Startseite Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses
series: Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses
Reihe

Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses

  • Herausgegeben von: Militärgeschichtliches Forschungsamt
eISSN: 2190-1422
ISSN: 2190-1414
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Begründet vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

Die NATO ist das zentrale Element westlicher Sicherheitspolitik im Kalten Krieg. Das Militärgeschichtliche Forschungsamt legt daher eine Reihe vor, in der die Entstehungsphase der nordatlantischen Allianz auf breiter Quellenbasis und mit vielfältigen wissenschaftlichen Ansätzen dargestellt wird. Jenseits der nationalen Sichtweisen eröffnet die Reihe den Blick auf das Handeln der Allianz selbst als neuartiger, eigenständiger Faktor internationaler Politik nach dem Zweiten Weltkrieg.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 12 in dieser Reihe

Live Oak diente im Kalten Krieg zur Bewältigung von Krisen im Zusammenhang mit Berlin. Die geteilte Stadt war in vielerlei Hinsicht entscheidend für die westliche Verteidigung: Die drei Westsektoren galten als Nagelprobe für die Standhaftigkeit der NATO. Gab man West-Berlin auf Druck des Ostblocks auf, verlor die NATO an Glaubwürdigkeit – und die Westmächte mussten eventuell die Erosion des eigenen Lagers in Kauf nehmen. Auf der anderen Seite konnte wegen Berlin kein Krieg riskiert werden, der fast automatisch in die atomare Vernichtung geführt hätte. Um in einer Krise nicht zwischen derart katastrophalen Alternativen wählen zu müssen, schuf man Live Oak. Formal gesehen gehörte diese geheime militärische Organisation nicht zur NATO, sie arbeitete aber eng mit ihr zusammen. Betrieben wurde Live Oak von den drei westlichen Besatzungsmächten und später auch der Bundesrepublik Deutschland. Eine zentrale Aufgabe war die Freihaltung der lebenswichtigen Zugangswege nach West-Berlin. Heute sind derlei Themen hochaktuell. Die NATO ist an ihren Außengrenzen mit Situationen konfrontiert, die nur mit wirkungsvollem Krisenmanagement zu bewältigen sind. Live Oak bildet gewissermaßen die historische Folie hierzu. Diese Studie leistet auf breiter Quellenbasis einen wesentlichen Beitrag zur ihrer Erforschung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 11 in dieser Reihe

Der griechisch-türkische Konflikt stellt in der Geschichte der NATO einen besonderen Fall dar. Die latente Gefahr einer militärischen Auseinandersetzung unter den eigenen Bündnispartnern unterschied die Streitigkeiten zwischen Griechenland und der Türkei deutlich von allen anderen Krisen, die innerhalb der Allianz bestanden. Dieser Band widmet sich der Frage, welche Anläufe die NATO unternahm, um die fortwährenden griechisch-türkischen Spannungen zu entschärfen, die phasenweise in einen offenen Krieg zu münden drohten. Am Beispiel der Südostflanke, die heute, rund 25 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges, wegen zahlreicher Kriege und Konflikte erneut im Blickpunkt der Öffentlichkeit steht, wird die Fähigkeit der Atlantischen Allianz überprüft, Auseinandersetzungen zwischen verfeindeten Bündnispartnern beizulegen. Im Fokus der Arbeit stehen zudem die damaligen Maßnahmen der NATO, um die beiden Staaten trotz bestehender Feindseligkeiten zu integrieren und langfristig an sich zu binden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 10 in dieser Reihe

Die Allied Mobile Force (AMF) diente der NATO als mobile Eingreiftruppe zur Verstärkung der Flanken gegen Provokationen und Aggressionen. Bewusst zusammengesetzt aus Eliteverbänden von Partnern, die nicht zu den Flanken gehörten (u.a. Deutschland), sollte sie in Krisen Solidarität und Bündniszusammenhalt demonstrieren und Gegner abschrecken. Die AMF bildet als historisches Phänomen eine Brücke über die Zeitenwende von 1990 hinweg und bietet eine gute Folie für die Bewältigung heutiger Krisen und Probleme. Bernd Lemke analysiert die AMF im strategisch-politisch-kommunikativen Beziehungsfeld und beleuchtet die innere Funktionsweise der NATO anhand der Geschichte dieses Verbandes. Dabei kommen auch innenpolitische Aspekte zur Sprache, etwa die griechische Innenpolitik für die Übungen der AMF. Da die AMF bewusst als Kommunikationsmittel zur Abschreckung konzipiert wurde, geht die Studie weit über eine Truppengeschichte im engeren Sinn hinaus. Unter anderem werden Substanz und Probleme der Strategie der "Flexible Response" analysiert. Ferner wird anhand des Einsatzes der AMF in der Südtürkei während des Zweiten Golfkrieges im Jahr 1991 - der erste "scharfe" Einsatz deutscher Truppen außerhalb der Bundesrepublik seit 1945 überhaupt - die Frage nach der Epochenzäsur 1990 angeschnitten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 9 in dieser Reihe

