Studia Praesocratica
-
Herausgegeben von:
Richard McKirahan
Begleitend zu den Editionsbänden der Reihe Traditio Praesocratica, in der Texte frühgriechischer Naturphilosophen in kritischer Ausgabe mit Übersetzung erscheinen, werden in der Reihe Studia Praesocratica Kommentare, Monographien und Sammelbände zur frühgriechischen Philosophie und ihrer Doxographie veröffentlicht.
Information zu Autoren / Herausgebern
M. Laura Gemelli Marciano, Universität Zürich, Schweiz; Richard McKirahan, Pomona University, California, USA; Denis O'Brien , Courtomer, Frankreich; Oliver Primavesi, Ludwig-Maximilians-Universität München; Christoph Riedweg, Universität Zürich, Schweiz und Istituto Svizzera, Rom, Italien; David Sider , New York University, USA; Gotthard Strohmaier, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Freie Universität Berlin; Georg Wöhrle, Universität Trier.
Fachgebiete
This volume analyses in depth the reception of early Greek philosophy in the Epicurean tradition and provides for the first time in scholarship a comprehensive edition, with translation and commentary, of all the Herculanean testimonia to the Presocratics. Among the most significant scientific outcomes, it provides elements for the attribution of an earlier date to the attested tradition of Xenophanes’ scepticism; a complete reconstruction of the Epicurean reception of Democritus; a new reconstruction of the testimonia to Nausiphanes’ concept of physiologia, Anaxagoras’ physics and theology, and Empedocles’ epistemology; new texts for better comparing the doxographical sections of Philodemus’ On Piety with those of Cicero’s On the Nature of the Gods, which update Hermann Diels’ treatment of this subject in his Doxographi Graeci.
The papyri transmit a part of the testimonia relevant to pre-Socratic philosophy. The ʼCorpus dei Papiri Filosofici‛ takes this material only partly into account. In this volume, a team of specialists discusses some of the most important papyrological texts that are major instruments for reconstructing pre-Socratic philosophy and doxography. Furthermore, these texts help to increase our knowledge of how pre-Socratic thought – through contributions to physics, cosmology, ethics, ontology, theology, anthropology, hermeneutics, and aesthetics – paved the way for the canonic scientific fields of European culture. More specifically, each paper tackles (published and unpublished) papyrological texts concerning the Orphics, the Milesians, Heraclitus, Empedocles, Anaxagoras, the early Atomists, and the Sophists. For the first time in the field of pre-Socratics studies, several papers are devoted to the Herculanean sources, along with others concerning the Graeco-Egyptian papyri and the Derveni Papyrus.
Le présocratique Mélissos de Samos a longtemps été négligé par la critique, en tant que disciple de Parménide sans envergure. Des critiques récents ont cependant souligné que la lecture que les Anciens ont fait de Mélissos a eu une grande influence sur l’interprétation de Parménide. Cet ouvrage se propose de mettre à disposition tout le matériel pour une étude des lectures de Mélissos dans l’Antiquité, avec une édition et traduction en français de l’ensemble des témoignages sur cet auteur, ainsi qu’un commentaire qui se concentre sur l’histoire de son interprétation. Son objectif est de montrer comment Mélissos a été compris par les auteurs anciens en fonction de leur perspective et des connaissances qu’ils avaient, et de présenter les grandes orientations de cette lecture à travers l’Antiquité. Ce travail prodigue à la fois une base textuelle pour des recherches futures sur Mélissos ou l’Eléatisme en général, et présente un intérêt dans la perspective d’une histoire de l’interprétation des Présocratiques dans l’Antiquité.
Ce travail consiste en une édition et traduction des témoignages sur le philosophe présocratique Mélissos de Samos dans l’Antiquité, et un commentaire qui se concentre sur l’histoire de l’interprétation de ce penseur. Mon objectif est de montrer comment Mélissos a été compris par les auteurs anciens en fonction de leur perspective et des connaissances qu’ils avaient, et de présenter les grandes orientations de cette lecture à travers l’Antiquité.
