IFLA Series on Bibliographic Control
-
Herausgegeben von:
IFLA
Die in der Reihe IFLA Series on Bibliographic Control (früher: UBCIM - Universal Bibliographic Control and International MARC ) erscheinenden Publikationen vermitteln detailliertes Wissen über bibliographische Standards und Normen, deren Pflege und Entwicklung für den weltweiten Austausch nationaler bibliographischer Informationen unverzichtbar geworden ist. Die Bände dieser Reihe geben außerdem einen umfassenden und genauen Überblick über die große Bandbreite verfügbarer nationaler bibliographischer Dienste.
In a networked and globalized world of information the form of national bibliographies may have changed, however their major function remains unchanged: to inform about a country’s publication landscape, its cultural and intellectual heritage. Subject access offers a major route into this landscape providing information about the dispersion of publications in specific fields of knowledge and topics contained in a particular national publishing output. The Guidelines for Subject Access in National Bibliographies give graded recommendations concerning subject indexing policies for national bibliographic agencies and illustrating various policies by providing best practice examples.
This is the new edition of the first consolidated ISBD that was published in 2007. The first years of usage have led to interesting and useful corrections and additions. Many cataloguers and practitioners worldwide will welcome this updated first class tool, which is useful and applicable for descriptions of bibliographic resources in any type of catalogue.
The purpose of authority control is to ensure consistency in representing a value - a name of a person, a place name, or a term or code representing a subject - in the elements used as access points in information retrieval. The primary purpose of this study is to produce a framework that will provide a clearly stated and commonly shared understanding of what the subject authority data/record/file aims to provide information about, and the expectation of what such data should achieve in terms of answering user needs.
This volume contains the proceedings of a special conference held in Florence, August 2009. The theoretical and methodological aspects of rethinking semantic access to information and knowledge are explored. Innovative projects deployed to cope with the challenges of the future are presented and discussed. This book offers a unique opportunity for librarians and other information professionals to get acquainted with the state of the art in subject indexing.
Dieses Buch stellt einen Teil der Erweiterung und Entwicklung der Functional Requirements for Bibliographic Records dar. Es enthält eine weitergehende Analyse der Merkmale verschiedener Entitäten, die im Fokus von Normdaten stehen (Personen, Familien, Körperschaften, Werke, Expressionen, Manifestationen, Exemplare, Begriffe, Objekte, Ereignisse und Orte), die Benennungen unter denen diese Entitäten bekannt sind, und die normierten Sucheinstiege, welche die Katalogisierer für diese erzeugen.
Die Richtlinien für die OPAC-Anzeige sollen Bibliotheken und ähnlichen Institutionen anregen, die Bildschirmanzeigen ihrer OPACs so zu gestalten, dass diese den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Diese deutsche Übersetzung der Richtlinien richtet sich an Bibliothekare, die mit der Aufgabe betraut sind, OPAC-Software an Kundenwünsche anzupassen, sowie an Hersteller und Verkäufer dieser Software. Sie sind so konzipiert, dass sie für jede Art von Katalog gelten, unabhängig von der Art der benutzten Schnittstellen und der Technologie.
The changes brought about by the World Wide Web and the explosion of electronic media have called into question many of the assumptions on which national bibliographies have been founded. The need was growing of a route map to navigate through unchartes territories. After a preparation period of several years, IFLA´s Bibliography Section endorsed this large set of guidelines. They seek to help national bibliographic agencies improve their bibliographic services. Many examples and references are included.
The UNIMARC Authorities Format was designed in the early 1990s to allow the creation of authority and reference records for the management of controlled access points in a bibliographic database. Incorporated in this work is relevant information from other IFLA working groups and from UNIMARC users. It is published under the auspices of the IFLA Cataloguing Section. This is the 3rd, completely updated and enlarged edition.
This professional book presents the history, controversy, and negotiations that have resulted in worldwide agreement on a set of principles that will underlie the cataloguing practices for the digital age. The Statement of International Cataloguing Principles (ICP) provides the fundamental principles, objectives, and basic rules for cataloguing throughout the world among the world's rule makers and national cataloguing experts. These principles will be useful for all types of institutions and organizations that deal with bibliographic resources.
The third edition succeeds the fifth update of second edition. One of the main features has been the adoption of new and revised international standards, notably the International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations, the ISBN 13 and the linking ISSN. New fields have been added for recording the Persistent Record Identifier. Uniform Conventional Headings for Legal and Religious texts are now catered for with separate fields. A number of fields have been revised: archival materials, manuscripts and documentation produced by the ISSN International Centre.
Die International Cataloguing Principles enthalten den aktuellen Stand internationaler Vereinheitlichung von Katalogisierungsregeln für OPACs. Sie ersetzen die Paris Principles von 1961. Die neuen International Cataloguing Principles sind das Ergebnis von Bestandsaufnahmen und Diskussionen der Katalogisierungsarbeiten in den verschiedenen Ländern der Welt durch internationale Experten. Sie bieten einen weltweiten Überblick über die verschiedenen Bibliothekskataloge durch Länderberichte: Band 1: Europa, Band 2: Lateinamerika und Karibik, Band 3: Mittlerer Osten und Nordafrika, Band 4: Asien, Band 5: Südafrika. Band 5 schließt das Werk ab und enthält ein Glossar zu den Regeln.
