Home Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens – Neue Folge
series: Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens – Neue Folge
Series

Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens – Neue Folge

  • Edited by: Elias H. Füllenbach OP , Viliam Štefan Dóci OP , Thomas Eggensperger OP and Paul Dominikus Hellmeier OP
  • Founded by: Isnard W. Frank OP † , Kaspar Elm † , Ulrich Horst OP and Walter Senner OP †
  • On behalf of: Dominikanerprovinz des hl. Albert in Deu tschland und Österreich
ISSN: 0942-4059
Become an author with De Gruyter Brill

Herausgegeben von Elias H. Füllenbach OP (federführender Herausgeber), Viliam Štefan Dóci OP, Thomas Eggensperger OP und Paul Dominikus Hellmeier OP. Mit neuen Methoden und Fragestellungen ist in den letzten Jahrzehnten die Erforschung der Geschichte der Bettelorden vorangetrieben und ihre über die engere Ordens- und Kirchengeschichte hinausgehende Bedeutung für Politik-, Wirtschafts- und Sozial-, für Bildungs- und Geistesgeschichte herausgearbeitet worden.
Zur Intensivierung und Koordinierung der sie berührenden Forschungen gibt die deutsche Dominikanerprovinz die Reihe „Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge“ heraus.
Auch in der Neuen Folge wird die Geschichte der Dominikaner im deutschen Sprachraum den Schwerpunkt bilden. Es werden auch wichtige Untersuchungen zur Ordensverfassung und Frömmigkeit, zur Philosophie und Theologie aufgenommen, die für den Dominikanerorden im Untersuchungsraum Verbindlichkeit oder Bedeutsamkeit hatten, selbst wenn die untersuchte Thematik ihrer Entstehung nach nicht speziell mit den deutschen Dominikanern und Dominikanerinnen zu tun hatte.
Der Begriff Dominikanerorden wird in einem weiten Sinn verstanden. Alle Gemeinschaften, die nach rechtlicher Verfassung oder geistlicher Ausrichtung mit den Dominikanern zu tun hatten, werden ihm subsumiert: der Predigerorden, die dominikanischen Frauenklöster und -gemeinschaften, die losen Verbände der Dritten Orden sowie die verschiedenen Bruderschaften.
Dem Zeitraum nach ist Forschungsgegenstand die Geschichte des Dominikanerordens von den Anfängen bis in die unmittelbare Vergangenheit. Dabei ist auch gedacht an die Aufarbeitung von Entstehen und Geschichte der verschiedenen dominikanischen Frauengemeinschaften des 19. Jahrhunderts, die mit ihren religiösen und sozialen Aktivitäten in der sich rasch wandelnden Gesellschaft eine bedeutende, bisher meist unterschätzte Rolle spielten.

Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum (IGDom), Köln
http://www.institut-geschichte-op.de

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 28 in this series

The Dominican Third Rule was approved in in 1405 and helped to integrate existing groups of laypeople (like Beguines) into the Order of Preachers. This volume is the first to fully examine the introduction of the Third Rule in the German-speaking regions as well as the different lifestyles practiced by people in third orders, thereby creating links between the history of orders, and the religious and social history of the late Middle Ages.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 27 in this series

Observance and reform were the leading topics throughout the holy orders of the fourteenth and fifteenth centuries. It is within this research context, which has been intensifying for some years now, that this volume is located. It focuses on example analyses of death and funeral liturgy, and their impact on the monastic identities of observant and conventual Dominican communities of women in southwest Germany.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022
Volume 26 in this series

The Confraternity of the Rosary presented a real innovation in purchasing insurance for the afterlife around 1500. Unlike locally operating brotherhoods, their various branches can be seen as a transregional network. In this way, the confraternity was able to promise its members salvation efficiency when it came to purchasing insurance for the afterlife, which this volume is the first to elucidate by examining a wide range of sources.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 25 in this series

The introduction of modern methods in Catholic biblical scholarship is one of the most dramatic chapters in the crisis of modernism in the Catholic Church. Vincent Zapletal played a key role in the German-speaking world. Highly talented, steadfast, and of almost inexhaustible working will, he overcame the challenges posed by his life as a scientist, university teacher, religious, and human being, and faced the oft-outsized tasks of the time.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018
Volume 23 in this series

In 1698, after a 142-year hiatus, the order of friars preachers resumed its activity in what was then upper-Hungarian Kaschau (Košice). With the support of rulers and royal administrators, the Dominicans succeeded in establishing a firm place in the city’s religious social system. The study focuses on the extraordinary pastoral activity conducted by the friars in the parish during the 18th century.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018
Volume 22 in this series

Zealots for souls draws attention to the impact of the Observant reforms within the Order of Preachers, and ambitiously stirs up a broad scope of questions pertaining to the institutional narratives produced within the order between c. 1388 and 1517.