Heraklits Denken und seine philosophischen Positionen haben einen ungeheuren Einfluss im Altertum, in der Neuzeit und bis in die Moderne hinein ausgeübt. Die Beiträge dieses Bandes machen die kulturellen Bedingungen sichtbar, unter denen dieses Denken entstanden ist, und helfen, sowohl den ,Dunklen' selbst, wie er seit der Antike genannt wurde, als auch seine Wirkung systematisch besser zu verstehen. Alle Beiträge gehen auf eine internationale Konferenz zurück, die im Oktober 2013 ausgewiesene Spezialisten zu einem umfassenden Dialog in Ephesos zusammenführte. Im Zusammenwirken verschiedener Disziplinen ließ sich Heraklits Ort in der Philosophie- und Geistesgeschichte genauer bestimmen, als das in den bisher vorwiegend auf philosophiehistorisch-philologische Aspekte fokussierten Darstellungen geschehen ist. Das Alleinstellungsmerkmal der Konferenz in ihrer Orientierung am genius loci und auch die damit einhergehende Einbeziehung historischer und archäologischer Fragestellungen bedeutet etwas Neues für die Heraklit-Forschung: Das Aufzeigen der Verbindungen zwischen der naturräumlichen Situation in Ephesos zur Zeit Heraklits, dem Verhältnis des Denkers zu seiner Stadt sowie der Rolle seiner Reflexion auf die Bedingungen menschlicher Erkenntnis und ihrer Vermittlung.
Est-ce l’harmonie des Sirènes dans le mythe d’Er qui s’inspire d’une doctrine remontant au pythagorisme ancien ou, inversement, est-ce la doctrine énigmatique rapportée par Jamblique et définissant l’harmonie des Sirènes comme étant la tétractys et l’oracle de Delphes, qui puise dans ce fameux passage de la République? Que signifie l’harmonie des Sirènes pour les Pythagoriciens et que signifie-t-elle pour Platon? Quel est son rapport avec le contexte philosophique de la République? Quel est le lien entre, d’une part, les thèmes pythagoricien et platonicien de l’harmonie des Sirènes et, d’autre part, le célèbre chant de ces enchanteresses dans l’Odyssée? En examinant ces questions, Irini-Fotini Viltanioti offre, pour la première fois, une étude systématique de la formulation mythique de la fameuse théorie pythagoricienne dite de “l’harmonie des sphères” dans la République de Platon et dans le Mode de vie pythagoricien de Jamblique. En comblant un vide important dans la recherche actuelle, ce livre constitue une contribution décisive au domaine des études pythagoriciennes et platoniciennes.
Die ältesten philosophischen Ideen Europas liegen im Dunkel – nicht nur, weil die Werke ihrer Vertreter verloren sind, sondern auch, weil die antike Überlieferung durch die besondere Interpretation dominiert ist, der diese frühesten Konzepte im 4. Jh. v. Chr. durch Aristoteles unterzogen wurden. Diese Interpretation und einen ihrer antiken Rezeptionszweige näher zu beleuchten, ist das Ziel des Buches von Maria Marcinkowska-Rosół. Analysiert und ausführlich erläutert werden 120 Textzeugnisse zu den ‚Prinzipienlehren‘ des Thales, Anaximander und Anaximenes bei Aristoteles (Physik, Über den Himmel, Über Werden und Vergehen, Über die Seele, Metaphysik) und seinen Kommentatoren vom 2. bis zum 14. Jh. (Alexander von Aphrodisias, Themistios, Syrianos, Johannes Philoponos, Simplikios, Asklepios von Tralleis, Michael Psellos, Georgios Pachymeres, Sophonias und – in den lateinischen Übersetzungen des Michael Scotus und Jakob Mantino – Averroes). Die durchgeführten Analysen ergeben ein oft überraschendes Bild der vielfältigen Umdeutungen der milesischen Ideen und deren immer weiter fortschreitender Assimilierung an den konzeptuellen Rahmen des Aristoteles und seiner antiken und mittelalterlichen Kommentatoren.
The purpose of the conference “On Pythagoreanism”, held in Brasilia in 2011, was to bring together leading scholars from all over the world to define the status quaestionis for the ever-increasing interest and research on Pythagoreanism in the 21st century. The papers included in this volume exemplify the variety of topics and approaches now being used to understand the polyhedral image of one of the most fascinating and long-lasting intellectual phenomena in Western history. Cornelli’s paper opens the volume by charting the course of Pythagorean studies over the past two centuries. The remaining contributions range chronologically from Pythagoras and the early Pythagoreans of the archaic period (6th-5th centuries BCE) through the classical, hellenistic and late antique periods, to the eighteenth century. Thematically they treat the connections of Pythagoreanism with Orphism and religion, with mathematics, metaphysics and epistemology and with politics and the Pythagorean way of life.
The history of Pythagoreanism is littered with different and incompatible interpretations, to the point that Kahn (1974) suggested that, instead of another thesis on Pythagoreanism, it would be preferable to assess traditions with the aim of producing a good historiographical presentation. This almost fourty-year-old observation by Kahn, directs the author of this book towards a fundamentally historiographical rather than philological brand of work, that is, one neither exclusively devoted to the exegesis of sources such as Philolaus, Archytas or even of one of the Hellenistic Lives nor even to the theoretical approach of one of the themes that received specific contributions from Pythagoreanism, such as mathematics, cosmology, politics or theories of the soul. Instead, this monograph sets out to reconstruct the way in which the tradition established Pythagoreanism’s image, facing one of the central problems that characterizes Pythagoreanism more than other ancient philosophical movements: the drastically shifting terrain of the criticism of the sources. The goal of this historiographical approach is to embrace Pythagoreanism in its entirety, through - and not in spite of - its complex articulation across more than a millennium.
Thales von Milet (7.-6. Jh. v. Chr.) gilt als eine der bedeutendsten Figuren der griechischen Philosophie und Wissenschaft. Dennoch sind von seinem Leben nur wenige Anekdoten bekannt und von seinem Werk ist nichts direkt überliefert. Dies ist ein wichtiger Grund für die Untersuchung von Andreas Schwab, der erstmals mehr als einhundert Textzeugnisse frühchristlicher Autoren zu Thales’ Leben und Lehre erschließt, die in der neuen Testimoniensammlung zu Thales (Traditio Praesocratica, Bd. 1, 2009) dokumentiert sind. Erforscht werden insbesondere die literarischen Diskursfelder und argumentativen Kontexte, in denen auf Thales Bezug genommen wird. Ziel des Kommentars ist nicht eine Rekonstruktion von Thales’ Leben und Lehre, vielmehr werden die Darstellungen seiner Figur und seiner Ideen sowie deren Funktion in späterer Zeit am Beispiel des christlichen Textcorpus analysiert und kommentiert. Die lateinischen Texte reichen von Tertullian über Augustinus bis zu Isidor von Sevilla, während sich die griechischen von den ersten Apologeten über Eusebius von Cäsarea bis zur Chronik des Johannes Malalas erstrecken. Diese neuartige, diachrone Geschichte zum ‚Image‘ des Thales dient in ihrer interdisziplinären Ausrichtung sowohl der Erforschung der frühgriechischen Philosophie als auch dem tieferen Verständnis frühchristlicher Literatur und Theologie.
Die Konzeption des Denkens bei Parmenides zu klären und ihre Bedeutung für seine gesamte Philosophie herauszuarbeiten, ist das Ziel dieser Arbeit. Grundlage der Untersuchung bildet eine Analyse der Fragmente, die das Denken und Erkennen thematisieren (v. a. Fr. 2, 3, 4, 6, 7, 8.7-9, 8.15-18, 8.34-41, 8.53-54, 16), ergänzt um die antiken Zeugnisse. Auf dieser Basis rekonstruiert Maria Marcinkowska-Rosół den Zusammenhang der Kernideen des Gedichts. Das wichtigste Ergebnis ihrer Arbeit ist die These, dass Parmenides’ Konzeption des Denkens für seine Philosophie eine weit zentralere Rolle spielt als bisher angenommen: Sie bildet das Fundament seiner Philosophie und verleiht den beiden Teilen des Gedichts, deren Verhältnis in der Parmenides-Forschung bislang umstritten war, eine gewisse Geschlossenheit. Zudem legt sie nahe, dass es sich bei dem Gedicht nicht um eine rein theoretische Darstellung, sondern vielmehr um einen Protreptikos handelt, der den Menschen existenziell herausfordern soll.
Wie sind die antiken Atomisten zur Annahme der Atome gekommen, und wie haben sie deren Unteilbarkeit aufgefasst? Dies sind die schwierigsten Fragen in der Forschung zum antiken Atomismus, und ihnen widmet sich Laura Gemelli in der vorliegenden Studie. Sie überprüft die antike Überlieferung unter einem neuen Gesichtspunkt: nämlich ausgehend von dem Einfluss, den der akademische Atomismus und die damit verbundenen Problemstellungen und Begriffe auf die Interpretation des antiken Atomismus bei Aristoteles hatten.
Diese bisher vernachlässigte Perspektive führt zur kritischen Revision allgemein akzeptierter Thesen wie der Entstehung des Atomismus aus dem Eleatismus und der Annahme des Atoms als Lösung der Aporien über die unendliche Teilbarkeit. Die von Aristoteles und von Theophrast ausgehenden Auffassungen des Atomismus werden dann in ihrer weiteren Entwicklung bis zum Neuplatonismus verfolgt. Das Buch schafft die Grundlagen für eine Neubewertung der Quellen und für eine Verschiebung der Perspektive in der Forschung zum antiken Atomismus.