Home Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 1
series: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 1
Series

Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 1

Allgemeine Reihe
  • Edited by: Thomas Vormbaum
Become an author with De Gruyter Brill

Die Disziplin „Juristische Zeitgeschichte" entwickelt sich seit einigen Jahren im Grenzbereich von Rechtswissenschaft, Rechtsgeschichte und Allgemeiner Geschichte. Juristen und Historiker lernen hier voneinander. Juristische Zeitgeschichte umfasst mehr als nur die Dogmengeschichte von Rechtsinstituten (schließt diese aber nicht aus); sie erweitert das traditionelle rechtshistorische Instrumentarium einerseits in allgemeinhistorischer Sicht und in der Sicht historischer Nachbardisziplinen. Mehr als früher berücksichtigen Rechtshistoriker statistische Methoden und Erkenntnisse, aber auch kunst- und literaturgeschichtliche Erkenntnisse. Andererseits werden Fragen an das Quellenmaterial und dessen Interpretation auch unter dem Gesichtspunkt der rechtstheoretischen bzw. rechtsphilosophischen Kritik der (oder einer) Rechtsentwicklung formuliert, Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Rechtsentwicklung diskutiert. Die Frage nach dem zeitlichen Rahmen Juristischer Zeitgeschichte wird nicht einheitlich beantwortet. Die Schriftenreihe legt– ausgehend von der wohl am weitesten greifenden Auffassung – den Zeitraum seit der Sattelzeit an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert zugrunde.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 28 in this series

„Über die Zerbrechlichkeit des rechtsstaatlichen Strafrechts" ist der Titel eines ersten, 2000 erschienenen Bandes mit Beiträgen zur Juristischen Zeitgeschichte. An den Modellen des deutschen Kolonialstrafrechts als Teil des europäischen Kolonialstrafrechts, des Strafrechts des 1. Weltkrieges, des NS-Strafrechts, des „Rechts" der Tötung Geisteskranker (Binding/Hoche, die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens, 1920) wird belegt, wie schnell, fast mühelos rechtsstaatliches Strafrecht zerbrochen werden kann. Keine Antwort gibt dieser erste Band auf die dringliche Frage, welche Kräfte es sind, die das rechtsstaatliche Strafrecht zerstören. Der vorliegende zweite Band mit neueren Beiträgen zur Juristischen Zeitgeschichte versucht diese Antwort: Es ist die jeweilige Politik, die sich des Strafrechts bemächtigt und dabei die rechtsstaatlichen Strukturen zerschlägt. Durch alle Beiträge zieht sich die Überzeugung, dass Strafrecht und Politik nicht zu trennen sind. Strafrecht ist Politik.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022
Volume 27 in this series

This volume examines Saarbrücken’s emergence as a "metropolis" in 1909, the legal developments that took place in Saarbrücken during and directly after World War I, the Saar Statute, Saarbrücken during the period of the League of Nations mandate 1920–1935, the Saar status referendum of 1935, Saarbrücken during National Socialism, and the legal developments that took place in Saarbrücken after 1945. Different emphases are made in each chapter.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 26 in this series

Auf der Suche nach einem materiellen Schuldbegriff folgt der Autor unterschiedlichen Begründungsansätzen von Schuld. Ausgehend vom Menschen als mit Vernunft begabte Person lässt sich die Trennung von Ethik und Recht über das Anerkenntnis gegenseitiger Freiheit überwinden. In der Ethik bedeutet Schuld den Missbrauch der eigenen Freiheit, im Recht den Missbrauch der Freiheit des Anderen. Letzterer führt zu Unrecht und erfordert staatliche Strafe.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 25 in this series

This volume is a collection of recent studies on Japanese criminal law by the eminent legal scholar Minoru Honda. Topics cover legislative history and theory with an emphasis on the 20th century. Honda sheds light on the differences and similarities between the German and Japanese systems, and describes how Germany has shaped the development of Japan’s penal code.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Volume 24 in this series

The Carlsbad Decrees represent one of the most profound incursions into the newly achieved and hard-fought freedom of students and professors at the University of Leipzig. They marked the ideological and political counter-attack by the governments of the individual German states against the development of the new bourgeois university and its “spirit of freedom.” This work examines the history of the origins of the Carlsbad Decrees and their impact.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014
Volume 23 in this series

The Supreme Restitution Court (Oberste Rückerstattungsgericht) in Herford was one of the key institutions and important components in the program to compensate for National Socialist injustices in Germany after the Second World War. As the supreme judicial authority for restitution matters in the territory of the former occupation zones for the three Western powers, it was assigned to make final decisions about all legal procedures related to the restitution of assets that had been seized or forcibly given away during the Third Reich “in the period from 30 January 1933 to 8 May 1945 for reasons of race, religion, nationality, ideology, or political opposition to National Socialism” (Article 1, Paragraph 1, page 1 USREG).

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 22 in this series

This work addresses the criminal prosecution of Nazi criminals by West German courts, focusing specifically on the trial of former members of the German security police in Bialystok, Poland. Drawing on perspectives offered by legal philosophy and doctrine as well as on audio recordings of the trials, the author analyses the principles of the criminal investigation and the court's reconstruction of the facts in relation to forensic dynamics.

Downloaded on 3.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/sjz%20ar-b/html
Scroll to top button