Startseite Religionswissenschaft, Bibelwissenschaft und Theologie Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
series: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Reihe

Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft

  • Herausgegeben von: Knut Backhaus , Matthias Konradt , Judith Lieu , Laura Nasrallah , Jens Schröter und Gregory Sterling
ISSN: 0171-6441
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.

Buch Noch nicht erschienen 2026
Band 272 in dieser Reihe

The volume explores the beginnings of Christianity in Rome, the political and religious center of the Roman empire. Early Christian writings such as Paul’s letters to the Romans, the Acts of the Apostles, First Clement and the Shepherd of Hermas demonstrate that Rome became an important place for early Christians by the end of the first/beginning of the second century. In this period, one can also detect a early separation of Jewish and Christian communities in Rome. In the second century, several prominent philosophical teachers came to Rome and taught the Christian message from their respective viewpoints. To these belong Marcion, Valentinus, Justin Martyr and Tatian. The diverse interpretations of the Christian message resulted in the formation of different communities, e.g. the Marcionites, the Valentinians and the "main church" to which apparently Justin belonged. The book also examines the archaeological remains of the early Christians. Although the evidence is sparse, some things can be said about the burial places of Peter and Paul and about the so-called "house churches" of early Christians. Taken together, the articles in this volume will advance the discussion about Christianity in Rome in the first three centuries.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 271 in dieser Reihe

At the heart of Paul’s Corinthian correspondence is a historical puzzle. How did the relative calm of 1 Corinthians deteriorate into the chaos of 2 Corinthians, and what role did the so-called Jewish “super-apostles” play in that conflict? This book proposes a new solution: it was Paul, not his rivals, who shot the first volley in the Corinthian conflict.

Paul’s claims of unique authority—for instance, as the architect atop whose foundation all others must build (1 Cor 3:10) and the Corinthians’ father while others are mere pedagogues (4:15)—would relegate other leaders to lesser positions. His contention that accepting financial support put an obstacle before the gospel (9:12) would jeopardize the livelihood of apostles who relied on such support. Finally, Paul’s claim that he becomes “lawless to the lawless” (9:21) or that “circumcision is nothing” (7:19) could throw into question Paul’s own Jewishness (cf. 2 Cor 11:22). By reading the Corinthian correspondence against the grain—imagining how Paul’s letter might have backfired for an audience who did not yet take him as scripture—this book explores how misunderstandings and misinterpretations can fracture church communities and cause a ripple effect of conflict and accusation.

Buch Noch nicht erschienen 2025
Band 270/2 in dieser Reihe
The second of a two-volume work continues the social memory approach of the first volume, seeking social frameworks of memory and narrative patterns of social significance that can explain the construction of a gospel as an extended narrative about Jesus, including his words and deeds. This volume focuses on Elijah (and Elisha) typology in the gospels, these prophets serving as major “figures of memory” in the construction of gospel narrative. It shows how traditions preserved in Mark and Q functioned to raise the question of Jesus’s identity vis-à-vis Elijah, to offer answers to the question, and to locate stories about Jesus on one or more “time maps,” thereby establishing the basis for an extended narrative about Jesus. It also demonstrates how extended gospel narrative functioned to integrate memories of Jesus into different frameworks of Christological interpretation.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 270/I in dieser Reihe
This book is the first of a two-volume work on the origins of the gospel form from a social memory approach. Social memory takes account of both the individual and the community in the formation of the gospels by considering social frameworks and socially significant narrative patterns that individuals use to remember and recount the past. Part 1 reviews the history of scholarship and then develops a social memory approach and a method of textual study, drawing on insights from recent research on orality, memory, and narrative. Part 2 offers a series of textual studies, focusing on Capernaum and Nazareth, illustrating factors that might have contributed to the construction of a gospel as an extended narrative, inclusive of Jesus’s words and deeds, and why such a narrative was essential to early Christian memory of Jesus.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 268 in dieser Reihe

Johannes wird oft als ein geistliches Evangelium wahrgenommen, in dem es vor allem um das Heil der Gläubigen gehe – Schöpfung sei ein Randthema. Die vorliegende Studie durchbricht solche anthropozentrischen Denkmuster, indem sie die Schöpfung als Ganzes einschließlich der nicht-menschlichen Schöpfung untersucht. Durch die Anwendung eines umfassenden Verständnisses kommt nicht nur die Schöpfung am Anfang der Welt in den Blick, sondern auch das kontinuierliche Schöpferwirken sowie die Neuschöpfung. Zacharias Shoukry bringt die Schöpfungsurheberschaft Jesu sowie die Frage nach seiner relativen Präexistenz in den Diskurs ein. Jesus, der von oben kommt, steht im Kontrast zu den Menschen aus der Erde, die alle von Gott als dem einen Vater abstammen. Zum erhaltenden Wirken zählen allen voran die Heilungen als Werke am Sabbat. Außerdem werden Naturwunder wie der Seewandel als Demonstrationen der Schöpfermacht und der Königstitel als Hinweis auf die Fähigkeiten zur Lenkung der Schöpfung gelesen. Maria Magdalenes vermeintliches Missverständnis von Jesus als Gärtner und die Rede vom achten Tag werden schöpfungstheologisch ausgewertet. Das Anhauchen der Jünger/-innen mit dem Geist bildet den Höhepunkt der Neuschöpfung. Die Studie arbeitet mit einem umfassenden Schöpfungsbegriff und beleuchtet so die unterschiedlichen Facetten johanneischer Schöpfungstheologie.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 267 in dieser Reihe

How early Christian gospels were written is an old question that continues to engage scholars. Moving beyond the traditional approach of reading Luke as a "gentile" gospel composed primarily using Greco-Roman methods of history and biography writing, this book argues that Luke’s use of the earlier Gospel of Mark should be understood in the context of contemporaneous early Jewish writings known as "Rewritten Scripture." Texts like the Book of Jubilees and Josephus’s Antiquities interpret Scripture by rewriting it in such a way that ambiguities and contradictions are diminished, while also adapting it to contemporary beliefs and practices. A similar strategy of interpretation through rewriting best explains Luke’s reworking of Mark. Even if Mark is not yet "Scripture," Luke’s manner of rewriting Mark suggests that Luke views the earliest gospel as an authoritative narrative about Jesus that merits interpretive clarification and expansion rather than rejection or critique. This approach offers solutions to various "problems" in the composition of Luke, such as the combination of expansion and omission, verbatim repetition and free paraphrase, and it also places Luke’s compositional process within a plausible ancient literary context.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 266 in dieser Reihe

Das Markusevangelium endet mit Angst und Schrecken am leeren Grab, und auch vorher durchzog Angstvokabular das ganze Evangelium. May-Britt Melzer untersucht dieses Vokabular mit einer Kombination aus kognitiv-narratologischen und semantischen Methoden. Unterstützt durch Korpuslinguistik werden neue Aspekte von Angstemotionen im 1. Jh. herausgearbeitet: Es zeigt sich, dass Angstemotionen sowohl in einer beziehungsabbrechenden als auch einer in beziehungsaufbauenden, ehrfürchtigen Form verwendet werden. Vor diesem Hintergrund ergeben sich für das Markusevangelium drei Thesen: Erstens verwendet Markus ausschließlich die beziehungsabbrechende Form von Angst. Diese steht in Verbindung mit dem im Evangelium diagnostizierten Mangel an Glauben/Vertrauen und Verständnis. Zweitens reagiert das Evangelium auf zeitgenössische Diskussionen zum Thema „Angst“, die bei römischen Historikern mit dem Stichwort metus temporum verbunden sind. Drittens bildet das Evangelium die Grundlage für eine emotional community, also eine Gruppierung, die sich u.a. über ihre Emotionen definiert.

Buch Noch nicht erschienen 2026
Band 265 in dieser Reihe

The present contributions examine three modes of interpretation—rewriting, appropriation, and commentary—within early Jewish and Christian texts. As is well known, scriptural interpretation was important, even central, for the process of identity formation in early Jewish and Christian communities. The modes of scriptural interpretation covered in the present volume not only betray deep commonalities in their approach and discursive field, but also illuminate the practical side of interpretation to which communal and/or polemical application is intrinsic. These different modes co-exist, operating side by side across the early period, rather than conforming to any clear developmental scheme. In the end, the category of interpretation itself turns out to be capatious, including material from sectarian Halakhah to Valentinian mythology to Rabbinic heresiological discourse. Further, contributors note that in a myriad of ways we remain the heirs of the interpretive projects explored here. Attending to the reception of scriptural texts in their ancient interpretation offers the opportunity for scholars to highlight their possibilities, promises and difficulties, opening them for others with ears to hear.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 264 in dieser Reihe

The Gospel of John is a book that tantalizes and disturbs in equal measure. Its sublime imagery makes spirits soar. Its positive portrayal of women such as the Samaritan woman, the Bethany sisters, and Mary Magdalene, tickle the imagination when it comes to the roles of women in the early church. Its disparagement of the Jews, however, reverberates through the long history of anti-Judaism and antisemitism to this very day.

Adele Reinhartz has been one of the foremost interpreters of the Gospel of John for the past thirty years and more. This volume contains a selection of her essays on the Fourth Gospel, originally published from 1991 to 2020. The collection focuses on four major themes. Essays on Gender consider the Gospel’s portrayal of female characters, its christological use of female imagery, and the possibility of reading social history into or out of the Fourth Gospel. Essays on "the Jews" explore the representation of the ioudaioi, and respond to approaches employed by scholars to address the fraught question of anti-Judaism. The section on Method includes essays that apply different approaches, such as trauma theory, postcolonial theory, and literary and rhetorical criticism to issues in Johannine studies. The final section, on Ethics, considers ethics from two perspectives: the ethical stance(s) that a reader brings to her reading of John, and the question of whether the Gospel portrays Jesus as an ethical actor.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 263 in dieser Reihe

The gospel of Mark purposefully employs characters with specific and nuanced representations of dis/ability to portray the unique authority, the engaging message, and the mission of the Markan Jesus.
Based on hermeneutical insights from Dis/ability Studies, this monograph is a contribution to the research of culturally and historically normalized corporeality in the biblical scriptures. At the core of the investigation are the healing narratives: passages that explicitly deal with a transformation from a described deviant bodily state to a positively valued corporeality. Lena Nogossek-Raithel not only analyzes the terminological and historical descriptions of these physical phenomena but also investigates their narrative function for the gospel text. The author argues that the images of dis/ability employed are far from accidental. Rather, they significantly influence the narrative’s structure and impact, embody its theological claims, and characterize its protagonist Jesus.
With this thorough exegetical analysis, Nogossek-Raithel offers a firm historical foundation for anyone interested in the critical interpretation and theological application of the Markan healing narratives.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 261 in dieser Reihe
L’objectif de cet ouvrage est de préciser la fonction et la signification du langage de la Croix en 1Corinthiens et 1-4 et Galates et de montrer que la modalité si abjecte de la mort de Jésus ne dit pas seulement quelque chose de la méprise totale dont le Christ a été l’objet mais qu’elle est également significative pour l’Église et son identité.
L’argumentation se déploie en trois moments. Tout d’abord, un chapitre sur la perception antique de la crucifixion en regard du recours paulinien à cette terminologie est suivi d’une revue de la littérature consacrée à l’identité des premières Églises. La deuxième partie met en valeur la fonction ecclésiologique du langage de la Croix. Elle situe ce dernier à l’intérieur de l’argumentation globale déployée en 1Co 1-4 et Ga avant de ressaisir les découvertes dans les catégories de la théorie de la mémoire sociale. Enfin, pour préciser ce que « la Croix dit aux Eglises », trois études textuelles exploitent les ressources de l’intertextualité scripturaire.
La force de la démonstration tient à la pluralité et au croisement des méthodes utilisées. Le langage de la Croix apparaît comme la réponse que Paul présente à ses correspondants pour les aider à surmonter les crises de croissance qui les menacent.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 260 in dieser Reihe
The book explores ancient interpretations and usages of the famous Delphic maxim “know yourself”. The primary emphasis is on Jewish, Christian and Greco-Roman sources from the first four centuries CE. The individual contributions examine both direct quotations of the maxim as well as more distant echoes. Most of the sources included in the book have never previously been studied in any detail with a view to their use and interpretation of the Delphic maxim. Thus, the book contributes significantly to the origin and different interpretations of the maxim in antiquity as well as to its reception history in ancient philosophical and theological discourses. The chapters of the book are linked to each other by numerous cross-references which makes it possible to compare the different views of the maxim with each other. It also helps readers to notice relationships and trajectories within the material. The explorations of the relevant sources are also set in the context of ongoing debates about the shape and nature of ancient conceptions of self and self-knowledge. The book thus demonstrates the wide variety of philosophical and theological approaches in that the injunction to know oneself could be viewed and how these interpretations provide windows into ancient discourses about self and self-knowledge.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 259 in dieser Reihe
This volume offers a comprehensive examination of circumcision and foreskin in the undisputed Pauline epistles. Historically, Paul's discourse on circumcision has been read through the lens of Paul's supposed abandonment of Judaism and conversion to 'Christianity.' Recent scholarship on Paul, however, has challenged the idea that Paul ever abandoned Judaism. In the context of this revisionist reading of Paul, Ryan Collman argues that Paul never repudiates, redefines, or replaces circumcision. Rather, Paul's discourse on circumcision (and foreskin) is shaped by his understanding of ethnicity and his bifurcation of humanity into the categories of Jews and the nations—the circumcision and the foreskin. Collman argues that Paul does not deny the continuing validity (and importance) of circumcision for Jewish followers of Jesus, but categorically refuses that gentile believers can undergo circumcision. By reading this language in its historical, rhetorical, epistolary, and ethnic contexts, Collman offers a number of new readings of difficult Pauline texts (e.g., Rom 4:9–12; Gal 5:1–4; Phil 3:2–3).
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 258 in dieser Reihe
Die Studie nimmt die Briefeingangseulogie Eph 1,3–14 zum Ausgangspunkt für die Untersuchung des Epheserbriefs als Dokument der Konstruktion eines frühchristlich-gemeinschaftlichen Selbstverständnisses. Dabei ergibt sich als Grundthese, dass in diesem deuteropaulinischen Schreiben die textintern entworfene Kommunikationssituation als Rahmen dient für die Entfaltung eines narrativen Zusammenhangs, der als eine Gründungsgeschichte der Gemeinschaft der Christusgläubigen angesprochen werden kann. Dieses Narrativ eröffnet eine Gesamtschau ekklesialer Existenz im Geschichts- und Weltzusammenhang in gegenwartshermeneutischer Ausrichtung, wird ausweislich seiner Grundlegung in Eph 1,3–14 maßgeblich im konnektiven Modus des Gotteslobs entwickelt und ist solchermaßen auf Aneignung durch die Rezipient*innen angelegt.
Mit ihrem induktiven, intratextuell ausgerichteten und textlinguistisch basierten Ansatz eröffnet die Studie Einsichten in textstrukturelle Eigenarten, kommunikativ-funktionale Dynamik und konzeptionelle Kohärenz des Epheserbriefs gleichermaßen. Dieser erweist sich darin als ein dis-tinkter Beitrag in den Prozessen kollektiver Identitätsbildung im frühen Christentum.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 257 in dieser Reihe
This monograph provides an alternative model for looking at the old question about Paul and the mysteries in a new light. Specifically, this study compares rituals—baptism in the Pauline communities and the initiation rituals of the mysteries—through the lens of cultural anthropology and the sociology of religion. Three research questions lead the project: What benefits does each initiation ritual promise its participants? What are the underlying messages or structures that guarantee the efficacy of those rituals? How and to what extent is the initiation ritual connected to the participants’ cognition and ethics beyond initiation itself? Taking those questions as the analytical framework, this study substantiates two points: first, in terms of ritual messages, baptism in the Pauline communities is a ritual analogous to mystery initiation, and second, Paul is an innovative interpreter of ritual who recalibrates the messages of preexisting rituals for his theological and ethical program, seeking to radically extend the implications of initiation to the embodied life of every Christ-believer. Students and scholars of New Testament, early Christianity, classics, and ritual studies will benefit from engaging this volume.
Buch Noch nicht erschienen 2026
Band 256 in dieser Reihe

The Gospel of Luke and the Acts of the Apostles are nearly always attributed to a single gentile author writing for a gentile audience. Many studies thus concentrate on how Luke and Acts as gentile Christian texts relate to Hellenistic culture or the Roman Empire, with little to no consideration to their ancient Jewish context. Attention to Luke and/or Acts in relation to Judaism is often limited and tends to focus on either the author’s familiarity with Jewish scripture and tradition or the author’s perspective on Torah obedience for gentile followers of Jesus. Even then, scholars assume that “Luke,” as one of the first writers to designate Jesus’ followers as “Christian” (Acts 11:26; 26:28), situates Christianity outside of Judaism.

This volume resituates Luke and Acts with(in) Second Temple Judaism. Several contributions make a case for Luke and Acts being written by a Jew for an audience that included Jews. Various kinds of Jewish settings and intellectual traditions are accordingly appreciated for interpreting key topics in Luke and Acts (e.g., Torah observance, messianism, and eschatology). Additionally, the volume includes discussions on how Luke and Acts might be appreciated within their Greco-Roman environment in light of their Jewish heritage and possibly even as ancient Jewish texts. Finally, Luke and Acts are compared to other early Christian writings as they concern Judaism and Jews, including Jewish followers of Jesus, based on more nuanced and recent understandings of the complexity of early Jewish-Christian relations.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 255 in dieser Reihe
How are the resurrection appearances of Luke’s Gospel shaped to offer a climax to the narrative? How does this narrative conclusion compare to the wider ancient literary milieu? Recognition and the Resurrection Appearances of Luke 24 proposes that the ancient literary technique of recognition offers a compelling lens through which to understand the climatic role of the resurrection appearances of Jesus as depicted in Luke 24. After presenting the development of recognition in ancient Jewish and Greco-Roman literature, Thompson demonstrates how Luke 24 deploys the recognition tradition to shape the form and function of the resurrection appearances. The ancient recognition tradition not only casts light on various literary and theological features of the chapter but also shapes the way the appearances function in the wider narrative. By utilizing recognition, Luke 24 generates cognitive, affective, commissive, and hermeneutical functions for the characters internal to the narrative and for the audience. The result is a compelling climax to Luke’s Gospel that resonates with Luke’s wider literary and theological themes. This work offers a compelling analysis of the Luke’s Gospel in the ancient literary context in light of the ancient technique of recognition that will appeal to those interested in narrative approaches to the New Testament or the interpretation of the New Testament in the wider literary milieu.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 253 in dieser Reihe
The present volume is based on a conference held in October 2019 at the Faculty of Theology of Humboldt University Berlin as part of a common project of the Australian Catholic University, the Katholieke Universiteit Leuven and the Humboldt University Berlin. The aim is to discuss the relationships of “Jews” and “Christians” in the first two centuries CE against the background of recent debates which have called into question the image of “parting ways” for a description of the relationships of Judaism and Christianity in antiquity. One objection raised against this metaphor is that it accentuates differences at the expense of commonalities. Another critique is that this image looks from a later perspective at historical developments which can hardly be grasped with such a metaphor. It is more likely that distinctions between Jews, Christians, Jewish Christians, Christian Jews etc. are more blurred than the image of “parting ways” allows. In light of these considerations the contributions in this volume discuss the cogency of the “parting of the ways”-model with a look at prominent early Christian writers and places and suggest more appropriate metaphors to describe the relationships of Jews and Christians in the early period.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 252 in dieser Reihe

Though a majority of commentators have admitted or naturally assumed that there were many divergences amongst the Pauline churches, many tend to concentrate on similarities more than dissimilarities (contra John M. G. Barclay; Craig de Vos). Especially, the previous scholarly treatments of divergences in the Pauline churches have shed little light on certain areas of study, in particular the early Christians’ socio-economic status.

The thesis, therefore, underlines the conspicuous differences between the Thessalonian and Corinthian congregations concerning their socio-economic compositions, social relationships, and further social identities, while extrapolating certain circles of causality between them through socio-economic and social-scientific criticism.

This study concludes Paul’s teachings of grace, community, and ethics were manifested and modified in different communities in different ways because of these different socio-economic contexts.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 251 in dieser Reihe
The Pauline collection for the poor in Jerusalem is the most famous example of financial support for geographically distant groups in early Christianity. Recent assessments of the Pauline collection have focused on patronage to explain the social relations between Jerusalem and the Pauline groups and the strategies adopted by Paul. Through a comparison with the Greco-Roman world and a close reading of the texts, this study challenges the recent approach and proposes that other factors shaped Paul’s stance. Paul was interested in reassuring the Corinthians about the financial outcome of the collection and dispelling doubts that he might take advantage of them. The collection was an action modeled on divine generosity and an exchange within a reciprocal relationship between Christian groups.
This study also surveys intergroup support between Christian groups in the first three centuries CE. This practice involved churches from most of the Mediterranean Basin and was known even outside of Christian circles. Transfers of money were organized according to a consistent pattern modeled on local charitable practices. The Pauline collection had similar characteristics and can be seen as part of this widespread economic practice.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 250 in dieser Reihe
Prominent Hellenistic moralists from ca. the first century CE warn that all emotions carry temptation(s) to sin or error. To be guilty of emotional sin is to allow psychosomatic feelings (or rising emotion) free reign to trump godly (rational) guidance of behavioral pursuits. Thus, morally minded Hellenists widely view unemotional behavior as a sign of moral progress. Emotive language peppers the Markan narrative, inviting moral assessments, yet scholarship has seldom delved into a historical-literary analysis of Jesus's emotional characterization. This study proposes a working definition of emotion apropos the narratival nature of Hellenistic emotion theory. It finds that Jesus consistently vanquishes emotional temptations with “battle” techniques similar to those championed by the moralists. Mark characterizes Jesus in the moral tradition of the anti-emotional exemplar, and several minor characters are liberated from destructive emotions through the mercy of Jesus's godly rationale. By recognizing the Markan Jesus as a model, this study outlines a method for persevering in emotional testing that modern readers might also emulate to resist temptation with divine help.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 249 in dieser Reihe

Ist der autobiographische Abschnitt Gal 1,11-2,21 apologetisch motiviert? Diese forschungsgeschichtliche Mehrheitsmeinung wurde seit den 1980er Jahren zwar mehrfach, aber bislang nicht nachhaltig hinterfragt, daes bisherigen Studien an einer überzeugenden Gesamtschau auf Gal 1,11-2,21 mangelte.
Diese Studie will die Abfassungsmotivation des autobiographischen Abschnitts durch eine detaillierte exegetische Gesamtschau auf Gal 1,11-2,21 sowie den ganzen Brief neu beleuchten. Eine umfangreiche epistolographische Analyse des gesamten Galaterbriefes liefert zunächst keine Spuren einer apologetischen Abfassungsmotivation. Die Untersuchung der Verknüpfung von Gal 1,11-2,21 mit der Briefcorpuseröffnung Gal 1,6-10 zeigt auf, dass Paulus in der Eingangsthese des autobiographischen Abschnitts Gal 1,11-12 das εὐαγγέλιον-Motiv argumentativ aufnimmt.
In einer stringenten exegetischen Untersuchung von Gal 1,11-2,21 zeigt sich, dass Paulus mit Gal 1,13-2,21 in der Hauptsache eine autobiographische Argumentation zur Bestätigung der Eingangsthese Gal 1,11-2,21 führt, womit er die göttliche Herkunft seiner Evangeliumsverkündigung bestätigt. Gleichzeitig ermöglicht diese Argumentation ihm, sein eigenes Ethos gegenüber den Briefadressaten zu stärken.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 248 in dieser Reihe
This work offers a fresh reading of Paul’s appropriation of Abraham in Gal 3:6–29 against the background of Jewish data, especially drawn from the writings of Philo of Alexandria. Philo’s negotiation on Abraham as the model proselyte and the founder of the Jewish nation based on his trust in God's promise relative to the Law of Moses provides a Jewish context for a corresponding debate reflected in Galatians, and suggests that there were Jewish antecedents that came close to Paul’s reasoning in his own time. This volume incorporates a number of new arguments in the context of scholarly discussion of both Galatian 3 and some of the Philonic texts, and demonstrates how the works of Philo can be applied responsibly in New Testament scholarship.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 247 in dieser Reihe

The contributions in this volume are focused on the historical origins, religious provenance, and social function of ancient Jewish and Christian apocalyptic literature, including so-called ‘Gnostic’ writings. Although it is disputed whether there was a genre of ‘apocalyptic literature,’ it is obvious that numerous texts from ancient Judaism, early Christianity, and other religious milieus share a specific view of history and the world to come. Many of these writings are presented in form of a heavenly (divine) revelation, mediated through an otherworldly figure (like an angel) to an elected human being who discloses this revelation to his recipients in written form. In different strands of early Judaism, ancient Christianity as well as in Gnosticism, Manichaeism, and Islam, apocalyptic writings played an important role from early on and were produced also in later centuries. One of the most characteristic features of these texts is their specific interpretation of history, based on the knowledge about the upper, divine realm and the world to come.

Against this background the volume deals with a wide range of apocalyptic texts from different periods and various religious backgrounds.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Teil des mehrbändigen Werks Greco-Roman Associations
Band 246 in dieser Reihe
Private associations organized around a common cult, occupation, ethnic identity, neighborhood or family were among the principal means of organizing social and economic life in the ancient Mediterranean. They offered opportunities for sociability, cultic activities, mutual support and contexts in which to display and recognize virtuous achievement. This volume collects 140 inscriptions and papyri from Ptolemaic and early Roman Egypt, along with translations, notes, commentary, and analytic indices. The dossier of association-related documents substantially enhances our knowledge of the extent, activities, and importance of private associations in the ancient Mediterranean, since papyri, unavailable from most other locations in the Mediterranean, preserve a much wider range of data than epigraphical monuments. The dossier from Egypt includes not only honorific decrees, membership lists, bylaws, dedications, and funerary monuments, but monthly accounts of expenditures and income, correspondence between guild secretaries and local officials, price and tax declarations, records of legal actions concerning associations, loan documents, petitions to local authorities about associations, letters of resignation, and many other papyrological genres. These documents provide a highly variegated picture of the governance structures and practices of associations, membership sizes and profiles, and forms of interaction with the State.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 245 in dieser Reihe
Obwohl in den letzten zwei Jahrzehnten sowohl die Theologie des Matthäusevangeliums als auch dessen Verhältnis zu seinen Quellen, dem Markusevangelium und der Logienquelle, verstärkt Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion waren, fehlt bisher eine Untersuchung, welche die matthäische Redaktionspraxis umfassend in den Blick nimmt.
Heiko Wojtkowiaks Studie füllt dieses Desiderat, indem sie umfänglich die formalen und inhaltlichen Redaktionscharakteristika des Evangelisten Matthäus darlegt. Hierzu erfolgt eine Untersuchung von dessen redaktionellen Umgang mit dem Markusevangelium und den in der Regel der Logienquelle zugewiesenen Texten. Dabei werden zwei weitergehende Fragen besonders berücksichtigt: 1) Lässt sich eine besondere Nähe zu einer dieser beiden Quellen nachweisen? 2) Erscheint eine direkte Abhängigkeit vom Lukasevangelium (ergänzend oder alternativ zur Annahme einer Abhängigkeit von der Logienquelle) plausibel?
Die Studie bietet hiermit eine Grundlage sowohl für die weitere Untersuchung der matthäischen Theologie als auch für die in der Forschung neu auflebende Diskussion um die synoptische Frage.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 244 in dieser Reihe

This study offers fresh insight into the place of (non)violence within Jesus' ministry, by examining it in the context of the eschatologically-motivated revolutionary violence of Second Temple Judaism.

The book first explores the connection between violence and eschatology in key literary and historical sources from Second Temple Judaism. The heart of the study then focuses on demonstrating the thematic centrality of Jesus’ opposition to such “eschatological violence” within the Synoptic presentations of his ministry, arguing that a proper understanding of eschatology and violence together enables appreciation of the full significance of Jesus’ consistent disassociation of revolutionary violence from his words and deeds.

The book thus articulates an understanding of Jesus’ nonviolence that is firmly rooted in the historical context of Second Temple Judaism, presenting a challenge to the "seditious Jesus hypothesis"—the claim that the historical Jesus was sympathetic to revolutionary ideals. Jesus’ rejection of violence ought to be understood as an integral component of his eschatological vision, embodying and enacting his understanding of (i) how God’s kingdom would come, and (ii) what would identify those who belonged to it.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 243 in dieser Reihe
What does it mean to be “like a child” in antiquity? How did early Christ-followers use a childlike condition to articulate concrete qualifications for God’s kingdom? Many people today romanticize Jesus’s welcoming of little children against the backdrop of the ancient world or project modern Christian conceptions of children onto biblical texts. Eschewing such a Christian exceptionalist approach to history, this book explores how the Gospel of Matthew, 1 Corinthians, and the Gospel of Thomas each associate childlikeness with God’s kingdom within their socio-cultural milieus. The book investigates these three texts vis-à-vis philosophical, historical, and archaeological materials concerning ancient children and childhood, revealing that early Christ-followers deployed various aspects of children to envision ideal human qualities or bodily forms. Calling the modern reader’s attention to children’s intellectual incapability, asexuality, and socio-political utility in ancient intellectual thought and everyday practices, the book sheds new light on the rich and diverse theological visions that early Christ-followers pursued by means of images of children.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 242 in dieser Reihe

Given the dearth of non-messianic interpretations of Psalm 110:1 in non-Christian Second Temple Jewish texts, why did it become such a widely used messianic prooftext in the New Testament and early Christianity? Previous attempts to answer this question have focused on why the earliest Christians first began to use Ps 110:1. The result is that these proposals do not provide an adequate explanation for why first century Christians living in the Greek East employed the verse and also applied it to Jesus’s exaltation. I contend that two Greco-Roman politico-religious practices, royal and imperial temple and throne sharing—which were cross-cultural rewards that Greco-Roman communities bestowed on beneficent, pious, and divinely approved rulers—contributed to the widespread use of Ps 110:1 in earliest Christianity. This means that the earliest Christians interpreted Jesus’s heavenly session as messianic and thus political, as well as religious, in nature.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 241 in dieser Reihe
The accounts of Jesus's resurrection in the Gospels are among the most widely discussed passages in the New Testament, and a classic element of the resurrection story is the doubt felt by the disciples when they encountered the risen Lord. In spite of this, scholars have paid relatively little attention to the striking divergences in the portrayal of the disciples across the four Gospels. The Longer Ending of Mark has them stubbornly refuse to believe multiple reports of the resurrection before being upbraided by Christ, Matthew tersely notes their doubts in a single verse and never resolves the problem, Luke depicts a group who are simultaneously terrified and joyful, and John describes the eponymous Doubting Thomas and his request to touch the risen Lord for himself. The Dubious Disciples uses narrative criticism to examine the ways in which each Gospel characterizes the disciples post-resurrection and how these authorial choices influence readers' evaluations of both the disciples' doubts and the doubts they may feel in their own lives. The lessons learned about the nature of doubt vary considerably from one Gospel to the next, and this monograph is the first devoted to a comparison of doubt across all four Gospels.
Buch Open Access 2022
Band 240 in dieser Reihe
Das lukanische Doppelwerk ist kein einheitliches Buch, sondern ein vieldiskutiertes Problem. Die Studie verfolgt die lebhafte Diskursgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in die aktuellen Debatten. Vor diesem Horizont untersucht sie die antike Wahrnehmung des lukanischen Clusters: den textgeschichtlichen Befund, die Rezeption bis Johannes Chrysostomos und Arator, die kanonische Verortung. Eingehend analysiert sie das narrative und theologische Verhältnis zwischen "Lukasevangelium" und "Apostelgeschichte". Besonderes Augenmerk liegt auf der derzeit mit den Mitteln der computergestützten Stilometrie angefochtenen Verfassereinheit und auf Gestalt und Funktion der lukanischen Schriften in den von Markion geprägten Kontroversen. Die Gattungskritik erschließt die mediale Innovation der Verbindung zweier komplementärer Monographien. Abschließend zeichnet die Studie die unterschiedlichen Gedächtnisfunktionen des Schriftenverbunds für die Ausprägung des Geschichtsbilds nach (frühchristliche Schwellenzeit, großkirchliche Sattelzeit, Kanon). Zwischen Jesus-Bios und Jüngergeschichte formt und wandelt sich das Selbstverständnis der werdenden Kirche. In seiner perspektivischen Breite stellt der Band die Doppelwerkforschung auf eine neue Grundlage.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 239 in dieser Reihe
This study probes the significance of Paul's statement in 1 Corinthians 3:16 announced to a group of believers in Corinth: "Do you not know that you are the temple of God and that the spirit of God dwells among you?" The question is framed in the Greek language such that Paul expected an affirmative response (i.e. ‘Yes, we know we are the temple of God’), and yet mapping such an idea onto a gathering of people is rather unprecedented in antiquity. By surveying relevant literary texts and material culture from the ancient Mediterranean (roughly 400 BCE—200 CE), the author shows how Paul appropriated the concept of temple in his exhortation to the Corinthians. A few key texts in 1 Corinthians can be read as a cohesive and coherent set of passages that unpack the idea of the Corinthians as "the temple of God." While these passages are not typically read together, this study shows how themes such as power and spirit, traditions from Exodus, divine benefits, and sacrificial foods found in these passages reflect similar concerns observed in temples and other sanctuaries in ancient Greek, Roman, and Jewish contexts. Careful analysis of the religious experience of visitors to temples—an important topic that remains largely ignored in secondary literature—gives greater clarity to the nuances of Paul’s temple discourse. As the temple, the Corinthian community not only receives God's power and benefits, but also remains vulnerable to peril posed by insiders and outsiders.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 238 in dieser Reihe

Luke/Acts and the End of History investigates how understandings of history in diverse texts of the Graeco-Roman period illuminate Lukan eschatology. In addition to Luke/Acts, it considers ten comparison texts as detailed case studies throughout the monograph: Polybius's Histories, Diodorus Siculus's Library of History, Virgil's Aeneid, Valerius Maximus's Memorable Doings and Sayings, Tacitus’s Histories, 2 Maccabees, the Qumran War Scroll, Josephus's Jewish War, 4 Ezra, and 2 Baruch.

The study makes a contribution both in its method and in the questions it asks. By placing Luke/Acts alongside a broad range of texts from Luke's wider cultural setting, it overcomes two methodological shortfalls frequently evident in recent research: limiting comparisons of key themes to texts of similar genre, and separating non-Jewish from Jewish parallels. Further, by posing fresh questions designed to reveal writers' underlying conceptions of history—such as beliefs about the shape and end of history or divine and human agency in history—this monograph challenges the enduring tendency to underestimate the centrality of eschatology for Luke's account. Influential post-war scholarship reflected powerful concerns about "salvation history" arising from its particular historical setting, and criticised Luke for focusing on history instead of eschatology due to the parousia’s delay. Though some elements of this thesis have been challenged, Luke continues to be associated with concerns about the delayed parousia, affecting contemporary interpretation. By contrast, this study suggests that viewing Luke/Acts within a broader range of texts from Luke's literary context highlights his underlying teleological conception of history. It demonstrates not only that Luke retains a sense of eschatological urgency seen in other New Testament texts, but a structuring of history more akin to the literature of late Second Temple Judaism than the non-Jewish Graeco-Roman historiographies with which Luke/Acts is more commonly compared. The results clarify not only Lukan eschatology, but related concerns or effects of his eschatology, such as Luke’s politics and approach to suffering. This monograph thereby offers an important corrective to readings of Luke/Acts based on established exegetical habits, and will help to inform interpretation for scholars and students of Luke/Acts as well as classicists and theologians interested in these key questions.

Buch Open Access 2020
Band 237 in dieser Reihe
Paulus ist vor allem als theologischer Denker bekannt. Nun behaupten gewichtige Stimmen aus dem englischsprachigen Raum, die Exegese seiner Briefe habe sich bisher viel zu sehr auf abstrakte Konzepte und Argumentationsfiguren konzentriert. Vielmehr sei die Erkenntnis von fundamentaler Bedeutung, dass die Texte durch und durch von Geschichten geprägt seien. Gemeint sind nicht explizite Erzählungen, sondern narrative Strukturen, die im Subtext oder in der Weltanschauung des Autors verortet werden. Heiligs Studie unterzieht diesen „narrative approach“ einer kritischen Prüfung: Kann im Fall von Briefen sinnvoll von Narrativen gesprochen werden? Ist die Priorisierung impliziter Erzählungen sinnvoll? Mit welchem methodischen Werkzeug könnte man die bisher angeblich übersehenen Erzählungen identifizieren? Heilig beantwortet diese und weitere grundsätzliche Fragen unter Bezugnahme auf die erzähltheoretische und textlinguistische Forschung und zeigt in der Analyse konkreter Texte auf, wie Paulus tatsächlich als „Erzähler“ auftritt. Dabei demonstriert er, wie eine initiale Konzentration auf explizite Erzählungen tatsächlich auf einen Weg zu einer neuen, narratologisch fundierten Betrachtungsweise der Schriften des Apostels führen kann.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 236 in dieser Reihe
Das Thomasevangelium bietet eine ungewöhnliche Perspektive auf Jesus: In dieser Schrift, die im Wesentlichen auf das 2. Jahrhundert zurückgeht, wird der „lebendige Jesus“ vor allem als redende Figur dargestellt. Darin finden sich besonders viele Gleichnisse und Parabeln, die von Jesus erzählt werden. In der umfangreichen Forschungsdiskussion wurden sie jedoch häufig losgelöst von ihrem literarischen Kontext betrachtet. Die vorliegende Studie nimmt das Thomasevangelium als eigenständige Form der Jesusrezeption wahr und geht der Frage nach, welche Bedeutung die Gleichnisse und Parabeln im Kontext dieser Schrift gewinnen. Nach einer grundlegenden Reflexion darüber, wie sich die spezifische Hermeneutik des Thomasevangeliums auf die Wahrnehmung parabolischer Gattungen auswirkt, folgen sorgfältige Einzeltextanalysen. Darauf aufbauend wird dargestellt, dass die Gleichnisse und Parabeln einen bedeutenden inhaltlichen Beitrag zur Theologie dieser Schrift leisten, indem sie etwa mehrfach das exemplarische Handeln einzelner Figuren darstellen. Zugleich regt die besondere Deutungsoffenheit der Gleichnisse und Parabeln des Thomasevangeliums dazu an, dass die Rezipientinnen und Rezipienten selbst nach der Deutung der Worte Jesu suchen.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 235 in dieser Reihe
The second century CE has often been described as a kind of dark period with regard to our knowledge of how the earliest Christian writings (the gospels and Paul’s letters) were transmitted and gradually came to be accepted as authoritative and then, later on, as “canonical”. At the same time a number of other Christian texts, of various genres, saw the light. Some of these seem to be familiar with the gospels, or perhaps rather with gospel traditions identical or similar to those that found their way into the NT gospels. The volume focuses on representative texts and authors of the time in order to see how they have struggled to find a way to work with the NT gospels and/or the traditions behind these, while at the same time giving a place also to other extra-canonical traditions.
It studies in a comparative way the reception of identifiably “canonical” and of extra-canonical traditions in the second century. It aims at discovering patterns or strategies of reception within the at first sight often rather chaotic way some of these ancient authors have cited or used these traditions. And it will look for explanations of why it took such a while before authors got used to cite gospel texts (more or less) accurately.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 234 in dieser Reihe
Wirkungen von Person und Theologie des Paulus finden sich bereits in solchen Schriften, die noch ins Neue Testament gelangt sind. Aber auch Texte, die zu den antiken christlichen Apokryphen oder zu den "Apostolischen Vätern" gerechnet werden, berufen sich auf seine Autorität und führen Aspekte seiner Theologie weiter. Die darin erkennbar werdende Vielfalt von Anknüpfungen an Paulus deckt sich nur zum Teil mit der Theologie, die sich aus seinen Briefen erheben lässt. Daran wird deutlich, dass Paulus im frühen Christentum für verschiedene Fragestellungen in Anspruch genommen wurde: für Diskurse über Autoritätskonstellationen, Askese, Leiblichkeit und Auferstehung, aber auch für Diskussionen über das christliche Gottesbild. Nicht zuletzt sind soziologische Aspekte im Blick auf die von Paulus gegründeten Gemeinden zu beachten.
Die Wirkungen des Paulus haben zur Sammlung seiner Briefe geführt, die zu einem wichtigen Bestandteil des Neuen Testaments geworden sind. Auch dieser Prozess, der zum „kanonischen Paulus“ geführt hat, wird in dem Band behandelt. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild der von Mission und Theologie des Paulus ausgegangenen Wirkungen für die christliche Theologie und die Entstehung des Neuen Testaments.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 233 in dieser Reihe

Die Studie verbindet die Frage nach der Kompatibilität von partikularen und universalen Heilsaussagen im Matthäusevangelium mit der Erkenntnis, dass die Schriften Israels der primäre und autoritative Intertext der matthäischen Gemeinde sind. Aufbauend auf der Darstellung, welche Vorstellungen des Heils für die Völker es bereits in den Schriften Israels gibt, rückt die Frage nach der matthäischen Schriftenrezeption in den Fokus, wobei neben den Schriftzitaten auch theologische Konzepte im Blick sind. Dabei ist auffällig, dass nicht allein Texte rezipiert werden, die selbst vom Heil für die Völker sprechen, sondern Begründungszusammenhänge auch über eine schriftengebundene Christologie gestützt werden. Das intertextuelle Netz erscheint weder als beliebiger Verweiskatalog noch als monokausale Begründungslinie, sondern als durchdachtes und kohärentes Ganzes. Das Heil für die Völker ist im Matthäusevangelium als durch die Schriften Israels begründet dargestellt und als ihnen gemäß entfaltet. Es ist von Anfang an mit dem Heil Israels zusammengedacht, und beide werden untrennbar aufeinander bezogen.

Die Arbeit wurde mit dem Ruprecht-Karls-Preis 2018 ausgezeichnet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 232 in dieser Reihe

Ihrem ethischen Schwerpunkt zum Trotz sind die Testamente der Zwölf Patriarchen bislang hauptsächlich im Hinblick auf literarkritische Fragestellungen untersucht worden. In der vorliegenden Arbeit wird mit der Frage nach dem Verhältnis von ethischen und anthropologischen Aussagen in den Testamenten erstmals der inhaltliche Kern der Schrift eingehend erforscht.

In einem ersten Schritt werden die ethischen Weisungen der Testamente in den Blick genommen und die Herkunft sowie die verbindenden Elemente der Tugend- und Lasterparänese herausgearbeitet. In einem zweiten Schritt wendet sich die Arbeit den anthropologischen Aussagen der Schrift zu, die ebenfalls auf Herkunft und verbindende Elemente hin befragt werden. In einer Zusammenschau der beiden großen Teile des vorliegenden Buches zeigt es sich, dass ethische und anthropologische Aussagen vom Autor der Testamente im Rahmen seiner theologischen Ansichten planvoll aufeinander bezogen werden.

Mit der detaillierten inhaltlichen Erschließung der ethischen und anthropologischen Aussagen der Testamente der Zwölf Patriarchen liefert diese Studie einen Beitrag zur Erforschung hellenistisch-jüdischer Toraparänese, der aufgrund der zahlreichen Parallelen der Testamente zu neutestamentlichen und frühjüdischen Schriften für Neutestamentler und Judaisten gleichermaßen von großem Interesse ist.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 231 in dieser Reihe
Das Werk Ulrich B. Müllers zeichnet sich durch die profunde Kenntnis frühjüdischer wie urchristlicher Prophetie und Apokalyptik aus. Anlässlich seines 80. Geburtstages liegen nun programmatische Aufsätze des saarländischen Neutestamentlers aus den Jahren 2004 bis 2014 vor. Der erste Teil enthält Studien zum historischen Jesus und seinem Selbstverständnis (Menschensohn, Gerichtsankündigung und -verzögerung), dem Aufsätze zu frühchristlichen theologischen Entwicklungslinien folgen. Hierbei wird der Bogen von Paulus über Johannes bis Ignatius geschlagen. Abgerundet wird der Band durch die Bibliographie des Jubilars.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 229 in dieser Reihe
Outillé de l’analyse socio-rhétorique et empruntant à l’anthropologie culturelle, ce livre consacré à la crise galate entre en débat critique avec la New Perspective on Paul, un courant qui, depuis une génération maintenant, secoue les paramètres de l’interprétation paulinienne. Entérinant la recomposition socio-identitaire du contexte de communication défendue par ce cercle de savants, l’auteur reconnaît en Galates un déplacement de perspective, Paul identifiant dans l’Evangile de ses opposants un péril anthropologique affectant l’être: la culture antique de l’honneur.

Dedicated to the Galatian crisis, the book combines socio-rhetorical analysis with methods drawn from cultural anthropology. It engages in debate with the “New Perspective on Paul” (NPP). Accepting the idea defended by the NPP, namely that Paul’s rhetorical context is one based on social identity, the author sees a change of perspective in Galatians. In the Gospel of his opponents, Paul identifies an anthropological problem: the culture of honor.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 228 in dieser Reihe
Despite the impressive strides made in the past century in the understanding of Second Temple Jewish history and the strong scholarly interest in paideia within ancient Greek, Hellenistic, Roman, and late antique Christian cultures, the nature of Jewish paideia during the period has, until recently, received surprisingly little attention. The essays collected here were first offered for discussion at the Fifth Enoch Seminar Nangeroni Meeting, held in Naples, Italy, from June 30 – July 4, 2015, the purpose of which was to gain greater insight into the diversity of views of Jewish education during the period, both in Judea and Diaspora communities, by viewing them in light of their contemporary Greco-Roman backgrounds and Ancient Near Eastern influences. Together, they represent the broad array of approaches and specialties required to comprehend this complex and multi-faceted subject, and they demonstrate the fundamental importance of the topic for a fuller understanding of the period. The volume will be of particular interest to students and scholars of the history and culture of the Jewish people during the Hellenistic and Roman periods, ancient education, and Greek and Roman history.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 227 in dieser Reihe

Scholarship is divided on a point fundamental to the interpretation of 1 Corinthians 1-4: Are these chapters better read as a Pauline apology or as a Pauline censure? This study argues that Paul's argument is simultaneously apology and rebuke. By characterizing the Corinthian community as an ancient school, Paul depicts himself as a good but misunderstood teacher and the Corinthians as lackluster and unruly students. In support of this argument, White identifies numerous parallels between Paul's language, logic, and imagery in 1 Corinthians 1-4 and similar motifs in ancient Greek, Roman, and Jewish discussions of educational theory and practice. Especially significant is White's conclusion that Paul's educational language most closely resembles discussions of ancient primary education, not the rhetoric or philosophy studied in ancient higher education.

This book will be of interest to scholars of the Corinthian correspondence, Pauline specialists, and any scholar of antiquity interested in ancient Greek, Roman, Jewish, and Christian education.

Buch Open Access 2021
Band 226 in dieser Reihe

Paul’s use of λογικὴ λατρεία in Rom 12.1 has long fascinated and puzzled interpreters. This study proposes a new explanation of Paul’s reason language in Rom 12.1 based on a detailed investigation of ancient philosophical texts on the role of human beings in the cosmos, in which reason language and the idea of a vocation of human beings are closely connected. It argues that Paul here appeals to the idea of a human vocation in order to claim that Christ-followers are able to fulfil their human vocation by living in such a way that their lives produce signs of the new creation inaugurated in Christ.
This case is made by establishing the central role of reason in ancient discourse on what it means to be human more broadly, and in particular in Epictetus, who provides the clearest parallel for Romans. These contextualisations allow for a fresh reading of Paul’s argument in Romans, where the relevance of these traditions is shown, not least for how Rom 12.1–2 frames Rom 12–15.
The study thus contributes to the recent scholarly trend of exploring Paul in ancient philosophical contexts and advances the discussion on the integration of Paul’s “theology” and “ethics” within an ancient cultural encyclopedia.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 225 in dieser Reihe

In mehreren Episoden wird in der Apostelgeschichte von den konfliktreichen Begegnungen zwischen Paulus und den Völkern erzählt. Diese Anlässe nutzt der Autor, um den theologischen Standpunkt seines Heidenapostels zu verdeutlichen. Nur welcher ist das? Eben dieser Frage geht dieses Buch vor dem Hintergrund der These nach, dass Lukas das Christentum als den gehorsamen Teil Israels versteht, der an die alttestamentliche Tradition gebunden ist.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 224 in dieser Reihe
Gibt es einen roten Faden, der den gesamten 1. Korintherbrief durchzieht? Diese Studie findet das kohärenzstiftende Element des 1Kor in der Selbstdarstellung des Apostels. Die paulinischen Selbstaussagen werden dabei sowohl in die antiken Formen der literarischen Selbstdarstellung eingeordnet als auch im Kontext der hellenistischen Popularphilosophie interpretiert. Als Modell für Paulus' Selbstdarstellung bildet sich die archetypische Gestalt des Weisen heraus, die der Apostel jedoch gemäß seiner theologia crucis umprägt. Somit präsentiert sich Paulus sowohl als ein nachahmenswertes Vorbild als auch als ein christusgemäßer Weiser - eben "beispiels-weise". Viele Passagen des Briefes erscheinen dadurch in einem neuen Licht.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 223 in dieser Reihe
What is the place of the cross in the thought of the third evangelist? This book seeks to show the central significance of the death of Jesus for Luke's understanding of (1) how salvation is accomplished and (2) what it means for Jesus to be the messiah. Whereas previous authors have helpfully attended to individual motifs within Luke's account of the passion, this book takes more of a wide-angle approach to the topic, moving from the very first allusions to Jesus' rejection at the beginning of Luke's gospel all the way through to the retrospective references to Jesus' death that occur throughout the speeches of Acts. By focusing on the inter-relationship of the various parts that form the whole of the Lukan portrayal of Jesus' death, Wilson proposes fresh solutions to several of the intractable exegetical disputes related to the place of the cross in Lukan theology, thereby helping to situate Lukan soteriology within the broader context of Jewish and Christian belief and practice in the first century.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 222 in dieser Reihe
This monograph examines Hebrews’ understanding of the relationship between old covenant sacrifices and Christ’s new covenant sacrifice, especially as it relates to the question of efficacy. Most scholars think the author of Hebrews strips the levitical sacrifices of most, if not all, efficacy, but this work affirms a more positive depiction of the levitical sacrifices. A mystical apocalyptic tradition stands behind Hebrews’ description of the heavenly cult , which establishes the framework for relating the levitical sacrifice to Christ’s sacrifice. The earthly, levitical cult was efficacious when it corresponded to or synchronized with the heavenly sacrifice of Christ. Still, the author of Hebrews develops the notion of the heavenly cult in unique ways, as Christ’s sacrifice both validates the earthly practice but also, due to his new covenant theology, calls for its end. Ribbens’ bold proposal joins a growing number of scholars that place Hebrews in the mystical apocalyptic tradition, highlights positive statements in Hebrews related to the efficacy of levitical sacrifices that are often overlooked, and relies on the heavenly cult to reconcile the positive and negative descriptions of the levitical cult.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 221 in dieser Reihe

While there have been various studies examining the contents of the evangelistic proclamation in Acts; and various studies examining, from one angle or another, individual persuasive phenomena described in Acts (e.g., the use of the Jewish Scriptures); no individual studies have sought to identify the key persuasive phenomena presented by Luke in this book, or to analyse their impact upon the book’s early audiences.

This study identifies four key phenomena – the Jewish Scriptures, witnessed supernatural events, the Christian community and Greco-Roman cultural interaction. By employing a textual analysis of Acts that takes into account both narrative and socio-historical contexts, the impact of these phenomena upon the early audiences of Acts – that is, those people who heard or read the narrative in the first decades after its completion – is determined.

The investigation offers some unique and nuanced insights into evangelistic proclamation in Acts; persuasion in Acts, persuasion in the ancient world; each of the persuasive phenomena discussed; evangelistic mission in the early Christian church; and the growth of the early Christian church.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 220 in dieser Reihe

L’exégèse historique soulignait l’abîme théologique entre le kérygme paulinien et l’histoire du salut racontée par Luc. L’avènement des méthodes synchroniques et la mise en question par la New Perspective du «paulinisme» de la recherche permirent de rendre justice au génie lucanien pour lui-même. Le dossier des rapports théologiques entre les deux corpus mérite toutefois d’être rouvert: Luc n’intègre-t-il Paul qu’au titre de figure identitaire dans les Actes, ou son récit global est-il travaillé en profondeur par la théologie de l’apôtre?

Après avoir résumé l’histoire de la question et posé les bases herméneutique de sa démarche, C. Singer s’en tient à un examen de l’évangile, dégagé, donc, du problème de la fiabilité historique des Actes. À partir d’un point de contact littéraire entre Luc et Paul est repéré le déploiement narratif du thème de la justice. Luc opère un déplacement par rapport au creuset du judaïsme hellénistique auquel il forge son récit. La justice est dévoilée comme prétention humaine et cède la place à la justification. L’éthique acquiert un statut propédeutique à la conversion.

Le récit de Luc apparaît ainsi traversé par une cohérence théologique dynamique, analogue à celle des épîtres pauliniennes.

Rouvrant le dossier «Luc et Paul» comme question herméneutique et théologique, dégagée des problèmes historiques liés aux Actes des apôtres, Christophe Singer repère, à travers le troisième évangile, le déploiement narratif d’une thématique fondamentale du kérygme paulinien: la justification. Le récit de Luc y apparaît théologiquement beaucoup plus proche des lettres de Paul que ce que concédait en général l’exégèse historico-critique.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 219 in dieser Reihe

In general, theological terms this study examines the interplay of early Christian understandings of history, revelation, and identity. The book explores this interaction through detailed analysis of appeals to "mystery" in the Pauline letter collection and then the discourse of previously hidden but newly revealed mysteries in various second-century thinkers. T.J. Lang argues that the historical coordination of the concealed/revealed binary ("the mystery previously hidden but presently revealed") enabled these early Christian authors to ground Christian claims - particularly key ecclesial, hermeneutical, and christological claims - in Israel's history and in the eternal design of God while at the same time accounting for their revelatory newness. This particular Christian conception of time gives birth to a new and totalizing historical consciousness, and one that has significant implications for the construction of Christian identity, particularly vis-à-vis Judaism.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 218 in dieser Reihe

Das Zitieren der äußeren (paganen) Tradition ist für das frühchristliche Schrifttum nicht selbstverständlich. Zitate aus den griechischen Werken vor allem der klassischen Zeit kommen dort jedoch relativ oft vor, in einigen Traktaten (wie besonders bei Clemens von Alexandrien) sind diese sogar sehr häufig. Das Buch setzt sich mit der Frage nach den Gründen dieser literarischen Praktik auseinander, wobei deren jüdisch-hellenistische Vorgeschichte besondere Beachtung findet. Die Monographie kann von allen denjenigen mit Gewinn gelesen werden, die sich für die Beziehungen zwischen dem Judentum, dem in Entstehung begriffenen Christentum und der griechisch-römischen Umwelt interessieren. Dem neutestamentlichen Zitieren der pagan-griechischen Schriften ist ein separates Kapitel gewidmet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 217 in dieser Reihe

Die Parusie wird traditionell im Themenkomplex der Naherwartungsverzögerung behandelt. Aufgrund dieses Interpretationsparadigmas wurden der Ereigniszusammenhang der lukanischen Parusieaussagen und die Struktur der eschatologischen Perspektiven des Lukas kaum beachtet. Das vorliegende Buch untersucht die lukanische Parusieauffassung nicht nur vor dem Hintergrund der innerchristlichen Tradition, sondern stellt diese in den traditionsgeschichtlichen Kontext der frühjüdischen "Parusievorstellungen". Hierfür werden intensiv die frühjüdischen Schriften zu Zeitvorstellungen und Eschatologie untersucht und herangezogen.
Die Parusie ist bei Lukas als ein mit der gegenwärtigen Herrschaft Christi verbundener integrierter Bestandteil des extendierten Christusgeschehens zu verstehen. Die Naherwartung zielt nicht auf einen vorhersagbaren Zeitpunkt, der verfehlt worden wäre, sondern bestimmt die eschatologische Dimension der alltäglichen "Wachsamkeit".

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 216 in dieser Reihe

A cursory glance at Hebrews' critique of Israel's fear at Sinai in Heb 12:18-29 suggests that the author has misunderstood or manipulated his sources. In the Pentateuch, the appointment of Moses as Israel's mediator receives explicit approval (Exod 19:9; Deut 5:28), while Heb 12:25 labels their request for mediation a "refusal" to heed the word of God. This book argues that Hebrews' use of the Sinai narratives resides on a complex trajectory established by four points: the Sinai covenant according to Exodus, the reenactment of that covenant according to Deuteronomy, the call for a NEW covenant according to Jeremiah, and the present reality of that covenant established by God and mediated by Jesus Christ.
The basis for Hebrews' critique arises from its insight that while Israel's request established covenant-from-a-distance, Jesus demonstrates that true covenant mediation brings two parties into a single space. The purpose for Hebrews critique lies in its summons to Zion, the mountain on which Jesus sits at the right hand of God as the high priestly mediator of the new covenant.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 215 in dieser Reihe

La présente monographie porte sur l’usage du terme σήμερον («aujourd’hui») en Luc-Actes (vingt-deux occurrences), dans la correspondance paulinienne (Romains 11.8; 2 Corinthiens 3.14, 15) et dans l’épître aux Hébreux (1.5; 3.7, 13, 15; 4.7 [à deux reprises]; 5.5; 13.8). Elle accorde une importance particulière à la possibilité de l’influence de l’«aujourd’hui» du Deutéronome dans le Nouveau Testament. Deux hypothèses principales sont au cœur de cette étude. D’une part, celle de la thématisation, dans le Deutéronome comme dans les trois corpus néotestamentaires envisagés, du mot «aujourd’hui»: dans chaque cas, ce terme acquiert le statut de thème théologique à part entière. En effet, ses divers emplois démontrent un travail de réflexion sur «l’aujourd’hui». D’autre part, celle d’une influence deutéronomique commune: les trois écrivains néotestamentaires sont conscients des attaches théologiques de l’aujourd’hui deutéronomique. Ils transposent volontairement et diversement ce motif vétérotestamentaire à la lumière de l’événement Jésus-Christ. En fin d’enquête, on constate que l’aujourd’hui lucanien, l’aujourd’hui paulinien et l’aujourd’hui de l’épître aux Hébreux, tout en conservant des accents qui leur sont propres, contribuent tous à mettre en valeur les mêmes concepts théologiques clés, parmi lesquels figurent l’accomplissement de l’Écriture, l’eschatologie en cours de réalisation, l’avènement du salut, l’annonce de la bonne nouvelle et la proclamation de la parole de Dieu.

La présente monographie porte sur l’usage du terme σήμερον («aujourd’hui») en Luc-Actes (vingt-deux occurrences), dans la correspondance paulinienne (Romains 11.8; 2 Corinthiens 3.14, 15) et dans l’épître aux Hébreux (1.5; 3.7, 13, 15; 4.7 [à deux reprises]; 5.5; 13.8). Elle accorde une importance particulière à la possibilité de l’influence de l’«aujourd’hui» du Deutéronome dans le Nouveau Testament.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 214 in dieser Reihe

In kaum einem anderen christlichen Text des zweiten Jahrhunderts werden die Juden derartig häufig und aggressiv beschuldigt, für den Tod Jesu verantwortlich zu sein wie im Petrusevagelium (EvPetr). Diese antijüdische Tendenz ist in der bisherigen Forschung häufig erwähnt, aber kaum eingehender untersucht worden. Die vorliegende Arbeit schließt diese Lücke und bietet eine ausführliche, narratologisch fundierte Analyse aller jüdischen Figuren des EvPetr. Das Evangelium wird dabei Vers für Vers kommentiert und die Charakterisierung der jüdischen Figuren innerhalb der Erzählung herausgearbeitet. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird die Judendarstellung des EvPetr mit anderen erzählenden Texten des zweiten Jahrhunderts verglichen und dadurch theologiegeschichtlich kontextualisiert. Die Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag für das Verständnis des Petrusevangeliums und das Verhältnis von Christentum und Judentum im zweiten Jahrhundert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 213 in dieser Reihe

Welche Bedeutung besitzt die Jesuswortüberlieferung für Paulus? Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit dieser Frage anhand ausgewählter synoptischer Parallelen in den Paulusbriefen. Anders als die Evangelien präsentiert Paulus einige dieser Traditionsgehalte nicht als Worte Jesu, sondern als allgemeine urchristliche Überlieferung. Traditionen wie die vom Umgang mit dem Feind (Röm 12), die synoptisch als Feindesliebegebot Jesu begegnet, erweisen sich als frühchristliche Neuinterpretation alttestamentlich-frühjüdischer Überlieferungen im Licht des Christusgeschehens. Der irdische Jesus spielt als Urheber solcher Lehren jedoch keine Rolle. Auch die Herrenworte, die Paulus im 1. Korintherbrief anführt, besitzen nur insofern Geltung, als sie auf den erhöhten Kyrios zurückgeführt werden. Traditionsmodelle, die gemäß dem synoptischen Bild in der Verkündigung Jesu den entscheidenden Ausgangspunkt des Traditionsprozesses sehen, sind daher zu überprüfen. Die Paulusbriefe weisen vielmehr auf eine eigene frühchristliche Überlieferungsbildung, die wesentlich vom Glauben an die Heilsbedeutung des Todes Jesu und an seine Auferweckung geprägt ist. Der Befund zeitigt somit Konsequenzen für die alte Frage nach "Paulus und Jesus".