Through the narratives and the forms of remembrance they fostered, the author traces the development of contemporary characteristics of the Dominican self-understanding. The book shows the fluid boundaries between the genres (order chronicles, convent chronicles, collective biographies), highlights the interplay between the narrative and the intended audience, addresses the complex question of authorship, and assesses the indebtedness of 'modern' (printed) narratives to older chronicles or biographical collections. The book demonstrates that the majority of the extant institutional narratives were written by Observant Dominicans, who strived for the internal reform of their order. They wrote history to justify their own reform agenda and therefore produced invariably partisan chronicles.

The work's method is widely applicable and contributes to further reassessment of institutional narratives as sources for the analysis of religious and intellectual transformations.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016
Volume 21 in this series

The Dominican Order is generally considered the preeminent monastic order of the medieval era, not only for its intellectual tradition but also for its pastoral care. This volume presents contemporary writings from various disciplinary perspectives on questions of innovation and tradition in the medieval context and considers both friars and nuns on questions of knowledge as power and on knowledge of self and the other.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Volume 20 in this series

If, at the moment of the Eucharistic consecration, solely the accidents remain – as our senses testify – the question inevitably arises: Is it possible for an accident to exist and at the same time not inhere in a subject? This study addresses that question and traces the development of the discussions surrounding the status of Eucharistic accidents that exist without a subject. It covers the period in the Middle Ages up to Thomas Aquinas and examines selected reactions from the first generation of thinkers after Aquinas. It identifies the fundamental philosophical concerns of these authors, their principal insights and conclusions, partly based on hitherto unpublished texts. The entire debate centers on the need to safeguard divine omnipotence; for even God cannot make contradictories, such as accidents existing without a subject, true. On several occasions Thomas Aquinas expressed his concern that the faith, when shown to be false or impossible, would be held up to the ridicule of non-believers. The rise of ‘radical Aristotelianism’ urged Aquinas and his contemporaries to defend philosophically the possibility of accidents existing sine subiecto. Starting with Berengar of Tours, this study provides a detailed chronological account of the debate in the various 12th century ‘schools’ and in the early Summae. The most important authors prior to Thomas Aquinas are treated extensively, with a particular emphasis on the authenticity of the treatise De corpore Domini, attributed to Albertus Magnus. The analysis of Aquinas’ key texts on the question is carried out in relation to the whole of his thought and its reception by Peter of Tarentasia, Hannibaldus de Hannibaldis and Adenulf of Anagnia. The final part of this study considers the criticism by the Parisian members of the Faculty of Arts: Dietrich of Freiberg, Godfrey of Fontaines, Giles of Rome, John of Paris, John of Sterngassen and HervaeusNatalis. Lengthy attention is also devoted to the famous anonymous Commentary on the Sentences, contained in Ms. 491 of the city library of Bruges (Belgium).

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 19 in this series
Das Hauptwerk Juan de Torquemadas (1388-1468), die Summa de Ecclesia, hatte einen erheblichen Anteil am Wiedererstarken des Papsttums nach den Wirren des Schismas. Ihre zentrale These, im Papst und nicht in der Kirche oder im Konzil ruhe die kirchliche Vollgewalt, wird von ihm allerdings in vielfacher Hinsicht modifiziert, um außerordentlichen Situationen und Krisen des höchsten Amtes gerecht werden zu können. Auf solchen Überlegungen, die aus der klassischen Tradition des Kirchenrechts kommen, liegt das besondere Augenmerk der Studie. Thomas de Vio Cajetan (1469-1534) schrieb 1511 einen Traktat über den Vergleich zwischen päpstlicher und konziliarer Autorität gegen den schismatischen Konzilsversuch von Pisa. Cajetan entwickelte eine rigoros konzipierte Theorie der päpstlichen Gewaltenfülle mit entsprechenden Konsequenzen für die Lehrautorität.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 18 in this series

