Die babylonisch-assyrische Medizin in Texten und Untersuchungen
-
Herausgegeben von:
Nils P. Heeßel
-
Begründet von:
Franz Köcher
Franz Köchers Standardwerk zur Babylonischen und Assyrischen Medizin, das darauf angelegt war, Kopien der Texte mit Übersetzung und Kommentar vorzulegen, war bei seinem Tod 2002 unvollendet geblieben. Sechs Bände Umschriften mit jeweils kurzen einführenden Kommentaren und Zitaten von Parallelen und Duplikaten lagen vor. Die Publikation der Reihe wird nun mit Robert Biggs und Marten Stol als neuen Herausgebern fortgesetzt. Die neuen Bände enthalten vollständige Übersetzungen und philologische Kommentare und machen damit in aktuellen Untersuchungen die Babylonisch-Assyrischen Medizintexte für Medizinhistoriker zugänglich.
Information zu Autoren / Herausgebern
Nils Heeßel, Altorientalistik, Philipps Universität Marburg; Marten Stol, Assyriologie, Vrije Universiteit, Amsterdam.
Fachgebiete
Die bisherigen Bände von Franz Köchers Reihe zu babylonisch-assyrischen Medizintexten enthalten eigenhändige Umzeichnungen der Keilschrifttafeln medizinischen Inhalts und ausführliche Indices zur Auflistung aller bekannten Parallelstellen. Der nun vorgelegte Band ediert alle Tafeln aus den Bänden 1 bis 6, die sich mit Erkrankungen der Niere und des Darmausgangs befassen. Viele der Quellen aus dem Britischen Museum sind aus Fragmenten bekannt, die R. Campbell Thompson in Kopie wiedergegeben hat (Assyrian Medical Texts, 1923). In der Zwischenzeit wurden jedoch zahlreiche joins erkannt, was eine Neubearbeitung notwendig machte. Die Tafeln zu Nieren- und Darmerkrankungen werden daher im vorliegenden Band kopiert und ediert. Nach Teilübersetzungen durch R. Campbell Thompson (1929 und 1934), die nach heutigem Standard zudem als unzulänglich gelten, wird der Großteil dieser medizinischen Texte Assyriologen und Medizinhistorikern hier erstmals zugänglich gemacht. Eine interessante Beobachtung dabei ist, welch geringe Rolle Magie und magische Rituale in dieser Sammlung medizinischer Heilanweisungen spielen.
This book brings together ancient manuscripts of the large compendium of Mesopotamian exorcistic incantations known as Udug.hul (Utukku Lemnutu), directed against evil demons, ghosts, gods, and other demonic malefactors within the Mesopotamian view of the world. It allows for a more accurate appraisal of variants arising from a text tradition spread over more than two millennia and from many ancient libraries.
Ancient Mesopotamian medical texts remain a little-known field within the history of medicine, since only few of the preserved texts are accessible in the form of recent editions. This volume contributes to the study of Mesopotamian healing systems by presenting the first comprehensive edition of the corpus of cuneiform texts concerned with women's health issues.
The book, which includes several hitherto unpublished tablets, contains diagnostic and therapeutic texts, ranging from medical prescriptions to incantations, rituals and fertility tests, written between the 3rd and the late 1st millennium BCE. Selected scholarly commentaries on diagnostic or therapeutic texts from the 1st millennium BCE are also included in the volume. While the main thematic focus of Mesopotamian gynaecology lies on female fertility, pregnancy and birth, the corpus covers an impressive range of health problems spanning from haemorrhage to cosmetic treatments.
Complemented by philological commentaries and an introduction that provides an overview of the textual history and a discussion of medical theories and practices, this text book forms an up-to-date survey for both specialists and non-specialist readers interested in Mesopotamian medicine.