Konsumästhetik
-
Edited by:
Moritz Baßler
Ein starkes Plädoyer für eine neue Ästhetik – ist unser ästhetisches Verhältnis zur Welt und zu den Künsten doch längst von der Konsum-, Waren- und Medienkultur geprägt.
Welchen Stellenwert nehmen Markennamen in Popsongs ein? Moritz Baßler geht der Frage nach und schreibt die Diskursgeschichte des Pop auf originelle Weise neu!
Liebe und Kapitalismus – das verträgt sich nicht! Oder doch? Zum Verhältnis von zwei prägenden Phänomenen der (Post-)Moderne im Ursprungsmedium der romantischen Liebe.
Neue Bilderwelten des Konsums: Unser Verhältnis zu Marken und Produkten hat sich mit den sozialen Medien radikal verändert – differenzierte Einsichten zur visuellen Alltagskultur der Gegenwart!
Konsumästhetik oder Kunst? Interdisziplinäre Perspektiven auf das Wechselspiel von poetogener Struktur und Werbeästhetik, Dichtkunst und Überredungskunst, Literatur in Werbung und Werbung in Literatur!
Von wegen passiv und überwältigt! Konsumenten sind erstaunlich kreativ: Sie wählen aus und stellen zusammen, formen um und gestalten mit. Ein Band voller neuer Perspektiven auf vermeintlich Verführte.