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 212 in dieser Reihe

Die Präexistenz Jesu ist unzweifelhaft einer der markantesten Aspekte im Johannesevangelium. Dennoch fehlt erstaunlicherweise bislang eine eingehende exegetische Untersuchung des Themas. Ungeklärt sind entsprechend Umfang, sprachliche Gestalt und inhaltliche Füllung der johanneischen Präexistenzchristologie.
Die Studie basiert auf einer innovativen Definition von Präexistenz, die anhand sprachlicher Merkmale genau sieben Präexistenzstellen identifiziert (1,1f; 1,15.30; 6,62; 8,58; 17,5.24). Diese werden konsequent und umfassend von ihrer erzählerischen Einbettung und Funktion her interpretiert. So wird sichtbar, dass die Präexistenz Jesu ein planvoll integriertes Motiv ist, das auf faszinierende Weise mit der erzählten Zeit interagiert und eine gegenläufige Zeitlinie bildet. Aufgespannt zwischen Prolog und Abschiedsgebet, durchschreitet sie die Zeit zwischen Johannes der Täufer und der Weltschöpfung. Letztere verbindet sich mit dem Kulminationspunkt des Johannesevangeliums, nämlich der "Stunde" Jesu. Diese Stunde, Tod und Auferstehung, steht im Licht der vorweltlichen Liebe Gottes zu Jesus. Damit erweist sich die Präexistenz Jesu als ein Schlüsselmotiv für die johanneische Interpretation des Heilsgeschehens.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 211 in dieser Reihe

This study is the first to investigate why Paul makes exclusive use of 'epangelia' for the divine pledge when referring to the Abrahamic covenant, a usage of the term never found in the OT-LXX. After examining Jewish writings and Greek literature of the classical and Hellenistic periods, this study demonstrates that Paul is rather unique in his exclusive use of the 'epangelia' word group for the divine pledge and for using the term predominantly in reference to the Abrahamic promises. This exclusive usage is further deemed unexpected in that the 'horkos' and 'omnymi' lexemes are by far the terms most commonly associated with God's promises to Abraham in the OT, the literature with which Paul was most familiar. The study then moves to explain why Paul has chosen this path of discontinuity, where it is argued that Paul's exclusive choice of 'epangelia' for the divine promise is driven by its conceptual and linguistic correspondence with the 'euangelion', one of the terms Paul adopted from the early church that forms the core of his ministry. This conceptual word study of the divine promise will benefit Pauline scholars interested in Paul's use of the OT as well as his association of the 'euangelion' and 'epangelia' word groups.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 210 in dieser Reihe

What accounts for the seemingly atypical pattern of scriptural exegesis that Paul uses to interpret Exodus 34 in 2 Cor 3:7-18? While previous scholars have approached this question from a variety of angles, in this monograph, Michael Cover grapples particularly with the evidence of contemporaneous Jewish and Greco-Roman commentary traditions. Through comparison with Philo of Alexandria's Allegorical Commentary, the Pseudo-Philonic homilies De Jona and De Sampsone, the Anonymous Theaetetus Commentary, the Dead Sea Scrolls, Seneca's Epistulae morales, and other New Testament texts, Paul's interpretation of Exodus emerges as part of a wider commentary practice that Cover terms "secondary-level exegesis." This study also provides new analysis of the way ancient authors, including Paul, interwove commentary forms and epistolary rhetoric and offers a reconstruction of the context of Paul's conflict with rival apostles in Corinth. At root was the legacy of Moses and of the Pentateuch itself, how the scriptures ought to be read, and how Platonizing theological and anthropological traditions might be interwoven with Paul's messianic gospel.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 209 in dieser Reihe

Luke-Acts contains a wealth of material that is relevant to politics, and the relationship between Jesus and his followers and the Roman Empire becomes an issue at a number of points. The author's fundamental attitude toward Rome is hard to discern, however. The complexity of Luke's task as both a creative writer and a mediator of received tradition, and perhaps as well the author's own ambivalence, have left conflicting evidence in the narrative. Scholarly treatments of the issue have tended to survey in a relatively short scope a great amount of material with different degrees of relevance to the question and representing different proportions of authorial contribution and traditional material. This book attempts to make a contribution to the discussion by narrowing the focus to Luke's depiction of the Roman provincial governors in his narrative, interpreted in terms of his Greco-Roman literary context. Luke's portraits of Roman governors can be seen to invoke expectations and concerns that were common in the literary context. By these standards Luke's portrait of these Roman authority figures is relatively critical, and demonstrates his preoccupation with Rome's judgment of the Christians more than a desire to commend Roman rule.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 208 in dieser Reihe

The influence of Isaiah on John's narrative and theology has long been recognized, but it has yet to receive monograph-length attention. This study is a beginning attempt to fill that void through an examination of the use of Isaiah in the crucial hinge of John's gospel - John 12:1-43. Beginning with a reading of Isaiah 40-55 illustrating a way in which early Christians may have read this important section of Scripture, the bulk of the study examines the pericopes in John 12:1-43, seeking to identify and interpret John's use of Isaiah 52-53. It is concluded that a reading of this well-known Isaianic text rooted within its broader context in Isaiah, together with the mediating influence of other texts - notably Isa 6:9-10 and Zech 9:9-10 - has fueled much Johannine theology, Christology, and ecclesiology. Moreover, mirroring the progression of Isa 52:7-53:1 in John 12 is the author's way of underlining Jesus' identity as the Servant of God and announcing that the second exodus prophesied by Isaiah is secured by the rejection (and death) of Jesus.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 207 in dieser Reihe

This book seeks to identify a distinct approach to interpreting Scripture in the New Testament that makes use of assumptions about a text's author or time of composition. Focusing upon the Epistle to the Hebrews, the Acts of the Apostles and the Davidssohnfrage in the Synoptic Gospels, it is argued that in certain cases the meaning of a scriptural text is understood by the New Testament author to be contingent upon its history: that the meaning of a text is found when the identity of its author is taken into account or when its time of origin is considered. This approach to interpretation appears to lack clear precedents in intertestamental and 1st Century exegetical literature, suggesting that it is dependent upon distinctly Christian notions of Heilsgeschichte. The analysis of the Davidssohnfrage suggests also that the origins of this approach to interpretation may be associated with traditions of Jesus' exegetical sayings. A final chapter questions whether an early Christian use of history in the interpretation of Scripture might offer something to contemporary discussion of the continuing relevance of historical criticism.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Teil des mehrbändigen Werks Wissenschaftsgeschichte und Exegese
Band 206 in dieser Reihe

Die Auslegung des Neuen Testaments will und muss theologisch immer neu verantwortet werden. Die gesammelten Aufsätze von Otto Merk geben Einblicke in die Geschichte der neutestamentlichen Forschung von der Aufklärung bis in das 20. Jahrhundert. Beiträge zu verschiedenen Themen der neutestamentlichen Exegese zeigen, was neutestamentliche Wissenschaft ausmacht: Auslegung in Verantwortung vor der Forschung und dem bleibenden Anspruch des Textes.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 205 in dieser Reihe

The Apostle Paul was the greatest early missionary of the Christian gospel. He was also, by his own admission, an Israelite. How can both these realities coexist in one individual? This book argues that Paul viewed his mission to the Gentiles, in and of itself, as the primary expression of his Jewish identity. The concept of Israel’s divine vocation is used to shed fresh light on a number of much-debated passages in Paul’s letter to the Romans.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Teil des mehrbändigen Werks Greco-Roman Associations
Band 204 in dieser Reihe

Private associations organized around a common cult, profession, ethnic identity, neighbourhood or family were common throughout the Greco-Roman antiquity, offering opportunities for sociability, cultic activities, mutual support and a context in which to display and recognize virtuous achievement. This second volume collects a representative selection of inscriptions from associations based on the North Coast of the Black Sea and in Asia Minor, published with English translations, brief explanatory notes, commentaries and full indices. This volume is essential for several areas of study: ancient patterns of social organization; the organization of diasporic communities in the ancient Mediterranean; models for the structure of early Christian groups; and forms of sociability, status-displays, and the vocabularies of virtue.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 203 in dieser Reihe

Although Roman centurions appear at crucial stages in the Gospel of Luke and the Acts of the Apostles, the significance of the centurion’s office for the development of Luke’s story has not been adequately researched. To fill in that void, this study engages the relevant Greco-Roman and Jewish sources that reflect on the image of the Roman military and applies the findings to the analysis of the role of the Roman centurion in the narrative of Luke-Acts. It argues that contemporary evidence reveals a common perception of the Roman centurion as a principal representative of the Roman imperial power, and that Luke-Acts employs centurions in the role of prototypical Gentile believers in anticipation of the Christian mission to the Empire.
Chapter 1 outlines the current state of the question. Chapter 2 surveys the background data, including the place of the centurion in the Roman military organization, the role of the Roman army as the basis of the ruling power, the army’s function in the life of the civilian community, Luke’s military terminology, and the Roman military regiments in Luke-Acts. Chapter 3 reviews Greco-Roman writings, including Polybius, Julius Caesar, Sallust, Livy, Velleius Paterculus, Tacitus, Appian, Cornelius Nepos, Plutarch, Suetonius, Plautus, Cicero, Virgil, Horace, Petronius, Quintilian, Epictetus, Juvenal, Fronto, Apuleius, as well as non-literary evidence. Chapter 4 engages the Jewish witnesses, including 1 Maccabees, the Dead Sea Scrolls, Jewish pseudepigrapha, Philo, Josephus, Talmudic sources, and non-literary sources. Chapter 5 examines the relevant accounts of Luke-Acts, focusing on Luke 7:1–10 and Acts 10:1–11:18. The Conclusion reviews the findings of the study and summarizes the results.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 202 in dieser Reihe

Die Frage nach dem Stellenwert des frühchristlichen Kultmahls im johanneischen Schrifttum beschäftigt seit dem 19. Jahrhundert die neutestamentliche Forschung. Das Johannesevangelium erwähnt in seiner ― von der synoptischen stark abweichenden ― Darstellung der Passionserzählung zwar ein letztes gemeinsames „Abendmahl‎“ (δεîπνον) Jesu, bei dem er seinen Jüngern die Füße wäscht (Joh 13); es verzichtet aber auf die „Einsetzung“ eines zukünftigen (Kult-)Mahles in der Weise, wie es die synoptisch-paulinische Tradition der Deuteworte nahelegt. Andererseits wird in Joh 6 Jesus als „Lebensbrot“ proklamiert und scheinbar unmissverständlich der (rituelle) Genuss seines Fleisches und Blutes gefordert. Trotz zahlreicher Lösungsvorschläge wird dieser Befund weiterhin kontrovers beurteilt.
Die vorliegende Arbeit entwickelt anhand kompositionsanalytischer und hermeneutischer Beobachtungen die These, dass das Johannesevangelium in seiner rezipierten Gestalt eine hoch reflektierte Abendmahlstheologie bietet. Diese resultiert aus einem umfassenden, in der Gemeindegeschichte begründeten Transformationsprozess: Praxis und theologische Deutung des gemeinschaftlichen Kultmahls verbinden sich in spezifischer Weise mit der Frage nach dem religiösen Selbstverständnis johanneischer Christen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 201 in dieser Reihe

This study proposes that both constitutively and rhetorically (through ironic, inferential, and indirect application), Ps 106(105) serves as the substructure for Paul’s argumentation in Rom 1:18–2:11. Constitutively, Rom 1:18–32 hinges on the triadic interplay between “they (ex)changed” and “God gave them over,” an interplay that creates a sin–retribution sequence with an a-ba-ba-b pattern. Both elements of this pattern derive from Ps 106(105):20, 41a respectively. Rhetorically, Paul ironically applies the psalmic language of idolatrous “(ex)change” and God’s subsequent “giving-over” to Gentiles. Aiding this ironic application is that Paul has cast his argument in the mold of Hellenistic Jewish polemic against Gentile idolatry and immorality, similar to Wis 13–15. In Rom 2:1–4, however, Paul inferentially incorporates a hypocritical Jewish interlocutor into the preceding sequence through the charge of doing the “same,” a charge that recalls Israel’s sins recounted in Ps 106(105). This incorporation then gives way to an indirect application of Ps 106(105):23, by means of an allusion to Deut 9–10 in Rom 2:5–11. Secondarily, this study suggests that Paul’s argumentation exploits an intra-Jewish debate in which evocations of the golden calf figured prominently.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 200 in dieser Reihe

Im Jahr 1978 erschien Leonhard Goppelts bahnbrechender Kommentar zum 1. Petrusbrief. Anlässlich seines 100. Geburtstags werden hier Aufsätze von bedeutenden Kennern der Schrift zu aktuellen Brennpunkten der 1Pt-Forschung gesammelt. F.W. Horn, K. Jobs und M. Schmidt wenden sich Fragen der Entstehungs- und Kommunikationssituation des Briefes zu, während D. Horrell, L. Doering, G. Guttenberger und T. Seland sich mit Problemen der Identitätskonstruktion befassen. Chr. Müller und T. Martin betrachten jeweils Aspekte der im Brief verwendeten Metaphorik und Rhetorik, F. van Rensburg und F. Vouga erörtern Aspekte der Soteriologie und Th. Popp die in 1Pt vertretene Theologie der Anerkennung. Während T. Williams die Vorstellung von Prophetie und Offenbarung in 1Pt mit den Pesharim und Qumranschriften vergleicht, bestimmen einige Autoren mit Hilfe vergleichender Studien den Standort des 1Pt in der Theologiegeschichte des frühen Christentums: R. Feldmeier untersucht den Beitrag von 1Pt zur frühchristlicher Ethik, andere bestimmen die relative Position des Briefes zu Paulus (J. Kelhoffer, P. Hollaway), der Apostelgeschichte (Th. Klein) sowie der Johannesoffenbarung (A. Reichert; E. Boring). In einem Epilog wertet F.W. Horn Leonhard Goppelts Beitrag zur Auslegung des 1. Petrusbriefes aus.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 199 in dieser Reihe

This volume brings together an international group of scholars on Mark and Paul, respectively, who reopen the question whether Paul was a direct influence on Mark. On the basis of the latest methods in New Testament scholarship, the battle over Yes and No to this question of literary and theological influence is waged within these pages. In the end, no agreement is reached, but the basic issues stand out with much greater clarity than before. How may one relate two rather different literary genres, the apostolic letter and the narrative gospel? How may the theologies of two such different types of writing be compared? Are there sufficient indications that Paul lies directly behind Mark for us to conclude that through Paul himself and Mark the New Testament as a whole reflects specifically Pauline ideas? What would the literary and theological consequences of either assuming or denying a direct influence be for our reconstruction of 1st century Christianity? And what would the consequences be for either understanding Mark or Paul as literary authors and theologians? How far should we give Paul an exalted a position in the literary creativity of the first Christians? Addressing these questions are scholars who have already written seminally on the issue or have marked positions on it, like Joel Marcus, Margaret Mitchell, Gerd Theissen and Oda Wischmeyer, together with a group of up-coming and senior Danish scholars from Aarhus and Copenhagen Universities who have collaborated on the issue for some years. The present volume leads the discussion further that has been taken up in: “Paul and Mark” (ed. by O. Wischmeyer, D. Sim, and I. Elmer), BZNW 191, 2013.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 198 in dieser Reihe

The hypothesis that the Gospel of Mark was heavily influenced by Pauline theology and/or epistles was widespread in the nineteenth century, but fell out of favour for much of the twentieth century. In the last twenty years or so, however, this view has begun to attract renewed support, especially in English language scholarship. This major and important collection of essays by an international team of scholars seeks to move the discussion forward in a number of significant ways – tracing the history of the hypothesis from the nineteenth century to the modern day, searching for historical connections between these two early Christians, analysing and comparing the theology and christology of the Pauline epistles and the Gospel of Mark, and assessing their reception in later Christian texts. This major volume will be welcomed by those who are interested in the possible influence of the apostle to the Gentiles on the earliest Gospel.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 197 in dieser Reihe

As the first comparative study of Colossians and 1 Peter, the book fills a lacuna by exploring each author’s understanding of the new existence and the means to righteous living.

If the epistles end up offering almost identical paraenesis, why do they have such distinctive theological patterns of thought? The conventional starting point in Colossian and 1 Peter studies centers on the recipients’ needs. Much has been learned from these investigations and is kept in view. However, the extent to which each epistle’s theology reflects an underlying pattern of ideas within each author’s worldview is less well understood.

Setting the author’s views in the context of the literature of early Judaism throws fresh light on his thought-world and understanding of the new existence and moral enablement. Evidence exists which indicates that streams of traditions in Early Judaism Literature, factors other than the recipients’ needs, contribute to the theology within each epistle and may account for distinctive aspects identified between Colossians and 1 Peter. Exploration of 4QInstruction and the Hodayot, texts discovered at Qumran, provides precedents, precursors, and parallels for the distinctive emphases investigated. Thus, they shed new light on each epistle.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 196 in dieser Reihe

In comparison to Mark and Luke, the First Gospel contains a striking preponderance of economic language in passages dealing with sin, righteousness, and divine recompense. For instance, sin is described as a debt, and righteous deeds are said to earn wages with God or treasure in heaven. This study analyzes Matthew’s economic language against the backdrop of other early Jewish and Christian literature and examines its import for the narrative as a whole. Careful attention to this neglected aspect of Matthew’s theology demonstrates that some of the Gospel’s central claims about atonement, Jesus’ death and resurrection, and divine recompense emerge from this conceptual matrix. By tracing the narrative development of the economic motif, the author explains how Jesus saves his people from their sins and comes to be enthroned as Son of Man, sheds new light on numerous exegetical puzzles, and clarifies the relationship of ethical rigorism and divine generosity.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 195 in dieser Reihe

The monograph is devoted to a crucial point of Christian theology: its development from the short formulae of the ‘gospel’ (euangelion) – as the first reflected expressions of Christian faith – to the theology of literary Gospels as texts that evoked the idea of Christian canon as a counterpart of the “Law and Prophets”.

In the formulae of the oral gospel the apocalyptic expectations are adapted into a “doubled” or “split” eschatology: The Messiah has appeared, but the messianic reign is still the object of expectation. The experience with Jesus’ post Easter impact has been named as “resurrection” of which God was the subject. Since the apocalyptic “resurrection” applied for many or all people, the resurrection of Jesus became a guarantee of hope. The last chapters analyze the role of the oral gospel in shaping the earliest literary Gospel (Mark). This book analyses Gospels as texts that (re-)introduced Jesus traditions into the Christian liturgy and literature. Concluding paragraphs are devoted to the titles of the individual Gospels and to the origins of the idea of Christian canon.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 194 in dieser Reihe

This monograph examines the place of chapters 3 and 4 in the larger argument of Hebrews, particularly the relationship of the people of God in Heb 3:7–4:13 to the surrounding discussion of the high priest. The connection between the great high priest and the people of God proved a central question for twentieth-century scholars, including Ernst Käsemann. The first chapter of this work examines previous attempts to explain the flow of the argument and revisits the proposal of J. Rendel Harris, who thought attention to the two Joshuas of the Hebrew Bible was the key to connecting Heb 3:7–4:13 to its frame. The second chapter examines reading practices within Second Temple Judaism that shaped those of the author of Hebrews. Two subsequent chapters explore the history of Second Temple interpretation of the texts central to Harris’s proposal: Numbers 13–14 and Zechariah 3. The Levi-priestly tradition receives particular attention. The following chapter provides a careful study of the early chapters of Hebrews that explores allusions and echoes to Numbers and to Zechariah. The monograph concludes with a positive assessment of much of Harris’s proposal.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 193 in dieser Reihe

Why are so many speakers interrupted in Luke and in Acts? For nearly a century, scholars have noted the presence of interrupted speech in the Acts of the Apostles, but explanations of its function have been limited and often contradictory. A more effective approach involves grounding the analysis of Luke-Acts within a larger understanding of how interruption functions in a wide variety of literary settings. An extensive survey of ancient Greek narratives (epics, histories, and novels) reveals the forms, frequency, and functions of interruption in Greek authors who lived and wrote between the eighth-century B.C.E. and the second-century C.E.
This comparative study suggests that the frequent interruptions of Jesus and his followers in Luke 4:28; Acts 4:1; 7:54–57; 13:48; etc., are designed both to highlight the pivotal closing words of the discourses and to draw attention to the ways in which the early Christian gospel was received. In the end, the interrupted discourses are best understood not as historical accidents, but as rhetorical exclamation points intended to highlight key elements of the early Christian message and their varied reception by Jews and Gentiles.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 192 in dieser Reihe

Die inhaltlichen und sprachlichen Gemeinsamkeiten der sogenannten Pastoralbriefe haben die bisherige Forschung zu der Annahme geführt, es handele sich bei diesen drei Briefen um intentional zusammengehörige Schreiben und demnach um „unzertrennliche Drillinge“ (Holtzmann). Da auf diese Weise jedoch die ebenfalls vorhandenen Differenzen zwischen den Briefen nicht hinreichend erklärt werden können, wagt die vorliegende Monographie einen neuen Zugang zur Pastoralbriefexegese: Die einzelnen Briefe werden nicht mehr als Teil eines „Corpus Pastorale“ verstanden, sondern als Einzelschreiben gewürdigt. Die Untersuchung zentraler Begriffe ermöglicht es, das Profil der einzelnen Schreiben herauszuarbeiten und dadurch das literarische Verhältnis der drei Briefe neu zu bestimmen. Im Ergebnis kann gezeigt werden, dass es sich bei dem ersten Timotheusbrief um den jüngsten der drei Briefe handelt. Dessen Verfasser setzt die beiden anderen Pastoralbriefe bereits als Teil der paulinischen Tradition voraus und rezipiert sie als Element seiner Autorfiktion. Diese Neubestimmung des literarischen Verhältnisses der Pastoralbriefe verändert nicht zuletzt die Voraussetzungen für das Verständnis der Entwicklung der Paulustradition.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 191 in dieser Reihe

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 190 in dieser Reihe

Die Frage nach der Heilshoffnung der nicht an den Messias Jesus glaubenden Juden wird im zeitgenössischen theologischen Diskurs primär mit Verweis auf die paulinischen Aussagen in Röm 9–11 beantwortet, die sich für den jüdisch-christlichen Dialog als anschlussfähig erweisen, aber im Neuen Testament isoliert erscheinen. Mit dem lukanischen Doppelwerk liegt jedoch ein wichtiger Zeuge aus späterer Zeit vor, dessen Autor nicht weniger als Paulus um die Frage nach der Zukunft Israels gerungen hat.
Die Monographie stellt das Potential des lukanischen Ansatzes vor, indem sie zunächst auf die Parallelen in der Behandlung der Israel-Thematik bei beiden Autoren aufmerksam macht und alttestamentlich-biblische Traditionen zur Heilshoffnung Israels, die von Paulus und Lukas rezipiert werden, untersucht. Im Hauptteil wird in eingehenden Textanalysen aus verschiedenen Teilen des Doppelwerks gezeigt, dass auch Lukas – in biblischer Tradition, jedoch mit einem anderen theologischen Konzept als Paulus – an einer eschatologischen Hoffnung für Israel festhält. Trotz wichtiger Gemeinsamkeiten beider Autoren findet sich bei Lukas ein eigenständiger Entwurf zum Thema, dessen spezifisches Profil abschließend herausgestellt wird.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 189 in dieser Reihe

This narrative study uses Mark 3:22–30 as an interpretive lens to show that the Gospel of Mark has a thoroughly apocalyptic outlook. That is, Mark 3:22–30 constructs a symbolic world that shapes the Gospel’s literary and theological logic. Mark utilizes apocalyptic discourse, portraying the Spirit-filled Jesus in a struggle against Satan to establish the kingdom of God by liberating people to form a community that does God’s will. This discourse develops throughout the narrative by means of repetition and variation, functioning rhetorically to persuade the reader that God manifests power out of suffering, rejection, and death. This book fits among literary studies that focus on Mark as a unified narrative and rhetorical composition, and uses narrative analysis as a key tool. While narrative approaches to Mark generally offer non-apocalyptic readings, this study clarifies the symbols, metaphors and themes of Mark 3:22–30 in light of the religious and social context in which the Gospel was produced in order to understand Mark’s persuasive aims towards the reader. Accordingly, a comparative analysis of Jewish apocalyptic literature informs the use of Mark 3:22–30 as a paradigm for the Gospel.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 188 in dieser Reihe

It has often been observed that Jesus’ filial obedience is an important Matthean theme. In this work the author argues that the articulation of Jesus as Son of God in Matthew is significantly influenced by the Deuteronomic concept of obedient sonship.
After noting the complexities of Matthew’s use of Scripture – including the subtle ways he engages texts – Deuteronomy’s pervasive influence in ancient Judaism and Christianity is considered. It is argued that the requirement of Israel’s covenantal obedience as God’s son(s) is a major concern in Deuteronomy, as well as in other Jewish and Christian texts that appear to echo Deuteronomy. Indeed, it is argued that a pattern can be detected in which the sonship of Israel is invoked either to summon Israel to obedience, or to rebuke the nation for disobedience.
The author concludes that the necessity of Israel’s obedient sonship is an important part of Matthew’s interpretive milieu that derives ultimately from Deuteronomy, and our understanding of Matthean Christology is greatly enhanced when viewed in this context. This study may further help us understand why Matthew’s concern with obedient sonship applies not only to Jesus uniquely, but also to the early Christian community.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 187 in dieser Reihe

Can Pauline soteriology be categorized as a form of deification? This book attempts to answer this question by keen attention to the Greco-Roman world. It provides the first full-scale history of research on the topic. It is also the first work to fully treat the basic historical questions relating to deification. Namely, what is deity in the Greco-Roman world? What are the types of deification in the Greco-Roman world? Are there Jewish antecedents to deification? Does Paul consider Christ to be a divine being? If so, according to what logic? How is Pauline deification possible in light of ancient Jewish "monotheism"? How is deification possible with a strong notion of creation? Although a rigorously historical study, no attempt is made to avoid theological issues in their historical context. Deification, it is argued, provides a new historical category of perception with which to deepen our knowledge of the Apostle's religious thought in its own time. This book is intended for an academic audience. The range of topics discussed here should interest a wide-array of scholars in the fields of Hebrew Bible, New Testament, Classics, and Patristics.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 186 in dieser Reihe

Most historical Jesus and Gospel scholars have supposed three hypotheses of unidirectionality: geographically, the more Judaeo-Palestinian, the earlier; modally, the more oral, the earlier; and linguistically, the more Aramaized, the earlier. These are based on the chronological assumption of'the earlier, the more original'. These four long-held hypotheses have been applied as authenticity criteria. However, this book proposes that linguistic milieus of 1st-century Palestine and the Roman Near East were bilingual in Greek and vernacular languages and that the earliest church in Jerusalem was a bilingual Christian community. The study of bilingualism blurs the lines between each of the temporal dichotomies. The bilingual approach undermines unidirectional assumptions prevalent among Gospels and Acts scholarship with regard to the major issues of source criticism, textual criticism, form criticism, redaction criticism, literary criticism, the Synoptic Problem, the Historical Jesus, provenances of the Gospels and Acts, the development of Christological titles and the development of early Christianity. There is a need for New Testament studies to rethink the major issues from the perspective of the interdirectionality theory based on bilingualism.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 185 in dieser Reihe

“An End to Enmity” casts light upon the shadowy figure of the “wrongdoer” of Second Corinthians by exploring the social and rhetorical conventions that governed friendship, enmity and reconciliation in the Greco-Roman world. The book puts forward a novel hypothesis regarding the identity of the “wrongdoer” and the nature of his offence against Paul. Drawing upon the prosopographic data of Paul’s Corinthian epistles and the epigraphic and archaeological record of Roman Corinth, the author shapes a robust image of the kind of individual who did Paul “wrong” and caused “pain” to both Paul and the Corinthians. The concluding chapter reconstructs the history of Paul’s relationship with an influential convert to Christianity at Corinth.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 184 in dieser Reihe

After a survey of recent approaches to the study of Paul’s use of Scripture, the four main chapters explore the use of Isa. 54:1 in Gal. 4:27, the catena of scriptural texts in 2 Cor. 6:16–18, Hos. 1:10 and 2:23 in Rom. 9:25–26 and Isa. 57:19 in Eph. 2:17.
In each case, the ancienwriter seeks to place the letter in its historical context and rhetorical situation, identify the significance of any conflations or modifications that have taken place in the citation process, analyse the citation’s function within its immediate context, compare its use by Paul with the various ways in which the text is interpreted and appropriated by other Second Temple writers, and evaluate the main proposals offered as explanations for the riddle posed by the citation. That done, he offers his own account of the hermeneutic at work, based on an analysis of the explicit and implicit hermeneutical pointers through which the letter guides its readers in their appropriation of Scripture.
This book compares the hermeneutical approaches of the four letters and draws conclusionsconcerning the interplay of continuity and discontinuity between Scripture and gospel in Paul's letters and the relationship between grace and Gentile inclusion in his theology.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 183 in dieser Reihe

Diese Studie liefert eine umfassende Darstellung des Gebrauchs der Bezeichnung ‚Heilige‘ in den paulinischen Briefen sowie eine ausführliche Analyse des paulinischen Verständnisses von Heiligkeit. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das semantische Profil des Ausdrucks ‚Heilige‘ im kulturellen Umfeld des Paulus. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit der Sprachgebrauch des Alten Testaments und der Schriften des frühen Judentums analysiert. Im Hauptteil werden Begriffsumfang und -inhalt der Bezeichnung ‚Heilige‘ in den paulinischen Briefen bestimmt und die zentralen Texte zum paulinischen Verständnis von Heiligkeit, die sich vornehmlich im 1. Thessalonicherbrief und im 1. Korintherbrief finden, eingehend untersucht. Demnach ist Heiligkeit bei Paulus – ähnlich wie im Judentum seiner Zeit – ein Identitätsmerkmal, das die als ‚Heilige‘ Bezeichneten von ihrer Umwelt abgrenzt. Die Heiligkeit der Christen ist dabei ‚in Christus‘ begründet und stets die besondere Eigenschaft einer Gemeinde, nicht aber von Einzelpersonen. Im Unterschied zur heutigen Verwendung ist die Bezeichnung ‚Heilige‘ bei Paulus demnach keine ethische, sondern eine ekklesiologische Kategorie.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 182 in dieser Reihe

David Moessner proposes a new understanding of the relation of Luke’s second volume to his Gospel to open up a whole new reading of Luke’s foundational contribution to the New Testament. For postmodern readers who find Acts a ‘generic outlier,’ dangling tenuously somewhere between the ‘mainland’ of the evangelists and the ‘Peloponnese’ of Paul—diffused and confused and shunted to the backwaters of the New Testament by these signature corpora—Moessner plunges his readers into the hermeneutical atmosphere of Greek narrative poetics and elaboration of multi-volume works to inhale the rhetorical swells that animate Luke’s first readers in their engagement of his narrative. In this collection of twelve of his essays, re-contextualized and re-organized into five major topical movements, Moessner showcases multiple Hellenistic texts and rhetorical tropes to spotlight the various signals Luke provides his readers of the multiple ways his Acts will follow "all that Jesus began to do and to teach" (Acts 1:1) and, consequently, bring coherence to this dominant block of the New Testament that has long been split apart. By collapsing the world of Jesus into the words and deeds of his followers, Luke re-configures the significance of Israel’s "Christ" and the "Reign" of Israel’s God for all peoples and places to create a new account of ‘Gospel Acts,’ discrete and distinctively different than the "narrative" of the "many" (Luke 1:1). Luke the Historian of Israel’s Legacy combines what no analysis of the Lukan writings has previously accomplished, integrating seamlessly two ‘generically-estranged’ volumes into one new whole from the intent of the one composer. For Luke is the Hellenistic historian and simultaneously ‘biblical’ theologian who arranges the one "plan of God" read from the script of the Jewish scriptures—parts and whole, severally and together—as the saving ‘script’ for the whole world through Israel’s suffering and raised up "Christ," Jesus of Nazareth. In the introductions to each major theme of the essays, this noted scholar of the Lukan writings offers an epitome of the main features of Luke’s theological ‘thought,’ and, in a final Conclusions chapter, weaves together a comprehensive synthesis of this new reading of the whole.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Teil des mehrbändigen Werks Greco-Roman Associations
Band 181 in dieser Reihe

Private associations organized around a common cult, profession, ethnic identity, neighbourhood or family were common throughout the Greco-Roman antiquity, offering opportunities for sociability, cultic activities, mutual support and a context in which to display and recognize virtuous achievement. This volume collects a representative selection of inscriptions from associations in Attica, Central Greece, Macedonia, Thrace, published with English translations, brief explanatory notes, commentaries and full indices. This volume is essential for several areas of study: ancient patterns of social organization; the organization of diasporic communities in the ancient Mediterranean; models for the structure of early Christian groups; and forms of sociability, status-displays, and the vocabularies of virtue.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 180 in dieser Reihe

This study analyzes an oral performance of the entire Gospel of Mark, with emphasis on involvement with characters and events, the emotional effects of such involvement, and how these processes maintain or shape the identity of those who hear the Gospel. Insights from cognitive poetics and psychonarratology are employed to illuminate the complex, cognitive processes that take place when audience members experience an oral performance of the Gospel. Consequently, this study expands previous research on the Gospel of Mark which was conducted on the basis of narrative criticism, orality criticism, and performance criticism by including cognitive aspects. Cognitive poetics and psychonarratology have to my knowledge not been extensively employed to illuminate an oral performance of the Gospel of Mark previously.

This investigation provides: (1) An original, coherent theoretical and methodological framework; (2) An analysis of mechanisms which promote involvement with characters and events in the Markan narrative; (3) An examination of the prospective emotional effects of such involvement; (4) Reflections on the potential of these mechanisms with regard to identity maintenance or formation through cultural memory; (5) A cognitive poetic commentary on the entire Gospel of Mark.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 179 in dieser Reihe

Recent scholars have tended to interpret 2 Corinthians 12:1–10 as an attempt to belittle ecstatic experiences, such as Paul’s ascent to paradise, in favor of suffering in the service of the gospel. This study offers an alternative. An analysis of ascent traditions in the Greco-Roman and Jewish worlds investigates ascent as both a literary motif and a religious practice. This analysis probes several issues relevant to 2 Cor 12:1–10, including dynamics of ascent and suffering. The study turns next to religious experiences Paul believes he and his communities have undergone. A pattern emerges in which extraordinary experiences provide the basis for suffering and service. Moreover, Paul expects his communities to have had experiences similar to, if less dramatic than, his ascent to heaven. The author argues that in its context in 2 Corinthians, Paul’s ascent should be understood as an encounter with Christ that transcends human language and endows Paul with divine power, which must be refined through suffering. With the help of four premodern interpreters, the study further explores the theological relevance of Paul’s ascent. For Paul, mystical encounter with Christ forms the precondition for suffering and service because it enables self-transcending love for God and neighbors.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 178 in dieser Reihe

This monograph provides a fresh perspective on judgment according to works by challenging both the majority scholarly view and the new perspective advocated by E. P. Sanders, James D. G. Dunn and N. T. Wright. Employing intertextuality and early Jewish mediation of scripture, this study examines the idea of judgment according to works with reference to Psalm 62:13 in early Jewish literature and the New Testament. The originality of this study is to highlight the significance of Psalm 62:13 in the context of judgment according to works and to argue that the texts dealing with judgment according to works in the New Testament are to be understood as interpretations of Psalm 62:13 and its broad context.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 177 in dieser Reihe
By means of careful historical work and exegesis, Streett argues that the secession mentioned in 1 John did not have to do with a later complex Christological issue such as docetism, Cerinthianism, or a devaluation of the historical life/death of Jesus, but rather concerned the foundational belief in the Messiahship of Jesus, a tenet the secessionists had renounced in order to return to the Jewish synagogue. He critiques the common maximalistic mirror-reading approach to the letter as misguided, and contends that the letter is primarily pastoral, meant to comfort and reassure the community rather than to argue against the secessionists. Streett’s main contributions are his detailed examination of the ancient historical evidence (especially the Patristic evidence) for the Johannine opponents, and his in-depth and innovative exegesis of the key opponent passages (1 Jn 2:18–27; 4:1–6; 5:6–12; 2 Jn 4–11).
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 176 in dieser Reihe

In the web of cultural processes of late antiquity ablution rites and initiation rites were performed in different forms and in different contexts. Such rites existed in Early Judaism and Greco-Roman cults and were also applied in early Christianity under the label “baptism”, however, not as one fixed rite uniformly performed and interpreted. Baptismal rites developed diversely corresponding to the diversity among Christian groups of which some later came to be perceived as heretical.
Remains of art, architecture and texts from these contexts were discussed in two conferences gathering scholars who are excellent within their respective fields: text studies, studies of rites, archaeology, architecture, history of art, and cultural anthropology. These different fields of research have in recent years generated new knowledge that is relevant for the discussion of ablution and initiation rites and their function in late antiquity. At the same time interests of research have altered in favour of a growing cooperation across discipline borders.
The present volumes are the outcome of two conferences in Rome 2008 and at Metochi (Lesbos) 2009.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 175 in dieser Reihe

This book examines Paul’s use of temple, priesthood, and sacrificial metaphors from a cognitive and socio-literary perspective. The final conclusion of a number of scholars in this area of research is that Paul’s cultic metaphors have the theological and rhetorical purpose of encouraging community formation and moral living. Such evaluations, however, often take place without paying sufficient attention to the complexity of Paul’s cultic imagery as well as, from a methodological standpoint, what metaphors are and how they are used in thinking and communicating.
Utilizing the tools and insights of conceptual metaphor theory, this study seeks to approach this topic afresh by attending to how metaphors constitute a necessary platform of cognition. Thus, they have world-constructing and perception-transforming utility. In this study, we conclude that, far from being merely about ethics or ecclesiology, Paul’s cultic metaphors act as vehicles for communicating his ineffable theology and ethical perspective. By anchoring his converts’ new experiences in Christ to the world of ancient cult, and its familiar set of terms and concepts, he was attempting to re-describe reality and develop a like-minded community of faith by articulating logikē latreia – 'worship that makes sense'.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 174 in dieser Reihe

The present monograph is the slightly modified publication of a doctoral thesis in theology presented in November 2009 at the University of Lausanne (CH). It results from a pressing question in New Testament: an appraisal of the relationship of the work of Luke, more precisely of his Acts of the Apostles, to the Jewish faith. This problem, to which an unwavering consensus attached until the nineteen-sixties, has become a storm centre of New Testament research over the last three decades. The originality of this study is the reassessment of the Jewish question from the point of view of the acknowledged purpose of Lucan historiography as focused on identity, providing it with a differentiated approach.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 173 in dieser Reihe

Since Origen and Chrysostom, John’s Gospel has been valued as the most spiritual among the New Testament writings. Although Origen recognizes the Stoic character of John’s statement that “God is pneuma” (4:24), an examination of the gospel in light of Stoic physics has not yet been carried out. Combining her insight into Stoic physics and ancient physiology, the author situates her thesis in the major discussions of modern Johannine scholarship – e.g. the role of the Baptist and the function of the Johannine signs – and demonstrates new solutions to well-known problems.
The Stoic study of the Fourth Gospel reveals a coherent narrative tied together by the spirit. The problem with which John’s Gospel wrestles is not the identity of Jesus, but the transition from the Son of God to the next generation of divinely begotten children: how did it come about? A reading carried out from a Stoic perspective points to the translation of the risen body of Jesus into spirit as the decisive event. The provision of the spirit is a precondition of the divine generation of believers. Both events are explained by Stoic theory which allows of a transformation of fleshly elements into pneuma and of multiple fatherhood. In fact, in his Commentary on John, Origen described Jesus’ ascension as an event of anastoixeiôsis, which is the Stoic term for the transformation of heavily elements into lighter and pneumatic ones.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 172 in dieser Reihe

Informed by the understanding that all texts are intertexts, this work develops and employs a method that utilizes the concept of intertextuality for the purpose of exploring the history of interpretation of a biblical text. With Day One, Genesis 1.1–5, as the primary text, the intertextuality of this biblical text is investigated in its Hebrew (Masoretic Text) and Greek (Septuagint) contexts. The study then broadens to take up the intertextuality of Day One in other Hebrew and Greek texts up to c. 200 CE, moving from Hebrew texts such as Ben Sira and the Dead Sea Scrolls to Greek texts such as Josephus, Philo, the New Testament, and early Christian texts. What emerges from this is a new glimpse of the intertextuality of Day One that provides insight into the complexity of the intertextuality of a biblical text and the role that language plays in intertextuality and interpretation. In addition to the methodological insights that this approach provides to the history of interpretation, the study also sheds light on textual and theological questions that relate to Day One, including the genesis of creatio ex nihilo.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 171 in dieser Reihe

Gustav Adolf Deissmann (1866–1937) was an extraordinary German theologian who gained considerable international repute during his lifetime for his many pioneering contributions in the widely divergent fields of postclassical Greek philology, lexicography, the archaeological excavations of ancient Ephesus, international conciliation and the ecumenical movement. He was the recipient of numerous national and international distinctions, including eight honorary doctorates from six different countries, and was nominated twice for the Nobel Peace Prize. Yet until recent years this once celebrated intellectual has largely been overlooked by modern scholarship, or, if mentioned, often tended to be misrepresented. Although a pleasing upsurge of interest in Deissmann has occurred during the past decade – driven primarily by research from German theological faculties – this comprehensive book from the Antipodes is the first authorized biographical analysis of his multifaceted academic career.

Gerber’s thorough research is based on an impressive range of hitherto unpublished sources – drawn from some 25 archives, scattered over 3 continents – as well as much privately held material which includes Deissmann’s personal diary. An important added feature of this source-rich work is the substantial collection of relevant appendices and addenda, as these consist of transcribed documentary material that would otherwise remain largely unknown or inaccessible to most readers.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 170 in dieser Reihe

Das Phänomen der Polemik tritt erstmals in der philosophischen und politischen Begriffs- und Streitkultur der Griechen auf. Jüdische und christliche Lehrer und Schriftsteller verwendeten das Insturmentarium der Polemik in ihren Auseinandersetzungen über Schriftauslegung, Lehrbildung und Formierung von Ethik. Gerade in den urchristlichen Schriften spielt Polemik eine bedeutende Rolle sowohl in der Jesusüberlieferung als auch in den Paulusbriefen und in den katholischen Briefen.

Für die neutestamentliche Wissenschaft ist die thematische Auseinandersetzung mit der mündlichen und schriftlichen Polemik bei der Rekonstruktion der Gestalt Jesu unerlässlich. Ähnliches gilt für Paulus, der ein großer Polemiker war. Auch die Rekonstruktion der Person und Theologie des Paulus erfolgt daher wesentlich über die Analyse der rhetorischen und argumentativen Strategien seiner Polemik.

In der späteren Schriftengruppe von Matthäusevangelium, Jakobusbrief und 1. Petrusbrief entsteht das faszinierende Phänomen der ethisch argumentierenden Polemik gegen sprachliche Polemik, die als Gewalt verstanden wird.

Der Sammelband gibt ein umfassendes Bild von der Polemik in den neutestamentlichen Schriften und ordnet das Phänomen in die antike Literatur (Altes Testament, frühjüdische Literatur, griechisch-römische Literatur, Kirchenväter) ein.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 169 in dieser Reihe

This book is dedicated entirely to the interpretation of Paul’s Letter to Philemon. The letter is approached from a wide variety of perspectives, thus yielding several new insights into its interpretation. In a first essay the tendencies in the research on the letter since 1980 are outlined. This is followed by essays devoted to the epistolary analysis and to a rhetorical-psychological interpretation of the letter; as well as an essay devoted to the rhetorical function of stylistic form in the letter. After this there are two essays devoted to situating the letter in its ancient context: one views the letter against the background of ancient legal and documentary sources and another one against the background of slavery in early Christianity. The next two essays focus on theological aspects, namely on the letter as ethical counterpart of Paul’s doctrine of justification and on the role that love plays in the letter. Three essays focus on ideological issues: the contextual interpretation of the letter in the US, a post-colonial reading of the letter and the letter’s legacy of hierarchy and obedience. The volume concludes with four essays on the way in which the letter was interpreted by the some of the Church Fathers: Origen, Jerome, Chrystostom, Augustine and Theodore of Mopsuestia.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 168 in dieser Reihe

Scholars have long recognized the importance of Paul’s citations from the Pentateuch for understanding the argument of Galatians. But what has not been fully appreciated is the key role that Isaiah plays in shaping what Paul says and how he says it, even though he cites Isaiah explicitly only once (Isaiah 54:1 in Galatians 4:27). Using an intertextual approach to trace more subtle appropriations of Scripture (i.e., allusions, echoes and thematic parallels), Harmon argues that Isaiah 49-54 in particular has shaped the structure of Paul’s argument and the content of his theological reflection in Galatians. Each example of Isaianic influence is situated within its original context as well as its new context in Galatians. Attention is also paid to how those same Isaianic texts were interpreted in Second Temple Judaism, providing the larger interpretive context within which Paul read Scripture. The result is fresh light shed on Paul’s self-understanding as an apostle to the Gentiles, the content of his gospel message, his reading of the Abraham story and the larger structure of Galatians.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 167 in dieser Reihe

Heiligung bzw. Heiligkeit ist ein religionswissenschaftliches Motiv, das innerhalb der Paulus-Exegese lange Zeit nur am Rande der Forschung wahrgenommen worden ist. Die vorliegende Studie geht zunächst dieser auffälligen Vernachlässigung des Themas in einer ausführlichen forschungsgeschichtlichen Untersuchung nach und erschließt sodann Paulus’ Konzeption von Heiligung und Heiligkeit in seinem Ersten Brief an die Thessalonicher mittels einer detaillierten philologisch-exegetischen Analyse.
In diesem frühchristlichen Schreiben, das stark von einer an der als unmittelbar bevorstehend erwarteten Wiederkunft Christi orientierten Eschatologie geprägt ist, kann Heiligkeit als Begriff göttlich-eschatologischer Vollendung und Qualität, die nur dem göttlichen Raum zukommt, aufgezeigt werden. Gleichzeitig wird das häufig anzutreffende Verständnis einer „Heiligung der Gläubigen“ im Sinne eines ethischen Fortschrittsdenkens herausgefordert: Obschon der Ethik in 1Thess große, selbst soteriologische Relevanz beigemessen wird, wird durch sie nicht Heiligung erwirkt: Heiligung erfolgt von Gott allein.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 166 in dieser Reihe

Scholars have long noted the prevalence of praise of God in Luke-Acts. This monograph offers the first comprehensive analysis of this important feature of Luke’s narrative. It focuses on twenty-six scenes in which praise occurs, studied in light of ancient Jewish and Greco-Roman discourse about praise of deity and in comparison with how praise appears in the narratives of Tobit and Joseph and Aseneth. The book argues that praise of God functions as a literary motif in all three narratives, serving to mark important moments in each plot, particularly in relation to the themes of healing, conversion, and revelation. In Luke-Acts specifically, the plot presents the long-expected visitation of God, which arrives in the person of Jesus, bringing glory to the people of Israel and revelation to the Gentiles. The motif of praise of God aligns closely with the plot’s structure, communicating to the reader that varied (and often surprising) events in the story – such as healings in Luke and conversions in Acts – together comprise the plan of God. The praise motif thus demonstrates the author’s efforts to combine disparate source material into carefully constructed historiography.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 165 in dieser Reihe

This monograph on John 9 makes extensive use of premodern Christian exegesis as a resource for New Testament studies. The study reframes the existing critique of the two-level reading of John 9 as allegory in terms of premodern exegetical practices. It offers a hermeneutical critique of the two-level reading strategy as a kind of figural exegesis, rather than historical reconstruction, through an extensive comparison with Augustine’s interpretation of John 9. A review of several premodern Christian readings of John 9 suggests an alternative way of understanding this account in terms of Greco-Roman rhetoric. John 9 resembles the rhetorical argumentation associated with chreia elaboration and the complete argument to display Jesus’ identity as the Light of the World. This analysis illustrates the inseparability of form and content, rhetoric and theology, in the Fourth Gospel.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 164 in dieser Reihe

This book suggests that gossip can be used as an interpretive key to understand more of early Christian identity and theology. Insights from the multi disciplinary field of gossip studies help to interpret what role gossip plays, especially in relation to how power and authority are distributed and promoted. A presentation of various texts in Greek, Hebrew and Latin shows that the relation between gossip and gender is complex: to gossip was typical for all women and risky for elite men who constantly had to defend their masculinity. Frequently the Pastoral Epistles connect gossip to false teaching, as an expression of deviance. On several occasions it is argued that various categories of women have to avoid gossip to be entrusted duties or responsibilities. “Old wives’ tales” are associated with heresy, contrasted to godliness in which one had to train one self. Other passages clearly suggest that the false teaching resembles feminine gossip by use of metaphorical language: profane words will spread fast and uncontrolled like cancer; what the false teachers say is tickling in the ear, and their mouth must be stopped or silenced. The Pastoral Epistles employ terms drawn from the stereotype of gossip as rhetorical devices in order to undermine the masculinity and hence the authority, of the opponents.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 163 in dieser Reihe

Der Band versammelt Studien zur Theologiegeschichte und der Umwelt des Neuen Testaments. Besonderes Gewicht liegt auf der synoptischen Jesustradition, den Briefen des Paulus und der Apokalypse des Johannes. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Frage nach Israel, traditionsgeschichtliche Voraussetzungen und Entwicklungslinien in der Theologie des Paulus, seiner Nachfolger sowie der Johannesoffenbarung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 162 in dieser Reihe

Die Apostelgeschichte des Lukas ist die erste frühchristliche Schrift, der ein ernsthaftes historiographisches Interesse zugeschrieben werden kann. In Anbetracht der in den letzten Jahren intensiv geführten Diskussion um Charakter und Formen antiker Historiographie versucht der Sammelband, das Verhältnis der Apostelgeschichte zur antiken Historiographie zu präzisieren und anhand exemplarischer Textvergleiche zu beschreiben. Dabei kommen die Bezüge zur frühjüdischen Historiographie und zur Septuaginta ebenso zur Sprache wie diejenigen zur griechischen und römischen Historiographie sowie zur weiteren frühchristlichen Entwicklung bis Euseb und Theodoret. Daneben stehen Erörterungen zur Gattung der Apostelgeschichte im Verhältnis zum Epos, zur Romanliteratur und zu den kanonischen Evangelien, zur Methode antiker Historiographie sowie zu wesentlichen Aspekten der Konzeption des lukanischen Werks.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 161 in dieser Reihe

While scholars have often found value in comparing Wisdom and Romans, a comparison of the use of personification in these works has not yet been made, despite the striking parallels between them. Furthermore, while scholars have studied many of these personifications in detail, no one has investigated an individual personification with respect to the general use of the trope in the work. Instead, most of this research focuses on a personification in relation to its nature as either a rhetorical device or a supernatural power. The “Powers” of Personification seeks to push beyond this debate by evaluating the evidence in a different light – that of its purpose within the overall use of personification in the respective work and in comparison with another piece of contemporaneous theological literature.

This book proposes that the authors of Wisdom and Romans employ personification to distance God from the origin of evil, to deflect attention away from the problem of righteous suffering to the positive sides of the experience, or to defer the solution for the suffering of the righteous to the future.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 160 in dieser Reihe

In the last several decades, scholars largely agree that the NT term “mysterion” is a terminus technicus, originating from Daniel. “Mystery” constitutes a revelation of God’s hidden eschatological wisdom. This project traces the word in the Dead Sea Scrolls and other sectors of Judaism. Like Daniel, the term consistently retains eschatological connotations. The monograph then examines how mystery functions within 1 Corinthians and seeks to explain why the term is often employed. Throughout the letter, Paul alludes to Daniel, especially in conjunction with the notion of mystery. Of particular interest is the polemical nature of the term in 1 Cor 1-2 that may reflect its narratival use in Daniel – God’s wisdom is superior to the wisdom of the “wise” Babylonians. Paul’s overall concern of unity within the Corinthian community is central to the rhetorical effect of the epistle. The divided Corinthian community must rally around mystery of the cross – the Messiah reigning in the midst of defeat. In addition, the Apostle is a “steward of mysteries” (4:1), a claim that may reflect a conscious effort to align himself with the character Daniel. Other uses of the apocalyptic term concern eschatological revelations and tongues, charismatic exegesis, and the transformation of believers into the image of the last Adam.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 159 in dieser Reihe

This monograph examines the concept of Jesus’ perfection in the Epistle to the Hebrews in relation to the broader theological themes of divine beneficence and divine “philanthropia”. Three times in Hebrews Jesus is described as being perfected (Hebrews 2:10, 5:9, 7:28), and in two of these instances (Hebrews 2:10, 5:8-9) the author explicitly links the theme of Jesus’ suffering to the content of his perfection. By examining representative selections of Greek non-literary papyri, this study argues that the customary application of the Greek verb τελειόω to denote the idea of legal notarization of a public document suggests the more comprehensive idea of official, definitive attestation. Informed by such a notion of perfection as official, definitive attestation, this study argues that the language of Christ’s perfection in Hebrews functions as a christological grammar for reflecting upon the character of Christ. Far from being remotely transcendent, Jesus is characterized instead by divine beneficence and “philanthropia”, by a motivation to draw near to the community of the faithful gathered around his memory. This study argues for the cogency of this proposal based on exegetical grounds, the literary character of Hebrews as an epistolary homily, and the social setting of Hebrews as one characterized by social distress and/or persecution in or near the vicinity of Rome.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 158 in dieser Reihe

Die Rede von Gott hat in der bisherigen Exegese des Römerbriefs kaum einen eigenen Gegenstand der Untersuchungen dargestellt. Die Studie widmet sich diesem zentralen Thema und weist in der textlinguistischen und rhetorischen Analyse wichtiger Texte des Römerbriefs auf, dass weder Jesus Christus noch die Anthropologie, sondern die Rede von Gott das entscheidende Argumentationsmuster im Römerbrief bildet. In der Frage des Primates der Christologie oder der Theologie und der christologischen Neubestimmung Gottes kann so eindeutig entschieden werden. Es wird auch der Frage nachgegangen, welchen theologischen Hintergrund die gesetzesfreie Heidenmission des Paulus hat. Dabei wird der alttestamentlich-frühjüdische Traditionshintergrund der paulinischen Darstellung aufgezeigt und mit einbezogen, um ein sicheres Fundament für die Beurteilung zu gewinnen, welche Position das paulinische Denken und sein Gottesbild im Spannungsfeld von Judentum und Christentum einnehmen und was es mit dem Selbstverständnis des Paulus auf sich hat.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 157 in dieser Reihe

Das Thomasevangelium, eine Schrift aus Codex II der Nag-Hammadi-Schriften, gehört zu dem umstrittensten Zeugnissen des frühen Christentums. Während einige Forscher darin eine Schrift sehen, die sehr alte Überlieferungen von Jesus bewahrt hat und deshalb näher an Jesus heranführen könnte als die neutestamentlichen Evangelien, wird es von anderen für einen Text gehalten, der bereits theologiegeschichtliche Entwicklungen des ersten Jahrhunderts voraussetzt und auf sie in eigener Weise reagiert. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes sind vor dem Hintergrund dieser Diskussion entstanden. Sie gehen zurück auf eine Tagung, auf der Vertreter dieser Auslegungstraditionen ihre unterschiedlichen Interpretationsansätze und methodischen Zugangsweisen vorgestellt und miteinander ins Gespräch gebracht haben. Die Zusammenstellung der Beiträge gewährt deshalb einerseits einen Einblick in das facettenreiche Spektrum der gegenwärtigen Forschungsdiskussion zur Entstehung und zum theologischen Profil dieses Werkes. Andererseits zeigt sie neue Zugangsweisen auf, durch welche die Einordnung des Thomasevangeliums in das Spektrum der frühchristlichen Literatur – etwa im Blick auf sein Verhältnis zu anderen Nag-Hammadi-Schriften und zur Gnosis – auf eine neue Grundlage gestellt wird.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 156 in dieser Reihe

The Zechariah Tradition and the Gospel of Matthew is a comprehensive study of the ways Matthew utilizes Zechariah texts and traditions. Against the background of materials from Qumran, and apocryphal and deuterocanonical writings Matthew’s explicit citations of Zechariah are examined; the influence of Zechariah elsewhere in the First Gospel is identified; and the extent to which Matthew alludes to characteristic Zechariah themes, alone or in combination with other prophetic traditions, is explored. Zechariah traditions appear in Matthew’s distinctive materials, as well as in texts Matthew has transmitted, or altered, from Mark and Q.
The impact of Zech 9-14 is not limited to the Passion Narrative but extends through Matthew’s Infancy and Galilean healing narratives, as well; important concepts from Zech 1-8 are also discerned in the Infancy and Passion Narratives. Moss works through the canonical order of Matthew; this enables readers to appreciate the cumulative effect of Zechariah’s influence at each stage of the Gospel story.
Two appendices, one arranged according to Zechariah and the other to Matthew, list possible references to Zechariah in Matthew.
This monograph is useful for Matthean studies and it is an insightful investigation of how one set of Old Testamental traditions are appropriated in one canonical Gospel and in the New Testament.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 155 in dieser Reihe

Though the Epistle to the Romans repeatedly mentions the issue of evil, suffering, and oppression (Rom 5, 8, 12, etc), one rarely finds studies of its contribution to this issue. Yet the context of Hab 2:4 deals with suffering, oppression, and a promise of deliverance (Hab 1.1-4). This quote starts Paul’s demonstration of the Gospel, the fulfillment of the Old Testament promises (1:2). For Paul the Scripture’s function in Romans is to give hope to the believers (4:23 5; 15:4-13).
This study investigates the contribution of Rom 1-3 to the issue of evil and suffering and its link with the theme of the righteousness of God. After a brief survey of recent scholarship it offers a commentary of Rom 1-3 that pays attention to the LXX context of all the explicit Old Testament quotations. This commentary is followed by a study of the use of the Old Testament in Rom 1-3, a justification for taking the LXX contexts into account using data from the history of reading and writing, the use of memory in composition in the first century, and of the role of the figure of David as a model for the believer. The following chapters summarize the relevant theological data of Rom 1-3, survey Rom 4-16 with the same issue in mind and conclude with an interaction with some theological and philosophical literature.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 154 in dieser Reihe

Die Aufgabe einer diachronen Analyse des Johannesevangeliums ist in der neueren Forschung zugunsten von Auslegungsmethoden, die sich auf die Endgestalt des Textes konzentrieren, in den Hintergrund gedrängt worden. Zugleich wird neuerdings zunehmend damit gerechnet, dass Johannes die synoptischen Evangelien voraussetzt und kennt.
Im Gegensatz zu diesen beiden Forschungstrends rückt F. Schleritt die Frage nach der Genese des vierten Evangeliums in den Mittelpunkt des Interesses und zeigt, dass der von den Synoptikern unabhängige Evangelist den zweiten Teil seines Werkes, aber auch den von der Tempelreinigung handelnden Abschnitt auf der Grundlage eines eigenständigen Berichts über die letzten Tage, die Passion und die Auferstehung Jesu verfasst hat, der auf denselben Erzählzusammenhang wie die von Markus benutzte Leidensgeschichte und eine von Lukas aufgenommene Sonderüberlieferung zurückgeht.
Dabei kommt im Vollzug der Analyse und der Interpretation nicht nur die theologische Eigenart der vorjohanneischen Quellenschrift als eines Zeugnisses der Auseinandersetzung früher Christen mit jüdischen Einwänden gegen die Messianität Jesu, sondern auch das spezifisch johanneische Verständnis der Passion und Auferstehung Jesu in den Blick.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 153 in dieser Reihe

Die vorliegende Arbeit untersucht die Schriftauslegung des Hebräerbriefs im Zusammenhang seiner christologischen Argumentation. Dies geschieht anhand der beiden zentralen Titel ‚Sohn‘ und ‚Hohepriester‘ und der damit verbundenen theologischen Aussagen. So werden sowohl die Spezifika der Christologie als auch der Schriftauslegung des Hebr deutlich. Ihre Bezogenheit aufeinander kann folgendermaßen beschrieben werden: Mithilfe der Schrift wird das Christusereignis expliziert und in seiner (Heils-) Bedeutung versprachlicht. Zugleich führt das Christusereignis unweigerlich zu einem neuen Verständnis der Schrift.
Dies heißt für die Theologie des Hebr: Die Kontinuität des Heilshandelns Gottes, wer Jesus Christus ist und in welchem Verhältnis er zu Gott steht, wird durch die Interpretation alttestamentlicher Texte (z.B. Ps 110,4; Ps 2,7; Ps 8; Jer 31,31-34) aufgezeigt. Die Heilsbedeutung von Kreuz und Auferstehung kann angemessen in der Sprache und Bildwelt der alttestamentlichen Kultvorstellungen zum Ausdruck gebracht werden. Eine eigenständige Bedeutung dieses Kultes ist dabei nicht im Blick, alttestamentliche Mahnungen und Verheißungen haben aber weiterhin Gültigkeit.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 152 in dieser Reihe

