Reihe
FOKUS
Buch
Noch nicht erschienen
Band 17 in dieser Reihe
Angela Merkel und Donald Tusk standen symbolhaft für die deutsch-polnische Partnerschaft in der jüngsten Vergangenheit. Doch hält diese Partnerschaft dem Blick hinter die Kulissen stand? Wie erfolgreich war die damalige Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen in der Europäischen Union und Nordatlantischen Allianz tatsächlich? Und was können wir daraus für die Herausforderungen unserer Gegenwart und Zukunft lernen? Diese Fragen untersucht die Studie und stellt dadurch die deutsch-polnischen Beziehungen in der Außen- und Sicherheitspolitik 2007–2015 aus zeitgeschichtlicher Perspektive auf den Prüfstand. Dabei wird der Eindruck einer Partnerschaft widerlegt. Zwar waren die bilateralen Kontakte so eng wie nie zuvor, doch beide Seiten kamen nicht über den reinen Dialog hinaus zu gemeinsamem Handeln. Nicht zuletzt warf auch die belastende Vergangenheit immer wieder ihren Schatten auf das bilaterale Verhältnis.
Buch
Noch nicht erschienen
Band 16 in dieser Reihe
Oberschlesien ist seit langem einer der Hotspots der Migrationsgeschichte: Deutlich mehr als die Hälfte der heutigen Bevölkerung lebt dort erst in der zweiten oder dritten Generation. Andererseits haben viele aus der Region stammende Familien in West- und Mitteleuropa sowie in Nord- und Südamerika ihre Heimat gefunden. Da Oberschlesien außergewöhnlich stark von migrierenden, mobilen Menschen geprägt wurde und wird, lässt sich durch das Prisma des Themas Migration auch die Geschichte der Region selbst in neuen, vielfältigen Facetten darstellen. In diesem Buch richtet sich dabei die Aufmerksamkeit in erster Linie auf die handelnden Menschen, die trotz oftmals fehlender Bildungsmöglichkeiten, Armut und beschränktem politischen Einfluss ihren Weg suchten. Die Migrationsbewegungen, die von Oberschlesien ausgingen und nach Oberschlesien zurückführten, ließen transnationale Räume entstehen und prägten einen dynamischem Wandel unterworfenen deutsch-polnischen Grenzraum.
Buch
Noch nicht erschienen
Band 15 in dieser Reihe
The lost world of East European Jews meets the lost world of life under the Soviet rule. From the Galician shtetl of Mos´ciska (Mostyska)—now in Ukraine near the Polish border—the memoir follows a Jewish family through two World Wars, deportation to a labour settlement under the Soviet regime, through Central Asia, the Middle East, to America. These are the lost worlds that the author vividly brings to life. Holding onto Jewish tradition, surviving mass human rights violations. The vast majority of Polish Jews, who survived the Second World War, did so as refugees and deportees in the Soviet Union. Meier Landau and his family escaped the Germans from Kraków, but were deported by the Soviets from Lviv, along with thousands of other Polish—Catholic and Jewish—families. This text is a testament to the power of remembering—a poignant reading when war and refugees are present again where this real-life story unfolds.
“Expertly annotated and edited by Lidia Zessin-Jurek, Meier Landau’s painstakingly detailed memoir reconstructs an extraordinary odyssey of Polish Jewish life, death, and survival from the First World War through the Second. The collaboration between historian Zessin-Jurek, language editor Laura Garland and George Landau who lived this story as a child offers us a history still too little known: a complex evocative portrait of Jewish family life and communal organization from a Galician shtetl to harsh refuge from National Socialism in the Soviet Union and the extended transit experience in wartime Iran. We need more accounts like this one; we are lucky to now have this volume.”
Atina Grossmann
Professor of History, Cooper Union, New York City
“Expertly annotated and edited by Lidia Zessin-Jurek, Meier Landau’s painstakingly detailed memoir reconstructs an extraordinary odyssey of Polish Jewish life, death, and survival from the First World War through the Second. The collaboration between historian Zessin-Jurek, language editor Laura Garland and George Landau who lived this story as a child offers us a history still too little known: a complex evocative portrait of Jewish family life and communal organization from a Galician shtetl to harsh refuge from National Socialism in the Soviet Union and the extended transit experience in wartime Iran. We need more accounts like this one; we are lucky to now have this volume.”
Atina Grossmann
Professor of History, Cooper Union, New York City
Buch
Noch nicht erschienen
Band 14 in dieser Reihe
The cautious expansion of freedoms in the sign of de-Stalinization is remembered in Poland as the "October Thaw of 1956". The renowned historian Jerzy Kochanowski presents an innovative view of this era. He vividly describes the contemporary facts of life as hooliganism and prostitution, work and unemployment, money and corruption, the concept of deliberate motherhood and dreams of having one's own car. The term "revolution" in the title of the book is to be taken literally, because the emotions that gripped Polish society at the time manifested themselves in a variety of ways on the streets. When the “Polish October Revolution” was over, the country was irreversibly changed.
Buch
Noch nicht erschienen
Band 13 in dieser Reihe
Der polnische Königshof in der Zeit Sigismunds III. Wasa war eine wichtige Plattform europäischen Informationsaustauschs, dynastischer Netzwerke und der Koordination konfessionell geprägter Politik.
Am Hof fielen auch in Polen-Litauen die Verwaltung des herrscherlichen Haushaltes und damit auch dynastischer Interessen sowie Teile der Verwaltung des Herrschaftsverbandes zusammen. Im Spannungsfeld zwischen den politischen Ansprüchen der Ständeversammlung des Sejms und den Interessen des Monarchen entspann sich in Hinblick auf die Außenbeziehungen damit ein Handlungsfeld, dessen Analyse einen Blick auf das Funktionieren europäischer Verflechtungen ermöglicht und zugleich zeigt, welche Handlungsoptionen dem Monarchen und dessen Umgebung im Rahmen der polnisch-litauischen Mischverfassung zukamen.
Am Hof fielen auch in Polen-Litauen die Verwaltung des herrscherlichen Haushaltes und damit auch dynastischer Interessen sowie Teile der Verwaltung des Herrschaftsverbandes zusammen. Im Spannungsfeld zwischen den politischen Ansprüchen der Ständeversammlung des Sejms und den Interessen des Monarchen entspann sich in Hinblick auf die Außenbeziehungen damit ein Handlungsfeld, dessen Analyse einen Blick auf das Funktionieren europäischer Verflechtungen ermöglicht und zugleich zeigt, welche Handlungsoptionen dem Monarchen und dessen Umgebung im Rahmen der polnisch-litauischen Mischverfassung zukamen.
Buch
Noch nicht erschienen
Band 12 in dieser Reihe
Millionen von polnischen Büchern wurden während des Zweiten Weltkriegs von Nazi-Deutschland in Polen zerstört oder gestohlen. Indessen migrierten im August 1945, im Zuge der Verlegung der deutsch-polnischen Grenze, Millionen von deutschen Büchern aus privaten, kirchlichen und öffentlichen Sammlungen nach Polen - in einen neuen national-kulturellen Kontext. Der Begriff "das Bibliomigratorische“ beschreibt sowohl die Reise dieser Bücher in Raum und Zeit als auch ihre sich wandelnde Semantisierung innerhalb geografischer, politischer, institutioneller und sprachlicher Räume. Seit nunmehr 75 Jahren sind diese Bücher Gegenstand zweier völlig verschiedener nationaler Erzählungen. Sie rufen dazu auf, als ein gemeinsames historisches Erbe begriffen zu werden und Ausgangspunkt für Forschungskooperationen und eine intensivierte deutsch-polnische kulturelle Kooperation zu sein.
Buch
Noch nicht erschienen
Band 11 in dieser Reihe
This edited collection comprises twelve original research papers scrutinizing the historical dimensions of prostitution across 19th and 20th century Central, South, and East-Central Europe. Each contribution employs distinct methodological perspectives and diverse sources. Notably, this volume includes pioneering articles delineating nearly uncharted terrains in the history of prostitution in Europe, especially socialist Eastern European countries. The volume is intended primarily for scholars and students specializing in women's history, gender studies, and sexualities, as well as histories of crime and policing with a focus on European or Global History.
Buch
Noch nicht erschienen
Band 10 in dieser Reihe
The essays featured in this book cover a broad spectrum of topics related to individual identity strategies and art collecting in the late modern era. They give a pan-European perspective on collecting in its various facets, encompassing the history of museums, exhibition policy, art market history, history of taste shaping and provenance research. By showing how collecting mirrored the social problems of modernity, this book indirectly addresses issues such as the sociocultural role of ethnic minorities, the question of women's emancipation, social exclusion versus inclusion, colonialism and the politicisation of museums. These matters, analysed in the context of private collections, reveal the complexity and relevance of the cultural processes underpinning many social issues that remain the subject of reflection to this day.
Buch
Noch nicht erschienen
Band 9 in dieser Reihe
Rebellion is a fascinating, multi-threaded story about how revolutions unfold. The story begins when the communist authorities in Poland promise a better life after the bloody suppression of strikes in December 1970. The availability of goods temporarily increased, and for a time the outside world seemed closer. Just a decade later, however, rebellion arrived nonetheless. This book provides the full story of the Great Strike of August 1980, the centre of which was the Gdansk Shipyard. This strike was a fight not only for bread, but also for dignity of the striking workers. The authorities were faced with the choice of either calling for assistance from Soviet troops or seeking a compromise. Many days of negotiations with the strikers resulted in an agreement that began a new chapter in Polish history and opened the way to demise of the communist system in Eastern Europe.
Buch
Noch nicht erschienen
Band 8 in dieser Reihe
60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges beantworten ehemalige sowjetische NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter Fragen zu ihrem erschütternden Schicksal einer doppelten Unrechtserfahrung: schuldlos schuldig unter den Nazis, dann unter den Sowjets. Die Analyse nähert sich aus unterschiedlichen Perspektiven diesen einzigartigen Interviews. So wird ersichtlich, wie der diskursive Hintergrund von 60 Jahren Geschichtspolitik die Erinnerungen der „Ostarbeiter“ prägte. Der Genderaspekt stellt besonders die Erfahrungen der Frauen heraus. Es geht aber auch um Emotionen und körperliche Erinnerung. Und zuletzt wird nach den Ressourcen gefragt, die diese Menschen durchhalten ließ. „Stigma und Schweigen“ – der Titel verweist dabei auf ein zentrales Ergebnis der Studie, das eine erschreckende Kontinuität von Sowjetzeiten bis ins heutige Russland aufzeigt.
Buch
Noch nicht erschienen
Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921
Nationale Selbstbestimmung oder geopolitisches Machtspiel?
Band 7 in dieser Reihe
Die Volksabstimmung von 1921 über die staatliche Zugehörigkeit Oberschlesiens bildete den Höhepunkt, aber nicht den Abschluss eines jahrelangen, mit Waffen und Propaganda geführten Kampfes um die Gunst der Oberschlesier, der auch geopolitische Interessen der Alliierten einschloss. Vorausgegangen war der Zusammenbruch der alten Ordnung in Europa infolge des Ersten Weltkrieges. Neue, auf nationalen Ideen basierende Staaten entstanden auf den Trümmern der multinationalen Imperien. Dort aber, wo die Bevölkerung ethnisch heterogen zusammengesetzt war, kam es zu regionalen Konflikten um Land, staatliche Zugehörigkeit und nationale Identität. So auch in Oberschlesien. Die in weiten Teilen national indifferente Bevölkerung musste sich nun zwischen Deutschland und Polen entscheiden.
Buch
Noch nicht erschienen
Band 6 in dieser Reihe
This is the first book available in English to comprehensively address the complicated subject of Polish-Ukrainian relations during and immediately after World War II. Polish-Ukrainian relations in the twentieth century are a topic that invariably engages historians, politicians, and public opinion in Poland and Ukraine. Many valuable works have been written on the subject, but many are distorting historical truth and collective memories, sometimes making today’s mutual relations problematic. Grzegorz Motyka’s book is a careful account of the most difficult period in Polish-Ukrainian relations, beginning in 1943 with the start of the Volhynian massacre and ending with the “Vistula” action in 1947. By discussing episodes of common history in an accessible manner, Professor Motyka presents an impartial picture of Polish-Ukrainian relations, devoid of national martyrology. In extremely difficult times, it builds a bridge for mutual understanding across historical divides.
Buch
Noch nicht erschienen
Band 5 in dieser Reihe
Dies ist die Geschichte einer Stadt in Polen, Tarnów, in den Jahren 1918–1945, in der die Hälfte der Bevölkerung vor dem Zweiten Weltkrieg jüdisch war. Die große Mehrheit der Juden in Polen lebte in Städten und ihre Geschichte eröffnet eine alternative Sichtweise auf die Geschichte Polens.
Das Buch erzählt über den Alltag des multiethnischen Tarnów, überschreitet aber zeitliche Zäsuren und beschreibt, wie das soziale Gewebe zerriss, als die Deutschen 1939 einmarschierten. Diese Studie zeigt auf, wie sich das Verhältnis der nichtjüdischen Polen zu ihren jüdischen Nachbarn während des Holocaust wandelte und wie letztere um ihr Überleben kämpften. Durch das Prisma einer Stadt werden die wichtigsten Fragen polnisch-jüdischer Beziehungsgeschichte gestellt, u.a. zur Rolle der nichtjüdischen Polen während des Holocaust und zum Antisemitismus im Polen der Nachkriegszeit.
Das Buch erzählt über den Alltag des multiethnischen Tarnów, überschreitet aber zeitliche Zäsuren und beschreibt, wie das soziale Gewebe zerriss, als die Deutschen 1939 einmarschierten. Diese Studie zeigt auf, wie sich das Verhältnis der nichtjüdischen Polen zu ihren jüdischen Nachbarn während des Holocaust wandelte und wie letztere um ihr Überleben kämpften. Durch das Prisma einer Stadt werden die wichtigsten Fragen polnisch-jüdischer Beziehungsgeschichte gestellt, u.a. zur Rolle der nichtjüdischen Polen während des Holocaust und zum Antisemitismus im Polen der Nachkriegszeit.
Buch
Noch nicht erschienen
Band 4 in dieser Reihe
20 Historiker:innen der Polen- und Osteuropaforschung blicken in Interviews auf ihre Wahrnehmung der 1990er Jahre zurück.
Seit den tiefgreifenden Veränderungen der Jahre 1989/1990 sind mittlerweile über 30 Jahre vergangen. Im Einklang mit deutschen geschichtswissenschaftlichen Traditionen scheint nun der Zeitpunkt gekommen zu sein, mit historiographischen Einordnungen der 1990er Jahre zu beginnen. Dies gilt auch und gerade für die deutsch-polnischen Kontakte unter Historiker:innen. Der Band unternimmt durch Interviews mit deutschen, polnischen, britischen, tschechischen, französischen und litauischen Geschichtswissenschaftler:innen einen ersten umfassenderen Versuch einer Retrospektive. Dabei wurden unterschiedliche Alterskohorten und Akteur:innen in diversen geographischen und thematischen Kontexten befragt.
Seit den tiefgreifenden Veränderungen der Jahre 1989/1990 sind mittlerweile über 30 Jahre vergangen. Im Einklang mit deutschen geschichtswissenschaftlichen Traditionen scheint nun der Zeitpunkt gekommen zu sein, mit historiographischen Einordnungen der 1990er Jahre zu beginnen. Dies gilt auch und gerade für die deutsch-polnischen Kontakte unter Historiker:innen. Der Band unternimmt durch Interviews mit deutschen, polnischen, britischen, tschechischen, französischen und litauischen Geschichtswissenschaftler:innen einen ersten umfassenderen Versuch einer Retrospektive. Dabei wurden unterschiedliche Alterskohorten und Akteur:innen in diversen geographischen und thematischen Kontexten befragt.
Buch
Noch nicht erschienen
Band 3 in dieser Reihe
In den 1980er Jahren entwickelte sich in oppositionellen Kreisen der Volksrepublik Polen ein unabhängiger Publikationsumlauf außerhalb der staatlichen Zensur, der sogenannte »Zweite Umlauf« (drugi obieg). Dazu gehörten nicht nur Texte in illegal erscheinenden Büchern und Untergrundzeitschriften. Es wurden auch nachgeahmte Briefmarken und Poststempel veröffentlicht, die jedoch keine Frankaturfunktion hatten. Die Grafiker der Unabhängigen Post verbildlichten in Form von visuellen Kurzbotschaften Themen des oppositionellen kulturellen Gedächtnisses, die der Standortbestimmung der Oppositionsbewegung dienten. Der Erlös aus dem Verkauf der Untergrundbriefmarken floss weitestgehend in die Unterstützung oppositioneller Aktivitäten zurück. Zudem trugen sie als Sammelobjekt zur Bestätigung einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten bei.
Buch
Noch nicht erschienen
Band 2 in dieser Reihe
Das Buch bietet eine Analyse der Lebenswelten polnischer Zwangsarbeiter in Berlin aus einer individuellen Perspektive. Ausschließlich anhand zeitgenössischer Ego-Dokumente beschreibt die Autorin weniger die Erlebnisse der Betroffenen, sondern vielmehr die Deutung und emotionale Wahrnehmung des Zwangsarbeiteralltags, der mindestens genauso heterogen war, wie ihre »Zwangswelten«.
Die Studie schreibt sich damit in die aktuellen europäischen Diskurse zum Zweiten Weltkrieg ein und mit ihrer Perspektive »von unten« trägt sie zum Forschungsstand mit neuen Impulsen bei. In Zeiten, in denen es immer weniger Zeitzeugen gibt, können ihre zeitgenössischen Ego-Dokumente helfen, die historischen Vorgänge zu verstehen. In diesem Sinne bietet das vorliegende Buch eine intensive Annäherung an die Lebenswelten der Zwangsarbeiter. Denn die Heranziehung von justiziellen Personalakten aus der NS-Zeit sowie der Briefe und Tagebücher der Betroffenen ermöglichte es, die Gefühle und Handlungen aus ihrer Perspektive zu schildern.
Die Studie schreibt sich damit in die aktuellen europäischen Diskurse zum Zweiten Weltkrieg ein und mit ihrer Perspektive »von unten« trägt sie zum Forschungsstand mit neuen Impulsen bei. In Zeiten, in denen es immer weniger Zeitzeugen gibt, können ihre zeitgenössischen Ego-Dokumente helfen, die historischen Vorgänge zu verstehen. In diesem Sinne bietet das vorliegende Buch eine intensive Annäherung an die Lebenswelten der Zwangsarbeiter. Denn die Heranziehung von justiziellen Personalakten aus der NS-Zeit sowie der Briefe und Tagebücher der Betroffenen ermöglichte es, die Gefühle und Handlungen aus ihrer Perspektive zu schildern.
Buch
Noch nicht erschienen
Band 1 in dieser Reihe
Das Wiederaufbauprogramm des historischen Stadtzentrums von Warschau, in der Kunstgeschichte als ein einmaliges und einzigartiges Projekt wahrgenommen, war eine Collage europäischer Ideen der Architektur, Stadtplanung, Denkmalpflege, Moderne und Hygiene.
Der Wiederaufbau des gesamten historischen Viertels, wie er in Warschau nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte, wurde von einem bis dato beispiellosen Ausmaß der Zerstörung erzwungen und bildete eine Ausnahmeerscheinung im europäischen Vergleich. Sucht man nach den ideologischen Wurzeln des Wiederaufbauprogramms der Warschauer Baudenkmale, wird ein deutlicher Fortbestand des städtebaulichen und architektonischen Gedankenguts aus der Vorkriegszeit sichtbar, welches insbesondere in den ersten Nachkriegsjahren zum Ausdruck kam. Die Idee der Kontinuität der Vorkriegstheorie und -praxis polnischer Architekten, die das Zentrum Warschaus wiederaufbauten, bildet die Hauptthese der vorliegenden Dissertation.
Der Wiederaufbau des gesamten historischen Viertels, wie er in Warschau nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte, wurde von einem bis dato beispiellosen Ausmaß der Zerstörung erzwungen und bildete eine Ausnahmeerscheinung im europäischen Vergleich. Sucht man nach den ideologischen Wurzeln des Wiederaufbauprogramms der Warschauer Baudenkmale, wird ein deutlicher Fortbestand des städtebaulichen und architektonischen Gedankenguts aus der Vorkriegszeit sichtbar, welches insbesondere in den ersten Nachkriegsjahren zum Ausdruck kam. Die Idee der Kontinuität der Vorkriegstheorie und -praxis polnischer Architekten, die das Zentrum Warschaus wiederaufbauten, bildet die Hauptthese der vorliegenden Dissertation.