Mit dem nur wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg unternommenen Versuch einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) unter westdeutscher Beteiligung betraten die sechs Mitgliedstaaten der Montanunion völliges Neuland. Es sollte eine mit umfassenden Kompetenzen ausgestattete multinationale Rüstungsverwaltung entstehen, um gleichermaßen die westdeutsche Aufrüstung zu kontrollieren und die Rüstungsanstrengungen der Westeuropäer zu koordinieren - mit dem Ziel, hohe Stückzahlen und maximale Qualität zu günstigen Preisen zu produzieren. Florian Seiller untersucht aus deutscher und französischer Perspektive die teilweise gegenläufigen Interessen der Akteure: Regierungen, Militärs, Rüstungsfachleute und Wirtschaftsverbände. Die in den Plandokumenten niedergelegten Kompromisse vermitteln einen bis heute unerreichten Grad europäischer Integration. Mit der Weiterentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Europäischen Union steht das Thema der Militär- und Rüstungsintegration wieder auf der Tagesordnung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 8 in dieser Reihe
Basierend auf bislang unveröffentlichten Dokumenten aus den Brüsseler NATO-Archiven sowie amerikanischen, britischen, deutschen diplomatischen und militärisch-nachrichtendienstlichen Berichten untersucht der Autor die Haltung der Nordatlantischen Allianz gegenüber dem durch eine Defensivallianz mit der Sowjetunion verbundenen, neutralen Finnland. Die regionale Perspektive Finnlands kommt unter den Gesichtspunkten des globalen Konfliktes zwischen détente, containment und roll back in den Blick. Finnland war dabei keineswegs nur Paradebeispiel "friedlicher Koexistenz". Das Ringen um das ostwärts der NATO-Nordflanke gelegene Finnland war ein Kampf um dessen wahrgenommene Zugehörigkeit zwischen Ost und West.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 7 in dieser Reihe
Die nationalen und bündnisinternen Entscheidungsprozesse auf dem Weg zum Atlantischen Bündnis vor dem Hintergrund beunruhigend empfundener Bedrohungsvorstellungen geben in multinationaler Perspektive auf teils neu erschlossener Quellengrundlage umfassend Einblick in die höchst unterschiedlichen Interessen und Motive, aus denen sich die internationalen und nationalen Akteure auf eine solidarische Allianz einließen. Die bündnispolitische Konsensfindung forderte von ihnen außergewöhnliche Modalitäten und Verfahrensweisen, die Berücksichtigung wirtschafts- und finanzpolitischer Gegebenheiten, Beachtung verteidigungspolitischer und militärstrategischer Bedingungen, hohes Einfühlungsvermögen in mentalitätsgeschichtliche Denkmuster, die Überwindung ideologischer Vorbehalte sowie ein Gespür für innen-, partei- und gesellschaftspolitisch notwendige Rücksichten. So wird verständlich, warum unter dem vorrangigen Vorbehalt weitgehender Bewahrung nationaler Souveränität Kosten und Nutzen sowie Chancen und Risiken wachsam abzuwägen waren, um eine tragfähige transatlantische Friedensordnung zu gestalten, die kosteneffiziente kollektive Sicherheit versprach. Als die Nordatlantische Allianz aus der Taufe gehoben wurde, trug sie diesem Spannungsverhältnis zwischen nationalem Selbsterhalt und Bündnissolidarität durch eine anpassungs- und wandlungsfähige Vertragsgestaltung erfolgreich Rechnung. Darin liegt eines der Geheimnisse, welche die lange Lebensdauer der NATO schon aus ihren Anfängen heraus verständlich machen.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 6 in dieser Reihe
Der Autor betont den untrennbaren Zusammenhang von politischer, wirtschaftlicher und militärischer Sicherheit in der ersten Dekade des Kalten Krieges. Ausgehend von diesem umfassenden Sicherheitsbegriff untersucht er das Wechselspiel zwischen transatlantischer und westeuropäischer, aber auch zwischen politisch-wirtschaftlicher und militärischer Zusammenarbeit unter der Leitfrage ihrer Bedeutung für die Sicherheit der westeuropäischen Nationalstaaten.
In einer dichten integrationsgeschichtlichen Studie aus multinationaler Warte kommen erstmals in dieser Breite die wichtigsten der an diesen Prozessen beteiligten internationalen wie nationalen Akteure zu Wort. Dabei wird überraschend deutlich, wie sich die Nationalstaaten vor allem dank der Nordatlantischen Allianz dem Zwang einer vertieften politischen Integration zu entziehen vermochten. Denn die Allianz unter amerikanischer Führung befriedigte das militärische Sicherheitsbedürfnis ohne Abtretung von Souveränitätsrechten, ohne die keine wirksame europäische Verteidigungsgemeinschaft aufgebaut werden konnte. Die Europäer legten statt dessen die Grundlagen des bis heute gültigen Systems der europäischen wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit. Seine gründliche Reform steht gegenwärtig auf der Tagesordnung.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 5 in dieser Reihe
Militärische Aufrüstung oder wirtschaftlicher Wiederaufstieg? Diese Frage beschäftigte die NATO-Mitgliedstaaten zu Beginn der fünfziger Jahre. Der Autor betrachtet dieses Spannungsfeld aus einer multinationalen Perspektive. Die bündnisinterne Lastenteilung war ein zentraler Desintegrationsfaktor innerhalb der NATO, der 1951/52 durch einen hochrangig besetzten, befristeten Ausschuss, das Temporary Council Committee, entschärft wurde. Das TCC bildete eine Schnittstelle der Allianz, die politische, militärische und wirtschaftliche Interessen sowohl des Bündnisses selbst als auch der einzelnen Mitgliedstaaten zusammenführte. Ein hart umkämpfter Bündniskompromiss brachte den Ausgleich zwischen den hohen Forderungen der Militärs und den begrenzten wirtschaftlichen und finanziellen Möglichkeiten der beteiligten Regierungen. Damit konnte die erste ernsthafte Krise der jungen Allianz überwunden werden. Der übergewichtige Bündnispartner USA war dabei gezwungen worden, Rücksicht auf die übrigen Mitgliedstaaten zu nehmen. Diese neue und rasch institutionalisierte Form multinationaler Zusammenarbeit führte zu richtungsweisenden Ergebnissen für die weitere Entwicklung der NATO als funktionstüchtige Organisation.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 4 in dieser Reihe

