Startseite Topics in Ancient Philosophy / Themen der antiken Philosophie
series: Topics in Ancient Philosophy / Themen der antiken Philosophie
Reihe

Topics in Ancient Philosophy / Themen der antiken Philosophie

  • Herausgegeben von: Ludger Jansen , Christoph Jedan und Christof Rapp
eISSN: 2198-3119
ISSN: 2198-3100
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Diese Reihe bietet ein Forum für Studien, welche die Texte, Themen und Argumente antiker Philosophen aufgreifen und diskutieren. Sie zeigen, dass philosophische Geschichtsschreibung nicht nur die Theorien antiker Autoren nachzeichnet, sondern deren Argumente auch rekonstruieren, mit aktuellen philosophischen Diskussionen verbinden und damit heutige Diskurse entscheidend bereichern kann.

Buch Noch nicht erschienen 2026
Band 12 in dieser Reihe

The impact of Platonism in shaping all Abrahamic traditions is yet to be fully explored. The papers in this volume examine the influence of Plato and his commentators in the conception and articulation of theological issues in late antique and medieval Christianity, but also in Islamic and Jewish traditions. The contributions are arranged chronologically and address key authors and themes in the reception of Platonic thought from the third to the sixteenth century. Neoplatonic debates on the Demiurgic Intellect (Gerson, Benedetto), imagination (Corrigan), and contemplation (Astorino, Anagnostou-Laoutides and Woo) informed Christian ideas about our ability to grasp God. Gregory of Nyssa played a key role in the reception of Platonic ideas about the nature of God in Christian and Jewish thinkers (Ramelli, Goren, Işik), while Neoplatonic schools and philosophers like Hermias and Philoponus, trained both commentators and theologians (Seferoglu, Cervato, Kakavelaki). Plotinus and Proclus offer examples of the uneasy and even polemical reception of Neoplatonic concepts both in eastern and western Christianity (Hannan, Vasilakis, Kiosoglou, and Alexidze). The importance of Platonic themes in Islamic thought and Jewish mysticism are explored in two groundbreaking readings of the Quran and John Damascene (Holbrook, Adrahtas). Plato’s reception by Eriugena (Mainoldi), Dante (Stockdale), and Thomas Aquinas is also revisited (Boland, Anzalone, Ventimiglia). Finally, the editors explore the concept of the Platonic city in Medieval Islamic culture and Christian Florence (Steiris, Anagnostou-Laoutides). Our volume is a holistic examination of themes (which often intersect) across authors, times, and places which is bound to make it a reference work for years to come across several disciplines.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 11 in dieser Reihe

Politische Theorie macht seit jeher, entweder explizit oder implizit, anthropologische Annahmen. Das gilt auch und gerade für politische Theorien, die in der Antike entwickelt wurden. Antike Denker stützten politische Aussagen vielleicht sogar expliziter und unproblematischer durch Aussagen über die Natur des Menschen und seine Stellung im Weltganzen als spätere Autoren. Dieser Band ist der erste, der den Beitrag antiker Philosophen zur politischen Anthropologie als eigenes Thema vorstellt. Intendiert ist jedoch kein Handbuch, sondern eine Sammlung von Stellungnahmen zu spezifischen Forschungsfragen. Dabei wird das gesamte Spektrum der antiken Philosophie von den Vorsokratikern über Platon, Aristoteles und die Stoa bis zu den römischen Autoren Cicero, Seneca und Augustinus abgedeckt. Die Beitragenden sind Maximilian Forschner, Kosta Gligorijevic, Luca Hemmerich, Christoph Horn, Dirk Jörke, Dagmar Kiesel, Christian Kietzmann, Annika von Lüpke, Jörn Müller, Georg Rechenauer, Simon Varga, Jula Wildberger, Florian Zacher.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 10 in dieser Reihe

The volume focusses on ancient Greek dialectic and its impact on later philosophical thought, up to Byzantium. The contributions are written by distinguished scholars in their respective fields of study and shed light on the relation of ancient Greek dialectic to various aspects of human life and soul, to self-knowledge and self-consciousness, to science, rhetoric, and political theory.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 9 in dieser Reihe
This volume is a detailed study of the concept of the nutritive capacity of the soul and its actual manifestation in living bodies (plants, animals, humans) in Aristotle and Aristotelianism. Aristotle’s innovative analysis of the nutritive faculty has laid the intellectual foundation for the increasing appreciation of nutrition as a prerequisite for the maintenance of life and health that can be observed in the history of Greek thought. According to Aristotle, apart from nutrition, the nutritive part of the soul is also responsible for or interacts with many other bodily functions or mechanisms, such as digestion, growth, reproduction, sleep, and the innate heat. After Aristotle, these concepts were used and further developed by a great number of Peripatetic philosophers, commentators on Aristotle and Arabic thinkers until early modern times. This volume is the first of its kind to provide an in-depth survey of the development of this rather philosophical concept from Aristotle to early modern thinkers. It is of key interest to scholars working on classical, medieval and early modern psycho-physiological accounts of living things, historians and philosophers of science, biologists with interests in the history of science, and, generally, students of the history of philosophy and science.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 8 in dieser Reihe

From Plato’s Timaeus onwards, the world or cosmos has been conceived of as a living, rational organism. Most notably in German Idealism, philosophers still talked of a ‘Weltseele’ (Schelling) or ‘Weltgeist’ (Hegel). This volume is the first collection of essays on the origin of the notion of the world soul (anima mundi) in Antiquity and beyond. It contains 14 original contributions by specialists in the field of ancient philosophy, the Platonic tradition and the history of theology. The topics range from the ‘obscure’ Presocratic Heraclitus, to Plato and his ancient readers in Middle and Neoplatonism (including the Stoics), to the reception of the idea of a world soul in the history of natural science. A general introduction highlights the fundamental steps in the development of the Platonic notion throughout late Antiquity and early Christian philosophy. Accessible to Classicists, historians of philosophy, theologians and invaluable to specialists in ancient philosophy, the book provides an overview of the fascinating discussions surrounding a conception that had a long-lasting effect on the history of Western thought.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 7 in dieser Reihe

Sind platonische Ideen oder Formen wirklich in dem Sinn als „eingestaltig“ konzipiert, dass sie nicht aus Teilen bestehen können? Ganz und gar nicht! Christoph Hochholzer zeigt, dass die Relation von Teil und Ganzem einer Form neben der Relation der Teilhabe an Formen zu den zentralen Grundannahmen der Ideenlehre gehört. Von diesem Befund ausgehend, entwickelt die detaillierte Textanalyse eine ganz neuartige Interpretation des Sophistes. Der eleatische Fremde, der Sokrates in dem Spätdialog als Gesprächsführer ablöst, präsentiert demnach eine ausgereifte Variante von Platons Philosophie, mit deren Hilfe er unterschiedlichste Fragen präzise beantwortet: Was ist die Bedeutung von „... ist seiend“ oder „... ist verschieden von ...“? Gibt es Nicht-Seiendes? Können auch Formen an Formen teilhaben? Was genau sind eigentlich Sophisten und wieso kann Sokrates ihnen nicht helfen?
Die Untersuchung beinhaltet eine streng logische Rekonstruktion des Textes ohne die literarische Form des Dialogs und seine Stellung in Platons Gesamtwerk zu vernachlässigen. Sie bietet eine neue Übersetzung und einen philologisch gründlichen Kommentar. Daraus werden eine Vielzahl von neuen Positionen zu klassischen Forschungsfragen, wie die nach der Selbstprädikation oder dem Mythos, entwickelt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 6 in dieser Reihe

Aristoteles stellt zu Beginn von Politik VII/VIII fest, dass eine Untersuchung über die beste Verfassung des Staates die Beantwortung der Frage voraussetzt, welches Leben für den Menschen das erstrebenswerteste ist. Im Rahmen der Suche nach dieser Lebensform wird – neben anderen Themen – auch die Notwendigkeit der Muße für das Leben des Bürgers im Staat in den Fokus genommen. In der Studie wird gezeigt, dass ohne einen Miteinbezug der scholê, der Muße, eine Interpretation der beiden Bücher der Politik unvollständig bleiben muss. Eine Tatsache, der in der Forschung allerdings kaum bis gar nicht Rechnung getragen wird. Die Suche nach dem erstrebenswertesten Leben ist für Aristoteles eine zutiefst politische Frage. Zum einen gilt es dabei über den besten Staat zu sprechen, die "Polis nach Wunsch". Zum anderen fragt er jedoch auch nach dem individuellen Leben des Menschen innerhalb dieser politischen Gemeinschaft. Dabei wird deutlich, dass die Muße eng mit der politischen Autarkie verbunden ist, die jedoch nicht Isolation, sondern geordnete Gemeinschaft bedeutet. Es zeigt sich, dass die Muße des einzelnen Bürgers letztendlich eine politische Leistung der ganzen Gemeinschaft des Staates ist, und der individuellen sowie selbstbestimmten Sinnerfüllung des Lebens dient.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 5 in dieser Reihe

Was ist der Mensch? Das ist eine der »großen« philosophischen Fragen, und immer wieder werden bei der Beantwortung dieser Frage antike Denker zitiert. Das vorliegende Buch ist die erste Gesamtdarstellung des anthropologischen Denkens in der Antike. In fünfzehn Beiträgen behandelt der Band alle wichtigen antiken Philosophen und Philosophenschulen, von den Vorsokratikern bis zu Augustinus. Bewusst schaut der Band dabei über die Grenzen dessen hinaus, was wir heute »Philosophie« nennen, und wendet sich auch Denkern aus den Gebieten der antiken Literatur, Theologie und Medizin zu. Der Band richtet sich an Philosophen und Altphilologen ebenso wie Historiker und Theologen. Die Beiträge eignen sich auch als Einführung in die jeweiligen Autoren und Schulen für Studierende und interessierte Leser aus anderen Disziplinen. Speziell für diesen Leserkreis liefern die Beiträge Hinweise für die weitere Lektüre.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 4 in dieser Reihe

Hauptgegenstand der aristotelischen Metaphysik als Wissenschaft von Sein ist die „reine Wirklichkeit“ (energeia), der Nous, der zugleich die höchste Form des Lebendigen ist. Diese Arbeit fasst ihn in seiner Lebendigkeit als den wesentlichen Orientierungspunkt für die lebendige Natur. Die Natur (physis) ist ein Gesamtzusammenhang, der auf die Mehrung lebendigen Seins abzielt. Dabei ist er so um die „reine Wirklichkeit“ organisiert, dass die ewige Bewegung der Himmelskörper den ewigen Kreislauf des Werdens und Vergehens einfasst und sich Lebewesen in ihm erhalten und fortpflanzen können. Die Natur bedarf dazu eines Prinzips, das ihr noch vorausgeht. Dies ist die „reine Wirklichkeit“ als erstes Prinzip des gesamten Kosmos.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 3 in dieser Reihe

Das Buch behandelt das Thema Willensfreiheit und Vorsehung aus Sicht vier verschiedener Autoren. Zunächst werden die philosophischen, nicht vom Kriterium des Bewusstseins abhängigen Willenskonzeptionen des Kirchenvaters Augustinus sowie des Neuplatonikers Proklos erörtert. Mittels erkenntniskritischer Analysen zeigen beide eine Wirklichkeit des Geistigen auf, als deren höchster Urgrund Gott aufscheint. Weder Providenz noch Prädestination sind deterministisch aufzufassen - eine Theodizee erscheint möglich. Ein weiterer Hauptteil zu Apuleius' Goldenem Esel weist die literarische Relevanz des Themas für das Werkganze nach, speziell für eine Lösung des sog. 'Bruchs' zwischen den ersten zehn Büchern und dem Isis-Buch. Abschließend wird dieselbe Thematik in John Miltons Paradise Lost untersucht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 2 in dieser Reihe

Das Werk des vorsokratischen Philosophen Parmenides, das nur fragmentarisch erhalten ist, kann als Lehrgedicht beschrieben werden. In diesem Buch werden zum ersten Mal die pädagogischen Aspekte des Gedichtes aufgrund einer detaillierten Diskussion von ausgewählten Fragmenten systematisch untersucht. Es werden u. a. folgende Fragen behandelt: Wie kommt der Suchende oder Lernende zur philosophischen Erkenntnis? Welche 'Wege' oder Methoden führen dorthin? Was für Lernstufen gibt es? Wie verhält sich der Lernende (der Kuros) zur Belehrenden (der Göttin)? Welcher geistige Zustand soll den Erkennenden kennzeichnen? Parmenides' Ontologie wird hier als Beschreibung des Erkennenden in Betracht gezogen, insofern das erkennende Subjekt seinem Objekt entsprechen soll. Parmenides' philosophische Pädagogik wird im Rahmen der Erziehungstheorie und Praxis der antiken Philosophie dargestellt und mit dem Thema der Philosophie als Lebenskunst verglichen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 1 in dieser Reihe

The six studies comprising this volume deal with some fundamental issues in early Greek thought: cosmic evaluation in Anaximander, the theory of opposites from the Pre-Socratics to Plato and Aristotle, thought experimentation in Pre-Socratic thought, the origins of Greek Scepticism among the Sophisists, the prehistory of "Buridan's Ass" speculation, and the role of esthesis in Aristotle's theory of science. In each case the early discussion seeks to show how certain ideas bore unexpected fruit during the subsequent development of philosophical thought.

Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/tap-b/html
Button zum nach oben scrollen