Le rapport de la cinquième et dernière réunion IME ICC constitue le volume 35 de la collection "IFLA Series on bibliographic Control". La série de rencontres, commencée en 2003, s'est achevée par l'élaboration d'un ensemble de principes internationaux qui vont guider le développement des règles de catalogage à travers le monde. Ce volume contient des textes en anglais, en français et en portugais qui rendent compte des travaux de la communauté des experts en catalogage de l'Afrique sub-saharienne. La version de travail de la Déclaration des principes internationaux de catalogage ci-incluse est celle approuvée par les participants des rencontres IME ICC 1-5 [2003-2007]
This book represents an important part of the extension and expansion of the Functional Requirements for Bibliographic Records. It contains an analysis of attributes of various entities that are the centre of focus for authority data (persons, families, corporate bodies, works, expressions, manifestations, items, concepts, objects, events, and places), the name by which these entities are known, and the controlled access points created by cataloguers for them. The conceptual model describes the attributes of these entities and the relationships between them.
Beim Manuel UNIMARC handelt es sich um die französische Übersetzung der zweiten Ausgabe von UNIMARC Manual: bibliographic format, 1994 erstmals in englischer Sprache veröffentlicht und zwischen 1996 und 2005 vervollständigt durch fünf weitere Aktualisierungen. Diese fünfte französischsprachige Ausgabe ist eine Zusammensetzung: Sie ist zunächst ein Neudruck eines Teils der vierten Ausgabe aus 2002 und bietet darüber hinaus, entsprechend der in Ausgabe 5 modifizierten Bereiche des Formats, eine neue, strukturiertere Darstellung. Das Handbuch wendet sich an französischsprachige Benutzer des UNIMARC Formats für den Austausch bibliographischer Daten.
Mit der Expansion des World Wide Web während der letzten Dekade stehen die Bibliotheken und ihre Standards einer ständig komplexer werdenden Umwelt mit neuen Typen, Genres und Formen von Informationsquellen gegenüber. Auch die Veränderung der Strukturen von Informationsnetzen, wie auch das Auftreten neuer Abfrage- und Suchmethoden spielen dabei eine Rolle. Im März 2006 fand in Lissabon eine dreitägige Konferenz statt, mit dem Ziel, den gegenwärtigen Stand der bibliographischen Standards zu überprüfen und Fragen zu ihrer zukünftigen Entwicklung diskutieren.
Dies ist der neueste Bericht zum Prozess der Erstellung der "International Cataloguing Principles", der 2003 begann und bis 2007 dauern wird. Durch die Darstellung der Tagungen in den einzelnen Bänden wird der Leser in die Lage versetzt, die Entwicklungen und Beratungen, die in verschiedenen Teilen der Welt stattfinden, zu verfolgen. Diese dienen der Schaffung wirklich internationaler Prinzipien, die die Entwicklung der Katalogisierungsregeln weltweit steuern sollen. Dieser Band enthält Informationen in englischer und arabischer Sprache zu den Empfehlungen der Katalogisierungsexperten der Länder des arabischsprachigen Nahen Ostens. Der hier enthaltene Entwurf des "Statement on International Cataloguing Principles" vom April 2006 spiegelt die Zustimmung aller Teilnehmer der IME ICC1 (Europa und Nordamerika), IME ICC2 (Lateinamerika und Karibik) und IME ICC3 (Naher Osten) wider.
Band 26 der IFLA Series on Bibliographic Control war der Beginn eines Verfahrens zur Etablierung internationaler Katalogisierungsregeln, das 2007 abgeschlossen sein soll. Die Ergebnisse der entsprechenden Tagungen werden dem Leser in Tagungsbänden zugänglich gemacht. Der Leser kann so die weltweit stattfindenden Entwicklungen und Debatten nachzuvollziehen, die zur Etablierung von wirklich internationalen Katalogisierungsregelungen führen werden. Band 28 enthält englisch- und spanischsprachige Beiträge zur Anwendung von Katalogisierungsregeln in Lateinamerika und in der Karibik und vermittelt die Perspektive von Experten aus den betroffenen Ländern.
Die bestehenden Online Public Access Catalogues (OPACs) weisen Unterschiede auf in der Auswahl und Komplexität ihrer operativen Eigenschaften, der Terminologie und der angebotenen Hilfsmöglichkeiten. Da viele Bibliotheken schon über OPAC verfügen, besteht ein Bedarf, Richtlinien oder Empfehlungen sowie gute Praxisbeispiele zu sammeln, um Bibliotheken zu helfen, das Design der Bildschirme für ihr OPAC dahingehend zu erstellen oder zu verändern, dass es den Bedürfnissen der Nutzer entgegenkommt. Diese Richtlinien richten sich an Bibliothekare, die mit der Aufgabe betraut sind, OPAC Software an Kundenwünsche anzupassen, sowie an Verkäufer und Hersteller dieser Software. Die Richtlinien sind hauptsächlich für allgemeine Bibliotheken erstellt, die über Quellensammlungen aus den Geisteswissenschaften, den Sozialwissenschaften und den Natur- und angewandten Wissenschaften verfügen. Die Richtlinien sind so konzipiert, dass sie zu jeder Art von Katalog passen, unabhängig von der Art der benutzten Schnittstellen und der Technologie.