Startseite Synoptic Concordance
multi-volume work: Synoptic Concordance
Mehrbändiges Werk

Synoptic Concordance

A Greek Concordance to the First Three Gospels in Synoptic Arrangement, statistically evaluated, including occurences in Acts / Griechische Konkordanz zu den ersten drei Evangelien in synoptischer Darstellung ...
  • Paul Hoffmann , Thomas Hieke und Ulrich Bauer
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Mit der Synoptischen Konkordanz wird der Evangelienforschung ein neues Instrumentarium und damit auch umfangreiches Datenmaterial zur Verfügung gestellt, das die sprachliche Analyse der synoptischen Evangelien wesentlich erleichtert. Die Grundidee ist, das Prinzip der Konkordanz mit dem der Synopse zu verbinden.

Im Unterschied zu den gebräuchlichen Wortkonkordanzen kommen bei der synoptischen Konkordanz durch die Anordnung der Wortbelege in drei Kolumnen mit den Belegstellen des einen Evangeliums zugleich die jeweiligen synoptischen Parallelen in den Blick. Statt in einem zeitaufwendigen Verfahren anhand der Konkordanz die einzelnen Belegstellen in einer Synopse aufsuchen und notieren zu müssen, wie es bei der Verwendung üblicher Konkordanzen bislang notwendig ist, können "mit einem Seitenblick" die terminologischen und syntaktischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Evangelien erfaßt werden. So wird z.B. im Sinne der Zwei-Quellen-Theorie deutlich, wie Matthäus oder Lukas ihre Markus-Vorlage rezipiert haben oder wie sie sich in ihrer Q-Wiedergabe terminologisch unterscheiden.

Innerhalb der einzelnen Stichwörter wird trotz der synoptischen Anordnung in drei Spalten für jeden der drei Evangelisten die Abfolge der Perikopen gewahrt. Eine optische Hervorhebung ermöglicht es zudem, sehr schnell alle Belege eines einzelnen Evangelisten in der korrekten Akoluthie zu verfolgen. Das für die Erfassung des lukanischen Sprachgebrauchs relevante Belegmaterial der Apostelgeschichte wird zusätzlich in einem Anhang im Anschluß an die Synoptikerbelege präsentiert.

Literarische Beziehungen zwischen den ersten drei Evangelien werden dabei vorausgesetzt. Auch wenn die Zwei-Quellen-Theorie weithin als plausibelste Erklärung anerkannt wird, geht es der Textdarstellung primär darum, daß jedem Benutzer unabhängig von Quellentheorien eine eigene Urteilsfindung möglich ist.

In einem Vorspann wird zunächst zu jedem in den synoptischen Evangelien belegten Wort ein statistischer Überblick über den neutestamentlichen Sprachgebrauch im ganzen geboten. Eine spezielle Auswertung des synoptischen Belegmaterials läßt darüber hinaus Übereinstimmungen und Abweichungen im Wortgebrauch der Evangelien erkennen. Auf der Basis der Zwei-Quellen-Theorie zeigen sich so z.B. Meide- und Vorzugswörter des Matthäus und des Lukas sowie die sogenannten "minor agreements". In eigenen Statistiken werden häufiger vorkommende geprägte Wendungen oder spezifische Wortkombinationen erfaßt. Diese sind auch in der sich an die Statistik anschließenden synoptischen Stellenpräsentation ‑ entsprechend dem in Konkordanzen üblichen Verfahren ‑ mit Indexbuchstaben eigens ausgewiesen, so daß sie leicht aufzufinden sind.

Buch Nur in gedruckter Form 2007

Now available as a set

The Synoptic Concordance is a major research tool for the analysis of the first three Gospels, providing an extensive mass of data that greatly facilitates literary and linguistic examination.

The advantages of a concordance are combined with those of a synopsis: each occurrence of a word in the synoptic Gospels, along with a section of text that provides its context, is displayed in three columns. The result is that one sees not only the occurrences of a certain word in one Gospel, but also the parallels in the other two Gospels.

The Synoptic Concordance presents the whole synoptic situation at once: all of the differences and similarities are obvious at a glance, so that the first three Gospels can easily be compared according to their divergent terminology and syntax.

The original volumes were published in 1999 or in 2000 respectively.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Heruntergeladen am 24.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/synoptic-b/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen