Home Actus et Imago
series: Actus et Imago
Series

Actus et Imago

Berliner Schriften für Bildaktforschung
  • Edited by: Horst Bredekamp , Jürgen Trabant and John Krois
Become an author with De Gruyter Brill

Bilder sind keine Abbilder, sondern erzeugen im Bildakt, was sie darstellen. Sie verfügen über eine handlungsstiftende Kraft und wirken selbst lebendig. Bildkompetenz lässt sich keineswegs ausschließlich aus der traditionell überbewerteten Visualität des Menschen ableiten: Menschen reagieren auch deshalb auf Bilder, weil ihr unbewusstes neurologisches Körperschema, das aus der Integration taktiler, propriozeptiver, vestibulärer, visueller und akustischer Informationen entsteht, durch Bildschemata affiziert wird. Diese neuere Erkenntnis der Kognitionswissenschaften entspricht älteren Vorgaben der Verkörperungsphilosophie, die eine genuine Tradition im europäischen Sprachraum hat. In den Studien der Reihe Actus et Imago wird eine Bild- und Verkörperungstheorie entwickelt, die in der Lage ist, Bildproduktion, Bildverstehen und Bildakte zu erklären. Im Ausgang vom belebten Leib leisten sie einen Beitrag zum Verständnis des menschlichen Reflexionsvermögens, das sich in ikonischen wie sprachlichen Formen und Interaktionen verkörpert.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016
Volume 20 in this series

While Kant understands the schema as a precondition for generating meaning yet as something distinct from images, figures, and symbols, Maimon, Hamann, Herder, Hegel, and Plessner ascribe sensuous and linguistic morphogenetic properties to schematism. From these revisions of Kant’s philosophy emerges a new theory of schematism in which rendering perceptible to the senses is the transcendental precondition for embodiment.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016
Volume 18 in this series

In the Dutch language, Handeling refers to the manual use of a tool (style), but also means action, and is directly associated with the motor activity of the whole body. The performative element of color application was a focus of practical interest for late Rembrandtists such as Arent de Gelder and also figured in Samuel van Hoogstraten’s theory. For the first time, this study examines the theory and practice of Handeling during the period.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016
Volume 17 in this series

Violence is omnipresent in Michelangelo’s work and in the myth of the artist; it is a visual subject and narrative figure that points to the processes of creation and reception. Starting from the semantics of violenza in cinquecento parlance, this study shows the central place of violence in Michelangelo’s aesthetic discourse, which made it possible to conceptualize elements such as power, destruction, and the deliberate transgression of rules.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016
Volume 16 in this series

The process of formation begins with the study of chaos, a constantly renewed allusion to divine creation. This topos of the beginning – the white paper, the stain of paint, the cold clay, or the open gap between buildings - has been a core element of discussing art since Pliny, and it found its continuation in art theory. Yet, if form is removed from a thing, the opposite comes into play. The material aesthetic debate regarding formlessness has always been subject to the condition that matter is formless in itself.

This volume contains contributions by internationally renowned scholars and attempts to understand the creation and deduction of form, which both play an equally important role when a work of art unfolds its potency.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016
Volume 15 in this series

Something in the world tears away, jumps out, approaches ... A world that approaches is a world that is alive and vivid. This applies not only to the existing natural world, but also to what humans create, which, in form the form of artifacts – from the hand-held ax to linguistic theory – also approaches design in terms of both object and challenge.

The authors of this volume attempt to track the movements of thought between form and form process, image and image file, representation and presence in terms of both theory and practice.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015
Volume 14 in this series

Throughout Europe, the end of the 16th century saw an enormous output of images of Christian martyrdom. Images portraying the law and the behavior of tyrannical regimes in terms of the torment of the martyrs signaled the threats to their own legal system. For the first time, the images of martyrs and tyrants are presented as both religious figures and reflections of contemporary thinking about the law.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015
Volume 13 in this series

What does it actually mean to ‘imitate nature?’ Framed by this question, this book traces the paradigmatic connections between aesthetic practices, image theory, and our understanding of nature. A focus is placed on castings of natural objects and fossils, as well as drawing and the use of perspective. Comparing these objects, the author offers new insights into the problems of form, highlighting interactions between art and nature.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014
Volume 12 in this series

This volume presents the work of the “Collegium for the Advanced Study of the Picture Act and Embodiment” at the London Warburg Institute. It gathers studies on various topics: on the history and anthropology of the “picture act” (Bildakt); on theoretical and methodological aspects of picture act theory; on the role of image perception in the philosophy of the extended mind; on phenomena related to haptic experience of the image in the Middle Ages and early modern period; on somatic communication processes; on semiotic aspects of iconological thinking; and on the living dynamics of internal and external movement in imagery and language.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Volume 11 in this series
Der Band eröffnet einen neuen Zugang zur Paragone-Debatte der Frühen Neuzeit im Sinne eines produktiven Mitstreitens. Dies betrifft im Speziellen die Rolle zwischen Malerei und Skulptur, im Allgemeinen das Verhältnis zwischen Natur und Kunst. Deren Beziehung soll als eine osmotische verstanden werden, wie sie sich etwa in der Kunstkammer verkörpert. Wenn sich in visuellen Bildformen körperlich-haptische Eigenschaften einschreiben, Farbe als bildhauerisches Mittel verwendet oder Skulptur zum Bild wird, ikonographische und stilistische Zitate eingesetzt oder künstlerische Stile weiterentwickelt werden, beschreibt dies immer auch ein Ringen um die adäquate Ausdrucksform. Die Ergänzungserscheinungen der Gattungen verweisen auf eine Praxis, die Bilder stets plurimedial versteht.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Volume 10 in this series

Die Geschichte der Wissenschaften ist eine Geschichte der Verbildlichung. Der Band stellt zwei Fallbeispiele frühneuzeitlicher Visualisierungen astronomischen Wissens vor: eine monumentale Spiegelsonnenuhr von 1644 und ein Buch über den Planeten Venus von 1728. Es wird gezeigt, dass eine erfolgreiche Rezeptionsgeschichte unter Umständen weniger von der Korrektheit des visualisierten Wissens abhängig war, sondern vielmehr durch die jeweiligen Strategien der Verbildlichung und Evidenzerzeugung beeinflusst wurde. Die Untersuchung der Problemfelder der ausbleibenden Rezeption und des wissenschaftlichen Irrtums führt dabei ebenso zu weitreichenden Erkenntnissen über die wissenschaftliche Theorie und Praxis wie das Verfolgen von Erfolgsgeschichten.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 9 in this series

Forschungen zur verkörperten Intelligenz und zu den symbolischen Vermittlungen des menschlichen Geistes werden bislang zumeist in getrennten Disziplinen betrieben. Die aus der Kulturphilosophie, Kunst- und Bildwissenschaft, Theologie, Medizin, Psychiatrie, Psychologie und Kognitionswissenschaft stammenden Beiträge des Bandes vereint jedoch das gemeinsame Ziel, einen umfassenden Begriff von Verkörperung zu entwickeln, der die Grenzziehung zwischen kulturalistischen und naturalistischen Ansätzen überwindet.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014
Volume 8 in this series

The authors develop new perspectives on the image and word as an articulated dense system, presenting them in the form of the instructive model of the diagram. Diagrams are amalgams – hybrid constructions of knowledge. To be intelligible as a means of understanding, diagrams must also be seen as pre-existing elements of the inner world. Diagrammatic thinking reveals cross-references that enable relational, active decision-making.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Volume 7 in this series

Die körperlich-plastische Wirkung von Artefakten stellt eine maßgebliche Grundlage ihrer bildaktiven Kompetenz dar. Im Gegensatz zur Auffassung, dass Bilder als virtuelle Medien allein dem Visus verpflichtet seien, steht die Erkenntnis einer Bildwahrnehmung, die stets auf mehrere Sinne ausgerichtet ist. In diesem Band sind Beiträge versammelt, die exemplarisch den Status von Bild und Rezipient im Bezug auf taktile und haptische Reize und Sinneswahrnehmungen von der Neuzeit bis zur Moderne analysieren. In drei kategorialen Hauptfeldern – Sujet, Material und Wahrnehmung – wird das körperlich aktivierende Potential sowohl zwei- als auch dreidimensionaler Bilder erörtert, welches diese als formbare Modelle, kreative Bildschöpfungen oder raumgreifende Werke entfalten.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 6 in this series

Dem Paradigma der verkörperten Kognition zufolge bilden die Bewegungen eines Körpers die Voraussetzung dafür, dass sich intelligentes Verhalten entwickeln kann. Auch Affekte und weitere somatische Dimensionen bestärken die kognitionswissenschaftliche Grundannahme, dass Intelligenz verkörpert ist. Neben diesem Begriff des ,embodiment' existieren jedoch zahlreiche andere Bedeutungen von ,Verkörperung'. So kann mit diesem Begriff gemeint sein, eine Idee oder Eigenschaft zu personifizieren oder ein Abstraktum zu konkretisieren, wie etwa die Fleischwerdung Gottes, das Spielen einer Rolle oder das Tragen einer Maske. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren den Begriff der Verkörperung daher interdisziplinär. Sie reichen von der Neurophysiologie über die Epistemologie bis zur Kunstgeschichte und zu den Literatur- und Theaterwissenschaften.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 5 in this series

"I do not think I ever reflect in words: I employ visual diagrams [...]" Diese Selbstbeschreibung von Charles S. Peirce (1839-1914) bildet den Ausgangspunkt für eine neue Sicht auf das Denken des amerikanischen Naturwissenschaftlers, Philosophen und Begründers des Pragmatismus und der Semiotik. Peirce war ein obsessiver Zeichner. Neben einer graphischen Logik entwickelte er eine zeichnerische Praxis, die untrennbar mit seinem Denken verwoben war, in ihrer philosophischen Relevanz aber bislang übersehen wurde. Der Band versammelt konkrete Fallstudien zu zahlreichen hier erstmals publizierten Zeichnungen von Peirce. Auf der Basis dieses Materials fragt er nach der allgemeinen Bedeutung dessen, was es heißt, in Bildern zu denken. Mit Beiträgen von John Michael Krois, Helmut Pape, Sun-Joo Shin, Frederik Stjernfelt u.a.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 4 in this series