Die Soteriologie des lukanischen Doppelwerks gehört seit Jahrzehnten zu den umstrittensten Feldern neutestamentlicher Theologie. Auch wenn dem Verfasser heute meist eigenständige Positionen in der Heilstheologie zugestanden werden, sind zentrale Inhalte und konzeptionelle Konsistenz weiterhin umkämpft: Wie verortet Lukas das mit der Sendung Jesu seinen Anfang nehmende Geschehen im Gesamt der Heilsgeschichte? Wie kann der Verfasser mit Nachdruck davon sprechen, der auf Erden wirkende Jesus vermittle in der Begegnung mit ihm das Heil, wenn er es nicht in Beziehung zum Kreuzestod Jesu setzt? Deutet Lukas den Kreuzestod Jesu überhaupt als Heilsgeschehen? Was ist dieses „Heil“, das Sündern ebenso wie Kranken und Notleidenden zuteil wird? Ist das Heil nach der Entrückung Jesu überhaupt noch zugänglich, oder ist es bereits wieder Vergangenheit bzw. lediglich ferne Zukunft? Wie ist die auf Israel zugeschnittene Deutung des Heils als Erfüllung der Schriftverheißungen mit der Wendung zu den Heiden zu vereinbaren? Der vorliegenden Untersuchung gelingt es erstmals, unter gleichberechtigter Auswertung von Lukasevangelium und Apostelgeschichte, auf diese Fragen im Rahmen eines Gesamtentwurfs lukanischer Soteriologie zu antworten und deren Konsistenz nachzuweisen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 151 in dieser Reihe

In the early 1970’s, due to serious epistemological flaws, the demise of traditional New Testament research paradigms became imminent. A new generation of scholars started the search for a fresh approach, based on scientifically sound principles. Working within the stimulating atmosphere of the New Testament Society of South Africa, the author was one of the pioneers in developing a new, multi-dimensional research approach for New Testament studies. The articles in the present volume, written over a period of 25 years, reflect part of this journey, as viewed from a Pauline perspective. Combining the positive aspects of the traditional biblical research paradigms with the important insights of modern linguistics, literary science, semantics and pragmatics, particularly rhetoric, the author investigates the convergence of various influences in Paul’s pre-christian career. He proposes new possibilities of understanding Paul’s language and style, such as hyperbolical contrasts, typical of his Semitic background. Various aspects of his strategies of persuasion are investigated, such as creating an ethos, vilification, alienation and re-identification. The majority of articles concentrate on central elements in Pauline theology: belief in the resurrection of Jesus, the centrality of grace, the in Christ and related formulae, faith and obedience, justification in Romans, Christian identity, ethics and ethos, as portrayed in Romans.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 150 in dieser Reihe

Die in diesem Band zusammengefassten Studien betreffen alle miteinander die Exegese des Römerbriefes. Einige dieser Studien sind bei der Vorbereitung des Kommentars „Der Brief an die Römer“ (Göttingen 2003) entstanden und bieten an ihrem Teil genauere Begründungen zur Auslegung im Kommentar. Die meisten Arbeiten sind jedoch in den letzten Jahren aus der Bemühung erwachsen, der Art und Weise nachzuspüren, in der der Apostel sich selbst und den Christen in Rom Rechenschaft gibt über seine Verkündigung des Evangeliums.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 149 in dieser Reihe

Von der neutestamentlichen Wissenschaft bis zum Feuilleton bildungsbürgerlicher Tageszeitungen gehört die durch F.C. Baur im 19. Jh. begründete Gegenüberstellung von jüdischem Partikularismus und christlich-paulinischem Universalismus zu den grundlegenden Vorstellungen für die Verhältnisbestimmung von Judentum und Christentum. G. Holtz zeigt anhand eines Vergleichs der paulinischen Briefe mit jüdischen Schriften, insbesondere der Qumranliteratur und Philo von Alexandrien, dass eine solche Gegenüberstellung weder dem Judentum noch Paulus gerecht wird. Ähnlich wie in der jüdischen Traditionsbildung vor und nach Paulus sind für die Struktur der paulinischen Theologie Öffnungs- und Abgrenzungstendenzen konstitutiv. Gezeigt wird dies sowohl für die Eschatologie als auch für die Zeit vor dem Ende, in der sich die jeweilige Gemeinschaft gegenüber ihrer Umwelt definiert und positioniert. Wichtige Übereinstimmungen zwischen Paulus und jüdischen Traditionen betreffen den eschatologischen Universalismus, die Überzeugung, dass die Tora in spezifischer Weise auch den Völkern gilt, sowie die Grenzziehung nach außen mittels Ritual und Lebensweise.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 148 in dieser Reihe

In der Johannesoffenbarung findet sich die im Neuen Testament singuläre Erwartung eines zeitlich begrenzten, irdischen Messiasreiches am Ende der Geschichte. Traditionell wird die Funktion dieses tausendjährigen Messiasreiches (Millennium) als Trost für die unter Domitian verfolgten Christen Kleinasiens und als Ermutigung zum blutigen Martyrium bestimmt. Neuere altertumswissenschaftliche Forschungen haben jedoch gezeigt, dass sich eine umfassende oder lokal begrenzte Christenverfolgung infolge einer Forcierung des Kaiserkultes in Kleinasien an der Wende vom 1. zum 2. Jahrhundert nicht nachweisen lässt. Zudem beachtet das traditionelle Verständnis der Johannesoffenbarung und der Millenniumsvision kaum, dass die sieben Sendschreiben (Offb 2–3) weniger von einer äußeren als von einer inneren Gefährdung der Gemeinden durch das Auftreten von Irrlehrern sprechen. Vor diesem Hintergrund bestimmt die vorliegende Arbeit die Funktion der Millenniumsvision sowohl im Blick auf die Lebensbedingungen der christlichen Minderheit in den heidnischen Poleis Kleinasiens als auch im Blick auf den inneren Zustand der Gemeinden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 147 in dieser Reihe

In two places in the First Gospel (Matt 10:5b-6; 15:24) the Messianic mission of Jesus and his disciples is limited to a group called ‘the lost sheep of the house of Israel’. In light of Matthew’s intense interest in Jesus’ Davidic Messiahship and the Jewish Shepard-King traditions surrounding King David it is argued that the 'lost sheep of the house of Israel' refers to remnants of the former northern kingdom of Israel who continued to reside in the northern region of the ideal Land of Israel.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 146 in dieser Reihe

The persecution of the Church ordered by the Roman State, whether it was by local magistrates or on imperial command, was the most visible manifestation of the hostility directed against Christians during the first three centuries of our era. In reality however, this persecution, more virulent in some of its episodes than in others, was merely the crystallisation of the rejection of Christianity already expressed by the population at large. Christianity, spreading rapidly beyond its original Jewish context, was perceived by Graeco-Roman society through the deforming lens of ideas and values entirely foreign to it. For this reason, Christians became the victims of religious and social categorisations which forced them into the margins of society. Christianity's assimilation with superstition (Jewish origins, irrational doctrine, recruitment from the masses, doubtful practices [magic, anthropophagy, ritual murder, sexual debauchery, Christ-worship, cross-worship, sun-worship, ass-worship]) and the accusations against it of atheism (a reaction against its exclusive monotheism) and of ‘hatred of mankind’ (non-adherence to the common values [civil, familial or political]) reveal that public opinion played a crucial role preceding the measures taken against Christians, and that the anti-Christian hostility was a reactionary movement against a group that threatened the basic structures of the City.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 145 in dieser Reihe

Middle Platonism explained how a transcendent principle could relate to the material world by positing an intermediary, modeled after the Stoic active cause, that mediated the supreme principle’s influence to the world while preserving its transcendence. Having similar concerns as Middle Platonism, Hellenistic Jewish sapientialism, early Christianity, and Gnosticism appropriated this intermediary doctrine as a means for understanding their relationship to God and to the cosmos. However, these traditions vary in their adaptation of this teaching due to their distinctive understanding of creation and humanity’s place therein. The Jewish writings of Philo of Alexandria and Wisdom of Solomon espouse a holistic ontology, combining a Platonic appreciation for noetic reality with an ultimately positive view of creation and its place in human fulfillment. The early Christians texts of 1 Cor 8:6, Col 1:15-20, Heb 1:2-3, and the prologue of John provide an eschatological twist to this ontology when the intermediary figure finds final expression in Jesus Christ. Contrarily, Poimandres (CH 1) and the Apocryphon of John, both associated with the traditional rubric “Gnosticism”, draw from Platonism to describe how creation is antithetical to human nature and its transcendent source.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 144 in dieser Reihe

The study deals with a difficult and much-debated text in Paul’s Letter to the Romans, 9:30-10:21. The study in particular analyses Paul’s use and interpretation of Deuteronomy 30:12-14 in Romans 10:4-17. Scholars have characterized Paul’s exegesis here as idiosyncratic, fanciful, baffling, and arbitrary. By a comparison with Jewish writings near Paul in time, such as the writings of Philo of Alexandria and Baruch, the thesis is argued that Paul’s treatment of Deuteronomy 30:12-14 can be located within Jewish exegetical method, expository structure, terminology as well as content and context.

In comparison with Baruch and Philo, it has been shown that Paul’s handling of Deuteronomy 30:12-14 can be placed within a Jewish context as to the way the biblical quotations are rendered. The thesis is substantiated that Paul’s expository rendering of Deuteronomy 30:12-14 follows the method of exegetical paraphrase of a biblical quotation. So, in comparison with Baruch and Philo, Paul’s interpretative rendering of Deuteronomy 30:12-14 falls within a form of exposition, in which words, phrases and sentences from the Old Testament quotation are either repeated or replaced by interpretative terms and supplemented with other qualifying terms. Thus, Paul’s christological exposition of Deut 30:12-14 can be located within the method of exegetical paraphrase, with a parallel in Baruch’s application of this OT Scripture to the personified ‘Wisdom’.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 143 in dieser Reihe

This monograph examines the problem of universally inclusive language in the book of Revelation and the resulting narrative tension created by narrowly exclusive language. Analysis is conducted by placing relevant texts within their literary-narrative context and through consideration of how the author understood and appropriated biblical traditions. A key feature of this study is its examination of four early Jewish documents with significant similarities to the problem being examined in Revelation. From these documents (Tobit; Similitudes of Enoch [1 Enoch 37-71]; 4 Ezra; and, Animal Apocalypse [1 Enoch 85-90]) a contextual picture emerges which allows a fuller understanding of Revelation’s distinctive approach toward the problem of the fate of the nations. This study contends that the interpretive strategies applied to biblical traditions in Revelation have their roots in the wider early Jewish milieu. From this comparative analysis, identifiable patterns with regard to the role of ‘universal terminology’ in the communicative strategy of John’s Apocalypse emerge.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 142 in dieser Reihe

The Greek term paraklêtos (“paraclete”) appears four times in the Gospel of John (Jn 14, 16.26; 15, 26; 16, 7) and once in the First Epistle (1 Jn 2, 1). In the Gospel, its meaning is enigmatic. After a status quaestionis, a detailed analysis of paraklêtos in ancient literature reveals two different degrees of lexicalization: a) an embryonic stage conveying the idea of movement associated with a mandate, to be found in the Gospel (common usage in the Greek language); b) the meaning of “intercesseur”, associated with a stereotyped triangular semantic structure, to be found in the Epistle (Jewish tradition). This term demands a moral qualification, supplied by the adjective “righteous” in 1 Jn and by the title “the Spirit of truth” in Jn; an evolution from the Epistle to the Gospel has taken place. The latter uses a term with a minimal semantic value to include it in the mission theme, by means of a recurrent prepositional strategy linked to the preverb para.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 141 in dieser Reihe

The book deals with the relation between identity, ethics, and ethos in the New Testament. The focus falls on the way in which the commandments or guidelines presented in the New Testament writings inform the behaviour of the intended recipients. The habitual behaviour (ethos) of the different Christian communities in the New Testament are plotted and linked to their identity. Apart from analytical categories like ethos, ethics, and identity that are clearly defined in the book, efforts are also made to broaden the specific analytical categories related to ethical material. The way in which, for instance, narratives, proverbial expressions, imagery, etc. inform the reader about the ethical demands or ethos is also explored.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 140 in dieser Reihe

This study addresses the centrality of Christ in Paul’s thought, recognizing at the same time that he does not express the meaning of Christ as an existing teaching. Christ as a person, not a teaching, determines Paul’s thinking, for himself and in his reasoning with his readers. Christ comes to expression in Paul as the explication of the fundamental reality for himself and for his readers. He develops his thoughts about Christ in each case anew as expressions of the Lord who determines his life and the lives of his readers. In his reasoning with his readers, he expects them to become aware of Christ as the one who determines them in their new lives as believers.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 139 in dieser Reihe

Despite the striking frequency with which the Greek word kyrios, Lord, occurs in Luke's Gospel, this study is the first comprehensive analysis of Luke's use of this word. The analysis follows the use of kyrios in the Gospel from beginning to end in order to trace narratively the complex and deliberate development of Jesus' identity as Lord. Detailed attention to Luke's narrative artistry and his use of Mark demonstrates that Luke has a nuanced and sophisticated christology centered on Jesus' identity as Lord.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 138 in dieser Reihe

This study identifies and explores texts of restoration in a wide selection of Early Jewish Literature in order to assess the variety of ways in which Jews envisioned Israel’s future restoration. Particular attention is given to the expression of restoration in what is identified in the present study as the exilic model of restoration. In this model, Israel’s restoration is characterized by the features of (a) a future re-gathering, (b) the fate of the nations, and (c) the establishment of a new Temple. The present work focuses primarily on the first two features. Through this framework Jews in the Greco-Roman period could draw on Israel’s history and legacy, but re-appropriate ‘exile and return’ in new and creative ways. Finally, the writing of Luke-Acts is investigated for its ideas of restoration and its indebtedness to Early Jewish traditions.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 137 in dieser Reihe

Im Gegensatz zur Mehrheitsmeinung, dass in Joh 6 Jesus und Moses/Manna in einen Gegensatz zueinander gestellt würden, versteht diese Studie Joh 6 als eine positive und konstruktive Neuinterpretation des Exodus. Ähnlich wie andere jüdische Autoren seiner Zeit interpretiert Johannes aktuelle Ereignisse im Licht des Exodus. Dieser Zugang zum Johannesevangelium macht zugleich eine Neuinterpretation des Verhältnisses des Johannesevangeliums zu den jüdischen Schriften, seines Dualismus und seiner metaphorischen Sprache möglich.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 136 in dieser Reihe

Der Apostel Paulus hat mit seinen Briefen nicht nur Theologie vermittelt, sondern auch persönliche Beziehungen zu den angeschriebenen Gemeinden gepflegt. Die Studie untersucht, wie die Briefe die bleibende Bedeutung des Paulus, so sie nicht bereits mit dem Apostolat gegeben war, für die Gemeinden entwerfen und sichern. Dies geschieht vor allem durch Metaphern. Im Mittelpunkt der Studie stehen Eltern-Kind-Metaphern (1 Thess 2; 1 Kor 4; Gal 4), mit denen Paulus seine "Kinder" in besonderer Weise an sich binden will.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 135 in dieser Reihe

Der zweite Thessalonicherbrief entwirft ein endzeitliches Szenario, in dem eine nicht näher bestimmte Macht, das oder der "Katechon", das Auftreten des Antichristen und die Wiederkehr Christi verhindert. Vor dem Hintergrund antiker Texte geht die Arbeit der Frage nach, was oder wer mit dieser Rede vom "Katechon" gemeint ist und welche heilsgeschichtliche Bedeutung diesem "Katechon" zukommt. Damit wird zugleich deutlich, wie die frühen Christen sich und ihren Platz in der Geschichte verstanden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 134 in dieser Reihe

Der Autor stellt anhand einer Analyse antiker Vorstellungen und Begriffe vom Lehrer, Schüler und Studenten Ausbildungswege, Bildungsideale und literarische Bildung in hellenistischer Zeit dar. Vor diesem weiten Hintergrund und mit Blick auf die Herkunft des Paulus wird anschließend Paulus’ Bildungsgang diskutiert. Analysen seiner Briefe (besonders 1 Kor 7 und 2 Kor 10 – 13) belegen seine hohe Textkompetenz, so dass eine literarische und rhetorische Bildung vorausgesetzt werden muss.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 133 in dieser Reihe

Diese Monographie untersucht anhand von Apg 19 die Theologie der Apostelgeschichte unter besonderer Berücksichtigung ihres historiographischen Charakters. Wie ist diese Theologie zu begreifen und wie steht sie zum Gesamtcharakter des Werkes sowie zur Funktion des Textes für die damaligen Rezipienten? Apg 19 dient dabei als Fallbeispiel und zugleich als Quelle zur Beantwortung dieser Fragen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 132 in dieser Reihe

Philologische und religionsgeschichtliche Analysen werfen ein neues Licht auf die Fragen, ob für Paulus (Fremd-)Götter(bilder) zum Motivfeld der „Mächte und Gewalten“ gehören, wie sich nach Paulus Gottes(v)erkenntnis und Gottesver(k)ehrung in der paganen Religiosität manifestieren, inwiefern Paulus in seiner Missionspredigt unter Heiden den einen, wahren Schöpfergott verkündigt und in welchem Verhältnis dies zu seiner Evangeliumsverkündigung steht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 131 in dieser Reihe

Der Autor vergleicht die drei Erzählungen der Apostelgeschichte über Gefängnisausbrüche mit anderen Befreiungswundern in griechisch-römischen und jüdischen Mythen. Eine Analyse dieser Geschichten und ihrer konventionellen Darstellung göttlicher Epiphanie und Kultbegründung ermöglicht neue Einblicke in den kulturellen Kontext und die narrative Darstellung frühchristlicher Geschichte in der Apostelgeschichte.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 130 in dieser Reihe

Die Studie nimmt die bisherige Diskussion der Konversion in der Antike neu auf durch eine Verknüpfung von klassischen, epigraphischen und biblischen Quellen mit einer sozialwissenschaftlichen Methodologie. Der Autor hinterfragt dabei die bisher vorausgesetzte psychologische Kontinuität zwischen antiken und modernen Menschen und bietet statt dessen ein Modell, welches an den Denkvoraussetzungen der Antike selbst gebildet wurde. Die griechisch-römischen und mediterranen Religionen und Philosophien - also auch das hellenistische Judentum und das Christentum - orientierten sich an den Modellen von Patronat und Loyalität. Das Verständnis der antiken Konversion muss also hier ansetzen. In diesem Zusammenhang wird auch die "Bekehrung" des Paulus neu gedeutet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 129 in dieser Reihe

Die Beiträge zielen darauf, die historischen und politischen, kulturellen, literatur- und religionsgeschichtlichen sowie theologischen Aspekte, die mit den Anfängen von Historiographie in der Antike verbunden sind, zu benennen und in einem Kultur- und Literaturvergleich gegenüberzustellen. Die Diskussionen zum Begriff des Anfangs werden zudem wissenschaftsgeschichtlich reflektiert und verortet. Einzelne Beiträge befassen sich mit historiographischen Sonderformen (Apokalyptik, Biographie, Listen).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 128 in dieser Reihe

Die Interpretation der Vätererzählungen im umfangreichen Corpus Philonicum zeigt exemplarisch: Schriftauslegung konnte formal und intentional in einer komplexen Wechselbeziehung zu spezifischen regionalen, milieubedingten, gesellschaftlichen und religiösen Faktoren im 1. Jh. n. Chr. stehen. Philos drei Werke zum Pentateuch sind ein Ausweis dafür, in welchem Maße hermeneutische Prinzipien bei einem Exegeten konstant bleiben konnten und in welchem Umfang Entwicklungen unterschiedlichen Adressaten gegenüber möglich waren. Solche Ergebnisse bilden Grundlagen, die für spezielle neutestamentliche Fragestellungen fruchtbar gemacht werden müssen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 127 in dieser Reihe

Die Arbeit untersucht die in der religionswissenschaftlichen und theologischen Forschung verbreitete These, dass in der Antike der Besitz bürgerlicher Rechte und die Möglichkeit und auch Pflicht zur Teilnahme am Kult eng gekoppelt waren. Verschiedene Ausformungen dieser These werden kritisch diskutiert. Epigraphische und literarische Quellen der hellenistischen Zeit aus griechischen Poleis, Rom und Judentum zu Kultpraxis und Sakralrecht werden vorgestellt, übersetzt und interpretiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 126 in dieser Reihe

Der Band untersucht befremdliche Begebenheiten in der Apostelgeschichte innerhalb des Kontextes der hellenistischen Welt und aus deren Perspektive: Jesu Himmelfahrt, Führungen durch den Geist, Visionen, Angelophanien, Gefängnisausbrüche und Totenauferweckungen. Viele dieser Begebenheiten werden von der Forschung entweder übergangen, oder sie werden mit einem anderen Ziel interpretiert als dem, diese Erzählungen zu verstehen. Die vorliegende Untersuchung liest die Erzählungen aus dem Blickwinkel der ursprünglichen Zuhörerschaft, die mit der Septuaginta und mit anderen griechischen und lateinischen Schriften bestens vertraut war. Die kulturell befremdlichen Begebenheiten werden dann vor dem Hintergrund dieser Texte interpretiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 125 in dieser Reihe

Was ist frühchristliche Paränese? Im Licht einer hundertjährigen Forschungsgeschichte bieten die 17 Beiträge eine aktuelle Diskussion frühchristlicher Paränese in ihrem griechisch-römischen und hellenistisch-jüdischen Kontext. Der Band, an dem zahlreiche internationale Gelehrte mitgewirkt haben, geht auf ein skandinavisches Forschungsprojekt zurück.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 124 in dieser Reihe

In einer literaturkritischen Analyse wird dargelegt, wie Matthäus den Vorrang, die Autorität und die Ausschließlichkeit der Rolle Jesu als Lehrer des Willens Gottes hervorhebt und wie er fünf lange Reden in der Erzählung herausstellt. Der Lehrer der Gerechtigkeit und Epiktet werden als zwei kulturelle Parallelen zum Vergleich herangezogen. Die Art und Weise, in der ihrer in der Literatur gedacht wird und in der sie das Leben ihrer Jünger formen, bietet eine adäquate historische Perspektive und einen hilfreichen Bezugsrahmen. Abschließend wird durch eine im Licht der relevanten soziologischen Theorien (Wissenssoziologie, Gruppenbildung) durchgeführte soziohistorische Interpretation der drei Lehrer und ihrer Jünger darauf hingewiesen, dass Jesus als der Eine Lehrer für die Leser in der Gemeinde des Matthäus vier kritische Funktionen erfüllt - eine polemische, eine apologetische, eine didaktische und eine seelsorgerische.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 123 in dieser Reihe

Die Gottesvorstellung im Markusevangelium wird unter Verwendung diachroner und synchroner Methoden untersucht. Sie wird im Hinblick auf das Verhältnis Gottes zum Christus, zur Geschichte und zur Tora erarbeitet und mit Hilfe der Fragen nach der Güte Gottes und seiner Verantwortung für das Übel sowie nach dem Umgang mit dem Ersten Gebot profiliert. Die Arbeit versteht sich als Gesamtdeutung des Markusevangeliums und leistet einen Beitrag für seine religionsgeschichtliche und theologische Einordnung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 122 in dieser Reihe

Der Tod Jesu wird im Johannesevangelium in diskursiven wie narrativen Texten thematisiert. Die Arbeit geht im Anschluss an Joh 14,29 davon aus, dass die erste Abschiedsrede (13,31-14,31) mit ihrer Eschatologie und Pneumatologie, aber auch der angekündigten Konfrontation Jesu mit dem Teufel der Schlüssel- und Kommentartext für den Passions- und Osterbericht (Joh 18-20) ist. Zur Erhebung des theologischen Verständnisses vom Tod Jesu werden beide Textcorpora detailliert und in ihren gegenseitigen Bezügen in synchroner wie diachroner Hinsicht analysiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 121 in dieser Reihe

Eine anregende Untersuchung der theologischen Sprache der johanneischen Gemeinde. Durch die Interpretation des vierten Evangeliums werden die Implikationen von 'Theo-logie' im Kampf der johanneischen Gemeinde um Legitimität und Identität deutlich.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 120 in dieser Reihe

In dem bemerkenswert vielgestaltig überlieferten Text der Apostelgeschichte spiegeln sich die theologischen Entwicklungen und soziokulturellen Rahmenbedingungen des frühen Christentums. Der vorliegende Band enthält Studien zu Einzelmanuskripten, Texttraditionen und Übersetzungen der Apostelgeschichte. Behandelt werden nicht nur die eigenständigen Traditionen, die in den Handschriften begegnen, die theologischen Tendenzen der großen alten Übersetzungen und ihre Rezeption in der Alten Kirche, sondern auch die Fragen nach der Bedeutung bislang kaum beachteter Textzeugen (z.B. Amulette und Schreibtafeln) und nach dem Verhältnis der antiken Übersetzer zu jüdischen Verständnistraditionen des Bibeltextes.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 119 in dieser Reihe

Diese neue umfassende Studie zu Simon Magus verleiht der Erforschung der frühen Christenheit und den Fragen nach Herkunft und Wesen des Gnostizismus neuen Nachdruck.

Der Autor geht dabei von der traditionellen Exegese von Act 8,5-24 - der ersten narrativen Quelle zu Simon - und den späteren Berichten antiker christlicher Schriftsteller aus. In einem Überblick zur Literatur der griechisch-römischen Antike wird der Einfluss der Begriffe "magisch" und "die Magier" auf die Wahrnehmung und Beschreibung Simons bestimmt. Schließlich bezieht der Autor sozialwissenschaftliche Erklärungsmodelle und moderne Bestimmungen von "Identität" ein und gibt damit der Diskussion um das Phänomen Simons neue Impulse.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 118 in dieser Reihe

Der Band präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Universitäten Bonn und Oxford.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 117 in dieser Reihe

Statt die paulinischen Gerichtsaussagen allein monoperspektivisch auf ihr Verhältnis zur Rede von der "Rechtfertigung aufgrund von Glauben" hin zu befragen, stellt die vorliegende Studie die Gerichtsaussagen in den Kontext der paulinischen Ekklesiologie und Ethik hinein. Es wird konkret gefragt, wie und in welchen Zusammenhängen Paulus die Gerichtsthematik einsetzt, um Gemeinde zu gestalten oder Wegmarkierungen christlichen Wandels zu setzen. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei der 1. Thessalonicherbrief und der 1. Korintherbrief.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 116 in dieser Reihe

Der Band untersucht die fünf Stellen des Hebräerbriefes, die herkömmlicherweise als Hinweise auf die Parusie Christi gedeutet werden (Hebr 1,6; 9,28; 10,25.36-39; 12,25-29). Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass eine apokalyptische Rede von der Parusie zur übrigen Denkweise des Schreibens nicht recht passen will, die eher von einer mittelplatonischen Ontologie geprägt ist. Zur Auflösung dieser Spannung werden in Teil I die problematischen Stellen des Hebräerbriefes textimmanent analysiert und in Teil II mit relevanten Texten von Philon, Plutarch, Seneca und Alkinoos in Verbindung gebracht, die ebenfalls eingehend analysiert werden. Teil III führt schließlich die Ergebnisse der ersten beiden Teile zusammen und macht eine mittelplatonische Umformung des Parusiegedankens durch den Autor des Hebräerbriefes plausibel.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 115 in dieser Reihe

Die Studie widmet sich den Hintergründen des Prozesses gegen Paulus nach der Darstellung in Apg 21-26. Aufgrund einer kritischen Analyse außerneutestamentlicher Zeugnisse kann gezeigt werden, daß der lukanische Bericht in wesentlichen Zügen die Rechtsverhältnisse zur Zeit des frühen Prinzipats widerspiegelt: Der Besitz des römischen Bürgerrechts ermöglichte es dem Apostel, gegen seine Verurteilung wegen Unruhestiftung (seditio) Berufung beim Kaiser einzulegen. Diese Untersuchung leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um den Quellenwert der Apostelgeschichte, sondern auch zur Biographie des späten Paulus.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 114 in dieser Reihe

Der Band vereinigt Beiträge von Forschern aus Europa und den USA zur gegenwärtig wieder intensiv diskutierten Frage nach dem historischen Jesus ("Third Quest"). Ein Schwerpunkt ist die methodische Problematik: Wie kann - allgemein - aus Texten Geschichte konstruiert werden, wie ist es - speziell - möglich, aus den Zeugnissen über Jesus ein Bild seiner Person zu zeichnen? Diese Frage wird in den breiteren Rahmen erkenntnis- und geschichtstheoretischer Erwägungen eingeordnet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Frage nach dem Verhältnis vom Wirken Jesu und der Entstehung des christlichen Glaubens. Wurde in der älteren Forschung des öfteren eine Diastase gesehen, so wird hier in etlichen der Beiträge eine andere Sicht entwickelt. Darüber hinaus werden für die historische Jesusforschung wichtige Einzelfragen (Gesetz, Todesverständnis Jesu, Gericht und Heil) behandelt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 113 in dieser Reihe

Lange Zeit ist die Forschung zu den Evangelien davon ausgegangen, daß das sog. Q-Material im Matthäus- und Lukasevangelium eine Quelle oder eine Tradition darstellt, die fast ausschließlich an den Logien Jesu von Nazareth interessiert war, kaum dagegen an Erzählungen über ihn.

Die vorliegende Studie zeigt demgegenüber, daß das Erzählgut in Q von Anfang an existierte, und zwar innerhalb einer Jesus-Erzählung, die von seiner Taufe bis zur Passion reichte.

Dieser Erzählrahmen gleicht demjenigen von Markus, ist aber älter. Matthäus und Lukas haben das Q-Material keineswegs in den Erzählrahmen von Markus eingefügt. Die bisherigen differenzierten Forschungspositionen zur Entstehung der Evangelien, zum historischen Jesus und zur Geschichte des frühen Christentums stehen dabei zur Diskussion.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 112 in dieser Reihe

Durch die vielfältigen Schriftallusionen in Lk 1f. wird deutlich gemacht, daß das lukanische Doppelwerk als Fortschreibung der "Schriften" (= des AT) verstanden werden will. Die auf Jesus und sein Geschick bezogenen Schrift-Zitate im lukanischen Doppelwerk, die sich nahezu ausschließlich im Mund von Erzählfiguren befinden, sind in Lk 1-23 überwiegend proleptisch und in Lk 24 sowie der Apostelgeschichte überwiegend analeptisch ausgerichtet. Dreh- und Angelpunkt sind die Reden des Auferstandenen in Lk 24, mit Hilfe derer vor allem Petrus zum Glauben kommt.

Darüber hinaus werden Schriftzitate bei Lukas auch als Handlungsanweisung sowie zur Gegenwartsdeutung herangezogen. Ein Vergleich mit der Verwendung von Zitaten in narrativen Texten anderer antiker Autoren (z.B. Makkabäerbücher, Josephus, Herodot, Thukydides, Polybios) verdeutlicht die Besonderheit der lukanischen Zitationsweise.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 111 in dieser Reihe

Mit diesem Buch wird die erste monographische Darstellung der literarischen und theologischen Aufnahme des alten judenchristlichen Spruchevangeliums Q im Lukasevangelium vorlegt.

Q erschließt als Dokument der Theologie und Geschichte des frühen Judenchristentums im galiläisch-syrischen Raum einen singulären Zugang zur ältesten Jesus-Überlieferung. In der vorliegenden Darstellung der Rezeption von Q im Lukasevangelium wird die lukanische Theologie und deren Transferleistung für ihre hellenistischen Adressaten profiliert und gewürdigt. Gegen den derzeitigen Forschungstrend tritt die Distanz des Lukas zum frühen Judenchristentum deutlicher hervor.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 110 in dieser Reihe

Die Studie geht dem Selbstverständnis und dem Verhältnis der Kirche in Rom zur politischen und sozialen Umwelt im späten 1. Jahrhundert nach. Im Fokus der Untersuchungen steht dabei der 1. Clemensbrief.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2002
Band 109 in dieser Reihe

Die Studie zeigt, daß Markus, Matthäus und Lukas die weltweite Ausbreitung der Christusbotschaft als notwendige Folge des Wirkens Jesu in Israel interpretieren.

Dabei wird die Beziehung zwischen Jesus und der nichtjüdischen Völkerwelt durch eine synchronische Analyse relevanter Texte der synoptischen Evangelien sowie deren kompositorischer Vernetzung und theologischer Einordnung untersucht.

Von großenteils denselben Ansatzpunkten ausgehend, divergieren die Synoptiker vor allem in der Frage, in welches Verhältnis zueinander Israel und die Völker durch das Heilshandeln Gottes in Jesus Christus gestellt werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 108 in dieser Reihe

Die markinische Jesusdarstellung ist stark von mythischen Anschauungen geprägt. Allerdings ist im Gefolge einer exegetischen Tradition, die sich Rudolf Bultmanns Programm der Entmythologisierung verpflichtet wußte, die Wahrnehmung mythischer Züge im ältesten Evangelium weitgehend in den Hintergrund getreten.

Auf der Basis einer religionswissenschaftlich und philosophisch fundierten Theorie des Mythos untersucht der Verfasser die mythischen Phänomene im Markusevangelium. Daraus ergeben sich neue Einsichten im Blick auf Gattung und theologische Konzeption des Markusevangeliums. In methodischer Hinsicht zeigt sich die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Formgeschichte.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 107 in dieser Reihe

Die Bedeutung und Funktion von Tempeln sowohl in der jüdischen wie auch der griechisch-römischen Kultur wird mittels archäologischer, epigraphischer, numismatischer und historischer Forschung erhellt. Die Ergebnisse werden dann in einer Textanalyse der biblischen Johannesoffenbarung angewendet. Leitend ist dabei die Fragestellung, wie in der Offenbarung auf den Tempel als bedeutungsreiches Symbol zurückgegriffen wird.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 106 in dieser Reihe

Über das Ende des Apostels Paulus bieten die neutestamentlichen und frühchristlichen Quellen unterschiedliche Informationen. Der von Friedrich Wilhelm Horn herausgegebene Sammelband enthält vierzehn exegetische Beiträge, die sich dem Thema aus historischer, theologischer und literaturgeschichtlicher Perspektive annähern. Die einzelnen Untersuchungen behandeln insbesondere die Apostelgeschichte des Lukas, den Römerbrief, den 1. Clemensbrief und die apokryphen Apostelakten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 105 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 104 in dieser Reihe

In der Untersuchung wird das Wechselspiel von Sprache und Erfahrung in Johannes 15 und 16 einer genauen Betrachtung unterzogen.

Der Autor präsentiert exegetische und sprachphilosophische Untersuchungen zu einem Stück johanneischer Theologiegeschichte. Es werden theologische Denkbewegungen und Reflexionsprozesse in der Spätphase der Genese des Johannesevangeliums offengelegt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 103 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 102 in dieser Reihe

Die vorliegende Untersuchung interpretiert Jesu Gleichnisse und die Spruchüberlieferung vom Gottesreich im Licht gegenwärtiger Metaphertheorie und zeigt auf, welchen Beitrag die Metaphertheorie bei der Verwendung der Gleichnisse und Aphorismen für die Erforschung des historischen Jesus leisten kann.

Die metaphorische Natur und Mehrdeutigkeit der Gleichnisse und Aphorismen der Jesus-tradition untergräbt deren Wert hinsichtlich der Erforschung des historischen Jesus. Der Autor bezweifelt, daß die Gleichnisse und Sprüche der Jesustradition zur Rekonstruktion des historischen Jesus verwendet werden können.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2001
Band 101 in dieser Reihe

Der Autor präsentiert einen Beitrag zur neutestamentlichen Evangelienliteratur. Er untersucht in seiner literarischen und traditionsgeschichtlichen Analyse Lk 8-21 als integralen Teil des lukanischen Doppelwerkes.

Seit Schleiermacher ist für die Erforschung des dritten Evangeliums die Hypothese eines mit Lk 9,51 beginnenden und über etwa zehn Kapitel sich erstreckenden "Reiseberichts" bzw. einer entsprechenden "central section" (so im angelsächsischen Sprachraum) leitend. Der Autor zeigt, dass diese Hypothese unlukanisch ist. Dadurch eröffnet sich ein neuer Zugang zum lukanischen Gesamtentwurf. Teil der Textanalyse ist u.a. ein Vergleich mit den narrativen Techniken der antiken Bios-Literatur.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 100 in dieser Reihe
Buch Noch nicht erschienen 2000
Band 99 in dieser Reihe

Die Untersuchung zeigt die Relevanz des Kreuzes Jesu Christi im Denken eines bedeutenden Kirchenvaters vor dem Hintergrund der theologischen Auseinandersetzung am Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Der Autor widmet sich in seiner historisch-theologischen Untersuchung der Frage nach einer "Kreuzestheologie" des Irenäus von Lyon. Im Kampf gegen gnostische Denkansätze gewinnt das Kreuz bei Irenäus grundlegende Bedeutung für zentrale Einzelaspekte seiner Theorie sowie für deren Gesamtzusammenhang.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 98 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 97 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 96 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Teil des mehrbändigen Werks Wissenschaftsgeschichte und Exegese
Band 95 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 94 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 93 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 92 in dieser Reihe
Buch Nur in gedruckter Form 1998
Band 91 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 90 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 89 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 88 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 87 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 86 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 85 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 84 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1998
Band 83 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 82 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 81 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 80 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996
Band 79 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 78 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 77 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 76 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1995
Band 75 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 74 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 73 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 72 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 71 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 70 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1994
Band 69 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 68 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 67 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1993
Band 66 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 65 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 64 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 63 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 62 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1992
Band 61 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 60 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1991
Band 59 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 58 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1990
Band 57 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 56 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 55 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 54 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 53 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1989
Band 52 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1988
Band 51 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1987
Band 50 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 49 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 48 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 47 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1986
Band 46 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1981
Band 45 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1978
Band 44 in dieser Reihe
Buch Nur in gedruckter Form 1978
Band 43 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1975
Band 42 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1971
Band 41 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1972
Band 40 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1970
Band 39 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1970
Band 38 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1969
Band 37 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1969
Band 36 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1969
Band 35 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1968
Band 34 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1967
Band 33 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1966
Band 32 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1966
Band 31 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1964
Band 30 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1964
Band 29 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1963
Band 28 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1962
Band 27 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1960
Band 26 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1960
Band 26 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1959
Band 25 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1959
Band 24 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1958
Band 23 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1957
Band 22 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1977
Band 22 in dieser Reihe

Die vorliegende historische Untersuchung - in erster Linie dem traditions- und redaktionsgeschichtlichen Befund in den synoptischen Evangelien und in der Apostelgeschichte zugewandt - hatte sich in jenen Streit um das apokalyptische Erbe nicht hineinbegeben. Gleichwohl hatte sie den Zusammenhang der eschatologischen Verkündigung Jesu mit der Apokalyptik vorausgesetzt und in Teil l die Naheschatologie Jesu als einzige thematische Grundlegung angenommen. Das hat den besonderen Widerspruch vieler Fachexegeten hervorgerufen. Tatsächlich muß ein solcher methodischer Ausgangspunkt der urchristlichen eschatologischen Entwicklung bei der Naherwartung Jesu sich vor der seither stattgehabten Diskussion rechtfertigen. Er ist nicht mehr - wie noch in Rudolf Bultmanns "Theologie des Neuen Testaments" - eine Selbstverständlichkeit. Vielmehr ist seine Begründung eine Notwendigkeit. Die vorliegende 3. Auflage versucht ihr so zu entsprechen, daß sie in einer neuen Einleitung besonders ausführlich die strittigen Fragen der methodischen Grundlegung behandelt. Auch auf Kritik an den Thesen des Buches selbst und auf abweichende Beurteilungen des historischen Befundes wird gelegentlich eingegangen, während der Fortgang der Diskussion hinsichtlich der redaktionsgeschichtlichen Ergebnisse mehr pauschal skizziert wird.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1978
Band 21 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1936
Band 17 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1934
Band 16 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1934
Band 15 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1933
Band 14 in dieser Reihe

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1932
Band 13 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1930
Band 12 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1929
Band 8 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1928
Band 7 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1928
Band 6 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1927
Band 5 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1926
Band 4 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1926
Band 3 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1924
Band 2 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1923
Band 1 in dieser Reihe
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/bznw-b/html
Button zum nach oben scrollen