Der Kölner Dominikaner Gerhard von Sterngassen verfasste im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts einen Laster- und Tugendtraktat, der unter zwei metaphorischen Titeln – "Medela languentis animae" bzw. "Pratum animarum" – in zwei unterschiedlich umfangreichen Redaktionen überliefert ist. Trotz der wiederholten Erwähnung des Werkes im Zusammenhang der Deutschen Thomistenschule bzw. der Rheinischen Dominikanerschule fehlte bislang eine umfassende Untersuchung und Edition. Den zentralen Inhalt des Buches von Susanne Kaup bilden die text- und quellenkritische Edition sowie die theologische Interpretation der Lehre von den Glückseligkeiten (beatitudines) der Bergpredigt – einer Thematik, deren mittelalterliche Rezeptionsgeschichte bisher wenig Aufmerksamkeit erfuhr und die die häufig in der Forschung diskutierte philosophische Lehre vom Glück aus theologischer Perspektive ergänzt. In der Zitation von Autoren der Patristik bis hin zu Thomas von Aquin werden systematische Texte und narrative Exempla der Wüstenvätertheologie miteinander verbunden. Gerhard von Sterngassen verfasste ein theologisch-spirituelles, heils-pädagogisches Werk für die Privatfrömmigkeit; durch die umfangreiche Benutzung des Thomas von Aquin leistete er einen wichtigen Beitrag zur Breitenwirkung dieses Gedankengutes. Die Dissertation wurde im Juni 2010 mit dem Promotionsförderpreis der Münchener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2010
Volume 17 in this series
Ausgangspunkt und Zentrum der Arbeit bilden sieben liturgische Handschriften aus der Biblioteca Apostolica Vaticana, die größtenteils zwischen Mitte des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts entstanden. Es handelt sich um durchwegs für die dominikanische Liturgie bestimmten Codices, zwei Gradualia, vier Antiphonarien und ein Psalterium-Hymnar, die aufgrund ihrer kohärenten Nummerierung aus dem 19. Jahrhundert eine Gruppe bilden. Die Autorin kann erstmals zeigen, dass die Manuskripte als Folge der Säkularisation das Zürcher Kloster St. Katharinental wohl im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts verlassen haben. Ausgehend vom Graduale Vat. lat 10769 rekonstruiert die Autorin um die fünf älteren Codices ihrer Gruppe eine umfangreiche Handschriftengruppe, die "Zürcher Gruppe". Die Einheitlichkeit des Buchschmucks, die gelegentliche Verwendung von Malanweisungen und die Heterogenität der Auftraggeberschaft sind ein klarer Hinweis darauf, dass die Handschriften der "Zürcher Gruppe" durch weltliche, professionelle Schreiber, Floratoren und Buchmaler hergestellt wurden. Der entscheidende Impuls zur Beschäftigung solcher Buchhersteller dürfte aufgrund der dominikanischen Ordensvorschriften zur Buchproduktion vom Zürcher Konvent gekommen sein. Er trug damit zur Einführung neuer Methoden der Buchproduktion bei, die sich am Betrieb in den Universitätsstädten orientierten. Es zeichnet sich ab, dass die Limmatstadt zumindest vom letzten Viertel des 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts ein bedeutendes Zentrum der Buchproduktion gewesen ist. Durch den Vergleich mit weiteren Handschriften, u.a. dem bedeutenden Graduale von St. Katharinental, kann die Autorin zudem einmal mehr zeigen, dass sich die Buchproduktion im Raum Zürich – Konstanz um 1300 durch vielschichtige Beziehungen untereinander auszeichnet.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2009
Volume 16 in this series
Die Frage, ob und wie Maria das Schicksal der erbsündlich verfassten Menschheit teilte, hat die Theologie von der Hochscholastik bis weit in die Neuzeit beschäftigt. Theologen des Dominikanerordens haben, gestützt auf die Tradition der Väter und insbesondere auf die Autorität des hl. Thomas v. Aquin, die These vertreten, dass Maria erst nach der Empfängnis im Schoß ihrer Mutter von der Erbsünde befreit wurde, um so die Einzigartigkeit der Menschwerdung Jesu hervorzuheben. Die Minoriten hingegen – mit Duns Scotus an der Spitze – bekannten sich zur "frommen Meinung", Maria sei von Anfang an vor der Erbschuld bewahrt worden. Dass sich im Laufe der Zeit die meisten Universitäten diese Ansicht zu eigen machten, förderte deren Verbreitung außerordentlich. Für sie fand sich auf dem Basler Konzil eine Mehrheit, die schließlich 1439 zur feierlichen Definition der Unbefleckten Empfängnis Mariens schritt, der freilich die allgemeine Anerkennung versagt blieb. Die von den Dominikanern verteidigte konservative Position, die auf Schrift, Tradition der Väter und Lehre der großen Theologen beharrte, war nun in ein kirchliches Abseits geraten. Gleichwohl leisteten sie – von wenigen Ausnahmen abgesehen – bis zuletzt Widerstand. Den theologischen Höhepunkt der Opposition markiert ein für Papst Leo X. verfasstes Gutachten Cajetans (1515). Vorliegende Studie analysiert die Argumente der die Diskussion bestimmenden Dominikaner. Sie möchte zeigen, dass hinter den Kontroversen um das Dogma tiefe Differenzen in der Wertung der Quellen und Autoritäten der Theologie lagen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008
Volume 15 in this series
Eckhart gehört zu den anziehendsten Gestalten christlicher Überlieferung. Er war Meister der Theologie und hat auf dieses Faktum Wert gelegt. Die Autorin deutet in ihrer Studie seine Texte daher sachgerecht aus der Sicht christlich-katholischer Theologie. Ziel ihres Kommentars ist es, unter ergänzender Einbeziehung des übrigen deutschen und lateinischen Werkes Eckharts, die in den Predigten oft implizite, von ihm andernorts dozierte und vorausgesetzte Theologie und Metaphysik ins Gedächtnis zu rufen sowie die in den Predigten begegnenden grundlegenden Theoreme Eckhartschen Denkens darzulegen, um das Verständnis der Texte zu erleichtern. Die Predigten sind keine theologischen Traktate, die Formulierungen sind gedrängt, zum Teil provokant und gewagt. Aus dem Inhalt: I. Einführung in Leben und Werk Meister Eckharts 1. Leben und Werk 2. Überlieferung, Textgestalt, Echtheit und Editionslage der Werke 3. Ein Blick in die Geschichte der Eckhart-Rezeption 4. Meister Eckhart als Theologe, Philosoph, Prediger und Mystiker des 13./14. Jahrhunderts II. Auslegung der Predigten 1. Predigt (DW 1): "Intravit Jesus in templum et coepit eicere vendentes et ementes" (Matth. 21,12) 2. Predigt (DW 22): "Ave, gratia plena" (Luc. 1,28) 3. Predigt (DW 71): "Surrexit autem Saulus de terra apertisque occulis nihil videbat" (Act. 9,8) 4. Predigt (DW 6): "Iusti vivent in aeternum" (Sap. 5,16) III. Zusammenfassung
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014
Volume 14 in this series

This anthology examines the relationship between Dominicans and Jews from the beginnings of the religious order in the 13th century to the era of the Second World War. In addition to inquisitors and anti-Jewish sermonizers, the essays also present theologians and linguists from the Dominican order that engaged in lively cultural exchange with Jews and the Jewish tradition.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006
Volume 12 in this series
Die Bettelorden der Franziskaner und Dominikaner sahen sich ab 1250 gezwungen, ihre Existenz und ihre Aktivitäten in Predigt und Theologie zu rechtfertigen. Konservative Kreise im französischen Klerus und unter den Professoren der Universität Paris nahmen daran Anstoß, dass die Mendikanten, anders als die herkömmlichen Monasterien, Seelsorgsaufgaben übernahmen, die über den Rahmen der Pfarreien und Diözesen hinausgingen. Daraus entwickelte sich ein Konflikt zwischen der lokalen Jurisdiktion der Bischöfe und der universalen Rechtsgewalt des Papstes. Schauplatz dieser Auseinandersetzungen war die Universität Paris, an der unterdessen Franziskaner und Dominikaner Lehrstühle erlangt hatten, deren Rechtmäßigkeit von den Konkurrenten bestritten wurde. Grund für diesen heftigen Streit war, dass man es als unerhörte Neuerung empfand, dass Ordensleute an öffentlichen Institutionen lehrten. Mit dem traditionellen Mönchtum schien das unvereinbar zu sein. In diesen auf hohem intellektuellen Niveau ausgefochtenen Kontroversen spielte der 1252 von Köln nach Paris berufene Thomas von Aquin eine herausragende Rolle, die in der hier vorgestellten Studie im einzelnen untersucht wird. Das zentrale Dokument ist die vom Autor analysierte Schrift des Aquinaten Contra impugnantes (1255), die zugleich Apologie und Programm ist, in dem sich das Selbstverständnis einer neuen Elite mit neuen Aufgaben in der Kirche artikuliert. Das Buch ist zunächst ein Beitrag zu einem wichtigen Thema der Frömmigkeitsgeschichte, dann aber auch eine Untersuchung zu den Fundamenten der überaus folgenreichen Armuts- und Bettelordensbewegung. Entstanden ist eine genetische Darstellung aller mit der Existenz und der Funktion des Dominikanerordens verbundenen Themen, wie es sie bisher noch nicht gab.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2003
Volume 11 in this series

Die hier vorgelegte Studie hat ein zentrales Thema der neuzeitlichen Ekklesiologie zum Gegenstand: Wesen und Voraussetzungen der päpstlichen Lehrautorität.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2001
Volume 10 in this series
In dem Band sind neue methodische und thematische Ansätze zu Leben und Werk des Albertus Magnus gebündelt; wie sie in der internationalen jüngeren Forschung erarbeitet werden. Vertreter verschiedener Interpretationen kommen in ihm zu Wort.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2000
Volume 9 in this series

Die Autorin stellt am Beispiel des Dominikaners Johannes Mulberg einen exemplarischen spätmittelalterlichen Lebenslauf vor. Mulberg zählte zu den ersten Dominikanerobservanten. Ablauf und Scheitern der ersten Phase dieser Reformrichtung werden untersucht. Geleitet von observantem Gedankengut, verfolgte Mulberg in den Jahren von 1405 bis 1411 die Basler Beginen. Im Tractatus contra Beginas et Beghardos, der hier ediert wird, versuchte Mulberg, die Verfolgung von Beginen und Begarden zu legitimieren. Der Basler Beginenstreit dokumentiert eine beginenfeindliche Stimmung, die sich zu Beginn des 15. Jahrhunderts am gesamten Ober- und Mittelrhein nachweisen läßt. Das Große Abendländische Schisma und das Streben nach Kirchenreform prägten nicht nur seine Zeit, sondern auch Mulbergs Vita.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1999
Volume 8 in this series

Im neuzeitlichen Konfessionalisierungsprozess spielten die Orden eine nicht zu unterschätzende Rolle. Sie wird in diesem Buch anhand elf ausgewählter Dominikanerkonvente der beiden Provinzen Teutonia und Saxonia untersucht. Trotz widerständiger Beharrung der Konvente wurden insgesamt 58 von ehemals 101 Niederlassungen aufgehoben. Im Zuge der Erstarkung des Corpus Catholicorum kam es schließlich zu einer Konsolidierung der Dominikaner auf bescheidenem Niveau.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1997
Volume 7 in this series
Die uns überlieferten Texte Meister Eckharts sind Niederschlag von Unterweisungen, Vorlesungen und Predigten. Ihnen liegt Rede zugrunde: Ansprache an bestimmte Hörerschaften in bestimmten Situationen. In diesem Band werden die Lebenssituationen Eckharts - Erfurt, Paris, Straßburg, Köln, Avignon - vergegenwärtigt. Das geschieht unter der Fragestellung, wie weit Eckharts Denken situativ durch Lehraufgaben und Hörererwartungen geprägt ist. Ebenso wird aber auch bedacht, welche Gedanken sein gesamtes Werk wie Leitmotive durchziehen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1998
Volume 6 in this series
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1995
Volume 5 in this series
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1995
Volume 4 in this series
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1993
Volume 3 in this series

Das Original des Anniversariums wird im Stadtarchiv Mainz aufbewahrt (Abt.13/ 120). Die aus 98 Pergamentblättem bestehende Handschrift ist wohl noch zu Ende des 15. Jahrhunderts gebunden worden. Alle zu Beginn des 15. Jahrhunderts im Predigerorden gefeierten Gedächtnisse sind eingetragen und mit ihrem jeweiligen Rang berücksichtigt.Soweit in der lokalen Literatur das Anniversarium ausgewertet wurde, ist es als Nekrologium bzw. Totenbuch (oder auch Seelbuch) angeführt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1995
Volume 2 in this series
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 1995
Volume 1 in this series
Book Ahead of Publication 2025
Volume 0 in this series

The present volume explores the sometimes-ambivalent attitude of Dominicans – individually or as a group – towards the ideologies that have dominated Europe in the “short” twentieth century, such as nationalism, fascism, Nazism and communism. Did Dominicans propose strategies of resistance, accommodation or collaboration, and what was their underlying motivation for doing so? How did their stance affect the position of the order and the church, both on the local and the general level? How did this influence their self-understanding (ad intra) and their public image (ad extra)? Did this generate conflicts within the order? Were there long-term consequences, perhaps even until today? In short, how did they live up to the motto of the order, Veritas, in a context of diverse ideological claims to truth?

Downloaded on 19.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/qfgd-b/html
Scroll to top button