Angesichts des alle Konventionen sprengenden Antikengehaltes der Skulptur der drei Pilgerwegskirchen in Jaca, Léon und Santiago scheint sich die Antike in Nordspanien bis in das elfte Jahrhundert kontinuierlich fortgesetzt zu haben. Voraussetzung für diese Bildsprache war die enorme künstlerische Freiheit, die aufgrund besonderer historischer Faktoren entlang des Pilgerwegs herrschte. Die Bildhauer traten in direkten Wettstreit mit antiker Skulptur, und durch das Nachvollziehen eines Orestessarkophags aus dem zweiten nachchristlichen Jahrhundert vermochte es eine einzige Künstlergeneration, den Stil der Romanik nahezu allein aus dieser anverwandelten Antike heraus zu entfalten. Erstmals wird im vorliegenden Band der Gesamtbestand dieser an antiken Formen orientierten Skulptur des elften Jahrhunderts am Jakobsweg betrachtet, die einen neuen Erfahrungs- und Handlungsraum eröffnete.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 3 in this series

Mit seiner Scienza Nuova hat Giambattista Vico (1668–1744) nicht nur einen umfassenden Entwurf einer Kulturphilosophie vorgelegt, sondern zugleich ein Exempel spätbarocker Bildphilosophie. Den Zugang zu diesem Hauptwerk Vicos stellt ein Bild dar, die sogenannte ,Dipintura‘, welches gemäß der Intention des Autors die „Idee des Werkes“ verkörpern soll. Die Studie zu „Vicos Denkbild“ geht anhand einer detaillierten Betrachtung der Originaldrucke der spekulativen Bedeutung dieser Buchillustration nach, in deren Zentrum die Figur der Metaphysik steht. Mit Bezugnahme auf die in der Scienza Nuova entwickelte "poetische Logik" erweist sich dabei die Lehre vom Ingenium als epistemologische Grundlage solchen Bilddenkens.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 2 in this series

Im Zentrum der Aufsätze des international renommierten Cassirerforschers John Michael Krois zu Cassirer, Peirce, Wind und Warburg sowie zu kognitions- und bildwissenschaftlichen Fragestellungen stehen die verkörperungstheoretische Transformation der Philosophie und die Bildkompetenz des Menschen. Sie zielen darauf ab, die dualistische Perspektive der Bewusstseinsphilosophie durch ein komplexes Verhältnis von gegenseitiger Beeinflussung von Bewusstsein und Körper im Prozess des aktiven Navigierens in der Welt und der Schaffung symbolischer Welten zu ersetzen. Aus dem Inhalt: Kunst und Wissenschaft in Edgar Winds Philosophie der Verkörperung / Cassirer’s „Prototype and Model“ of Symbolism / Die Universalität der Pathosformeln / Cassirer‘s philosophy of Biology / The Semiotic Programs of Peirce and Cassirer / Für Bilder braucht man keine Augen / Synesthesia and the Theory of Signs / Philosophical anthropology and the embodied cognition paradigm / Tastbilder / Experiencing Emotion in Depiction / Körperbilder und Bildschema / Enactivism and Embodiment in Picture Acts u.a.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 1 in this series

Sehen wird traditionell als passiver Prozess aufgefasst, der im Gehirn innere Bil-der entstehen lässt, welche die Wirklichkeit repräsentieren. Handlungen wer-den hingegen in der Regel als aktive Prozesse verstanden, die von Subjekten gesteuert werden. Die Beiträge der Eröffnungstagung der Kolleg-Forschergruppe „Bildakt und Verkörperung“ erarbeiten in den Sektionen „E-naktivismus“, „Dynamik des Blickens“ und „Die Sicht auf die Dinge“ alternative Verständnisweisen von Visualität. Sie begreifen Sehen als eine Aktivität, die nicht nur das Gehirn, sondern den gesamten Körper einbezieht, permanent Wirklichkeit gestaltet und somit als Handlung verstanden werden kann. Mit Beiträgen von Alex Arteaga, Horst Bredekamp, Frank Fehrenbach, Shaun Gallagher, Bettina Gockel, Dan Hutto, Sybille Krämer, John Michael Krois, Helmut Pape, Eva Schürmann und Claus Zittel.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016
Volume 19 in this series

Mannequins are mobile sculptures in human shape. For the first time, the monograph describes their cultural roots in Christian and profane cults since ancient times along with their place in modern culture and science. It traces the use of mannequins as models and sources of inspiration in the atelier and analyzes their transformation from hidden models to symbols of modernity.

Downloaded on 23.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/aibb-b/html?lang=en
Scroll to top button