Norwegen, in die Niederlande, nach Belgien, Luxemburg oder Frankreich geflüchteten Juden fielen jetzt unter deutsche Herrschaft. 1942 waren die Juden in allen Ländern Westeuropas zum Tragen des "Judensterns" verpflichtet, Zwangsarbeit war für Juden die Regel. In Frankreich und Luxemburg hatten die Deportationen in die Gettos und Vernichtungslager bereits begonnen, in den anderen Ländern standen sie unmittelbar bevor.

Dieser Band dokumentiert für die Zeit vom deutschen Einmarsch bis Mitte 1942 die schrittweise Entrechtung der Juden, ihre Isolation und die Zerstörung ihrer Existenzgrundlage mittels Berufsverboten und Enteignung. In Briefen und Tagebüchern schildern die verfolgten Juden das Leben unter deutscher Besatzung und die Versuche, diesem Leben durch Emigration doch noch zu entkommen. Die Dokumente zeigen, wie sich jüdische Organisationen bemühten, die Auswirkungen der Verfolgung zu mildern, und wie deutsche Machthaber aber auch einheimische Kollaborateure das Leben der Juden immer stärker reglementierten und jeden Widerstand zu ersticken suchten.

Auf der Basis der Edition realisiert der Bayerische Rundfunk die dokumentarische Höredition „Die Quellen sprechen“, die in Staffeln gesendet wird und unter www.die-quellen-sprechen.de nachzuhören ist.

Youtube-Link zur VEJ-Abschlusskonferenz: Westeuropa (Panel 3, 10. Mai 2023)

Vom 9. bis zum 11. Mai 2023 fand mit "Der Holocaust als europäisches Ereignis" die Abschlusskonferenz der Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945" im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin statt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

The period from October 1941 to March 1943 marked the core phase of the murder of the Jews in all of German-ruled Europe. The volume documents the systematic deportations, the erection of the Theresienstadt ghetto and the radicalization of the extermination policy after the Wannsee Conference. Neither military defeats on the Eastern front nor the assassination of Reinhard Heydrich could stop the program of murder.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 markiert den entscheidenden Wendepunkt in der Verfolgung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland: Innerhalb weniger Wochen nach dem deutschen Einmarsch weiteten die Einheiten der SS, der Polizei sowie der deutschen und der rumänischen Armee den antijüdischen Terror zu einem systematischen Völkermord aus. Bereits Monate bevor sie die ersten Vernichtungslager in Betrieb nahmen, löschten die Deutschen in Weißrussland, Russland, der Ukraine und im Baltikum Hunderte jüdischer Gemeinden aus, einschließlich aller Alten, Frauen und Kinder.

Im Rahmen der auf 16 Bände angelegten Edition sind der Judenverfolgung in den besetzten sowjetischen Gebieten zwei Bände gewidmet. Der vorliegende Band dokumentiert, wie die deutsche Führung diese Massenverbrechen vorbereitete und wie die Deutschen, ihre Verbündeten und einheimische Helfer in den Gebieten unter deutscher Militärverwaltung, in den baltischen Republiken und im rumänischen Besatzungsgebiet Transnistrien die Juden entrechteten, ausbeuteten und vielerorts sofort ermordeten. Die Dokumente wurden aus über zehn Sprachen übersetzt, die meisten von ihnen werden hier erstmals publiziert. Die Texte bieten ein bedrückendes Panorama der Verfolgung der sowjetischen Juden aus Sicht der Täter und der Opfer und zeigen, was unbeteiligte Zeugen über die Verbrechen erfuhren.

Auf der Basis der Edition realisiert der Bayerische Rundfunk die dokumentarische Höredition „Die Quellen sprechen“, die in Staffeln gesendet wird und unter www.die-quellen-sprechen.de nachzuhören ist.

Youtube-Link zur VEJ-Abschlusskonferenz: Sowjetunion (Panel 5, 10. Mai 2023)

Vom 9. bis zum 11. Mai 2023 fand mit "Der Holocaust als europäisches Ereignis" die Abschlusskonferenz der Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945" im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin statt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

In the occupied Soviet territories the SS, police, and Wehrmacht escalated their reign of terror to full-blown genocide, murdering more than two million Jews. Volume 8 documents for the first time the full scope of the murderous events in the General Commissariat of White Ruthenia and the Reichskomissariat Ukraine. Documents from victims, perpetrators, and non-Jewish local citizens reveal the distressing scope of persecution.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

The General Government, the eastern portion of German occupied Poland, became the central crime scene of the Holocaust. In 1941, about 2.3 million Jews lived under catastrophic conditions in this area, in ghettos and forced labor camps. This volume documents the preparation, planning, and execution of the crimes, individual and collective Jewish resistance in the ghettos and the camps.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

This edition of The Persecution and Murder of the European Jews by Nazi Germany includes a comprehensive selection of previously unpublished sources. The work shows the contemporary context and political and societal dynamics that led to this unprecedented mass crime. This volume examines the annexed territories of Poland.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

As of spring 1943, only several thousand Jews still lived in the German Reich, most of them in “mixed marriages” or in hiding; in the Protectorate of Bohemia and Moravia, they were mostly in Theresienstadt, which served as a transition point for deportation to Auschwitz as well as a “model” ghetto to deceive the international public. This volume documents their fate and the policy of persecuting the Jews in Europe until the end of the war.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Volume 12 is devoted to the situation of the Jews of Northern and Western Europe between the summer of 1942 and the Allied liberation. During this period the Germans deported the majority of the Jews from Norway, the Netherlands, Belgium, Luxembourg, and France to the concentration camps in the East. Only in Denmark did a large proportion of Jews succeed in escaping.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

This volume documents the persecution of the Jews in the three sovereign states of Slovakia, Romania, and Bulgaria between 1938 and 1945. The fate of the Jews living in these states was crucially determined by Germany’s exogenous influence and by internal policies of persecution.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

This volume documents the persecution of the Jews in Fascist Italy and in the lands of Yugoslavia, Greece, and Albania that were occupied by Germany and its allies. Although the initial situation was different in each territory, from the summer of 1943 on, following the fall of Mussolini and the occupation of Italy, the Germans sought to implement the same policy of extermination everywhere.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021

As military defeat loomed large, Nazi Germany occupied Hungary. Immediately after, the Nazis began deporting Jews living in Hungarian territory. This volume documents the fates of over 700,000 people, from the First Anti-Jewish Law in 1938 to the radicalization of persecution under German occupation.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Starting in 1942, Jews were brought to Auschwitz from all of Europe – and most of them were murdered immediately upon arrival. The volume documents events at this epicenter of Nazi murder of the Jews, and the death marches of the final months of the war. In 1944, the SS began to liquidate the concentration camps; over a third of the prisoners did not survive the marches.

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/vej-b/html?lang=en
Scroll to top button