Die drei Autoren nehmen die Herausbildung militärischer Strukturen im Bündnis seit der Übernahme des Oberbefehls durch den ersten SACEUR Eisenhower in den Blick. Dazu wird zunächst die Entwicklung der Bündnisstrategie von einer noch weitgehend konventionellen Verteidigungsplanung bis zu ihrer vollen Nuklearisierung (Christian Greiner) verfolgt. Dem schließt sich ein Beitrag über die Herausbildung der politischen und militärischen Allianzorganisation insgesamt wie ihrer regionalen Kommandobereiche (Heinz Rebhan) an. Schließlich wird - ausgehend von der inneramerikanischen und ausgreifend auf die NATO-Ebene - der Übergang von Atomwaffen aus ziviler in militärische Obhut und die sich entwickelnde Erweiterung nuklearer Einsatzbefugnisse bis auf die militärischen Kommandoebenen (Klaus A. Maier) nachgezeichnet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 3 in dieser Reihe
Im Mittelpunkt stehen die Strukturen des Kalten Krieges: Ihre Entstehung in der Frühphase, ihre Entwicklung bis 1955/56. Mit der Doppelkrise von Suez und Ungarn im Oktober/November 1956 waren die bis 1989 gültigen Parameter der globalen Machtprobe festgelegt. Schmidt konzentriert sich auf die strukturellen Auswirkungen der Binnenkonflikte des westlichen Lagers. Seine Studie wird von Vojtech Mastny ergänzt, der neu zugänglich gewordene osteuropäische Archivbestände einbezieht. Er stellt die sowjetische Außensicht auf die westliche Sicherheitsgemeinschaft vor, die das östliche Handeln prägte.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 2 in dieser Reihe
Der Sammelband vereint Beiträge von renommierten Historikern aus den NATO-Mitgliedstaaten, in denen sie jeweils für ihr Land kompetent und quellennah beschreiben, welche nationalen Interessen für den Beitritt zur Nordatlantischen Allianz relevant waren und was sich die Führung ihres Landes vom Beitritt und von der Mitarbeit in der NATO versprach. Betont wird aber auch das durchgängige, letztlich entscheidende Interesse an der Wahrung der Solidarität innerhalb der NATO, weil von dieser Allianz der Bestand der Einzelstaaten abhing.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 1 in dieser Reihe
Das Nordatlantische Bündnis entstand als ein politischer Zusammenschluß souveräner Staaten. Noch vor den militärischen hat es sich zivile Strukturen geschaffen, um die politische Zusammenarbeit zu koordinieren. Heinemann schildert die Entwicklung dieser Kooperation bis in das Jahr 1956.
An fünf ausgewählten Beispielen zeigt er, wie das Bündnis lernt, mit den höchst unterschiedlichen Interessen seiner Mitgliedstaaten umzugehen. Der Bogen spannt sich vom Umgang mit Tito-Jugoslawien über die entstehende Zypernkrise, den Kolonialismus und die Frage einer spanischen NATO-Mitgliedschaft bis hin zu den ersten kommunistischen Ministern in einem NATO-Staat (Island 1956). Der Ausschuß der "Drei Weisen" 1956 ist die Reaktion der Allianz auf solche Spannungen, kann aber auch gelungene politische Konsultationsmechanismen konstatieren.

Dieser Band geht über eine Diplomatiegeschichte klassischen Zuschnitts hinaus, indem er die NATO als etwas Neuartiges auf der diplomatischen Bühne der Nachkriegszeit vorstellt.
Heruntergeladen am 4.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/nato-b/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen