Startseite Über Wittgenstein
series: Über Wittgenstein
Reihe

Über Wittgenstein

  • Herausgegeben von: James Conant , Wolfgang Kienzler , Stefan Majetschak , Volker Munz , Josef G. F. Rothhaupt , David Stern und Wilhelm Vossenkuhl
  • Im Auftrag von: Internationale Ludwig Wittgenstein Gesellschaft e.V. (ILWG)
eISSN: 2366-0171
ISSN: 2365-9637
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

In der internationalen Reihe werden herausragende philosophische Monographien und Sammelbände zu Wittgenstein veröffentlicht. Der Fokus kann dabei sowohl auf dem Gesamtwerk als auch auf einzelnen Themen liegen. Ebenso umfasst die Reihe Publikationen zum Leben Wittgensteins, zu den Quellen und der Wirkung seiner Schriften. Die Bände sind peer-reviewed und präsentieren den aktuellen Stand der Forschung.

Deutschsprachige Publikationen werden in der Reihe Über Wittgenstein veröffentlicht, englischsprachige in der Reihe On Wittgenstein.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 4 in dieser Reihe

Impliziert Wittgensteins Kritik der Metaphysik eine Absage an absolute Werte und Wahrheiten? Dies ist weitgehend Konsens in der Wittgensteinforschung. Die Ursünde der Metaphysik: Sie beruht auf einer mangelhaften Sichtung der Alltagssprache. Bestimmte Aspekte unseres Sprechens werden erst ohne hinreichende Gründe privilegiert - und dann in einer Theorie als absoluter Grund gesetzt - oder vergessen. Die führenden Wittgensteinianer führen zurecht vor, wie einige metaphysische Theorien über das Absolute als Resultat so einer Verwirrung gedeutet werden können. Sie wiederholen aber die Ursünde der Metaphysik, wenn sie auf dieser Basis den Bezug auf das Absolute schlechthin verwerfen, da sie wichtige Aspekte jener ethischen Sprachspiele vergessen, in denen ursprünglich das Absolute vorkommt. Wittgensteins eigentliches Ziel ist es nicht, mit der Kritik der Metaphysik den Bezug auf das Absolute zu zerstören, sondern ihn wieder neu einzuordnen, gerade um ihn nicht zu verletzen. Für Leser mit Interesse an der aktuellen Wittgensteinforschung, an der Möglichkeit der Metaphysik und an den Kriterien für Wahrheit und Wirklichkeit (Realismus-Debatte).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 3 in dieser Reihe
<
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 2 in dieser Reihe

Wittgenstein beansprucht für sich eine neue Betrachtungsweise: Er will seinen „Standpunkt weit draußen einnehmen“ und philosophische Probleme mit ethnologischem Blick sehen. Ist seine scharfe Auseinandersetzung mit James Frazers anthropologischem Hauptwerk, The Golden Bough. A Study in Magic and Religion, eine frühe Einübung in diese „ethnologische Betrachtungsweise“? Sprache und Kultur geht dieser Frage nach. Kulturdifferenz und -wandel, die im Tractatus noch gleichsam unter der Schwelle philosophischer Aufmerksamkeit liegen, rücken hier allmählich in den Mittelpunkt. Wittgensteins breite kulturphilosophische Beschäftigung gilt Ethnologen wie Frazer und Malinowski, aber auch so unterschiedlichen Gestalten wie etwa Spengler, Sraffa, Renan, Ogden und Richards, Paul Ernst, Goethe und vielen anderen. Diese bisher umfassendste Studie zum Thema berücksichtigt Wittgensteins Gesamtnachlass und unveröffentlichtes Material: Ohne die problematischen Aspekte zu übersehen, zeigt sie, dass Wittgensteins Denken nicht nur sprachphilosophisch relevant ist, sondern auch und gerade kulturphilosophische Horizonte eröffnet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 1 in dieser Reihe

Wittgensteins Werk ist in eminenter Weise sein Nachlass. Ein Beispiel dafür ist das bisher kaum beachtete sogenannte Kringel-Buch. Interessant wäre der Nachweis, dass dies eine von Wittgenstein selbst konzipierte Textsammlung ist. Vielleicht ist es sogar möglich, darin einen Initialtext zu seinem Denken zu sehen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung wird dies zu zeigen haben. Bereits jetzt lässt sich aber sagen, dass diese Textsammlung höchst interessante und aktuelle interdisziplinäre Perspektiven zum Thema Kulturen und Werte bietet. Die Debatte über die Bedeutung des „Kringel-Buches“ wird mit dem vorliegenden Band eröffnet.

Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/uew-b/html
Button zum nach oben scrollen