- Home chevron_right
- Services chevron_right
- Für Buchautorinnen und -autoren chevron_right
- IHR BUCH MIT DE GRUYTER PUBLIZIEREN
IHR BUCH MIT DE GRUYTER PUBLIZIEREN
De Gruyter verlegt Werke in mehr als 25 Fachgebieten wie Naturwissenschaften, Recht, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Medizin, Ingenieurwesen und Architektur. Unsere Bücher zeichnen sich durch höchste Qualität und topaktuelle Forschungsergebnisse aus, sind von externen Fachleuten geprüft und genießen einen guten Ruf bei der Leserschaft. Da wir wissen, welchen Stellenwert Bücher für unsere Autorinnen und Autoren haben, folgen wir in der Zusammenarbeit einem flexiblen, persönlichen Ansatz.
Der vorliegende Leitfaden dient als Einführung in alle Phasen der Veröffentlichung. Dazu gehören die Einreichung eines ersten Entwurfs sowie die erforderlichen Schritte während der Erstellung und der Vermarktung des fertigen Buchs.
- 1. Vor der Einreichung Ihrer Forschungsarbeit bei De Gruyter
- 2. Einreichung Ihres Proposals für ein Buch bei De Gruyter
- 3. Begutachtung durch Lektorate und Peer-Review
- 4. Projektbewillingung
- 5. Vorbereitung Ihres Manuskripts
- 6. Herstellung
- 7. Nach der Veröffentlichung
Als Einstieg empfehlen wir Ihnen, sich unsere neuesten Veröffentlichungen in Ihrem Fachgebiet anzusehen. Für jeden Fachbereich gibt es auf unserer Website eine eigene Seite, auf der Sie die aktuell von uns veröffentlichten Buchreihen finden. Sie haben die Möglichkeit, Proposals für vorhandene Buchreihen oder für Einzelwerke einzureichen.
Im nächsten Schritt setzen Sie sich mit der zuständigen Autorenbetreuung in Verbindung. Dort erfahren Sie mehr über die genaue Ausarbeitung Ihres Proposals, da wir für die verschiedenen Fachgebiete unterschiedliche Informationen benötigen. An wen Sie sich wenden können, haben wir unter Kontaktpersonen für Autorinnen und Autoren zusammengestellt.
Im Beratungsgespräch erläutern wir dann, wie Sie Ihr Proposal bzw. Manuskript vorbereiten, und informieren Sie gerne über Folgendes:
Herausgeber- und Autorenbeiträge
Sprache der Publikation
Titel und Untertitel des Proposals
Inhaltsstruktur: thematisch, alphabetisch oder anderweitig geordnet
Bestes Format für Ihr Buch: Lehrbuch, Handbuch, Enzyklopädie oder Monografie
Zielpublikum innerhalb Ihres Fachgebiets
Marktchancen
Arbeitsabläufe und Kontaktpersonen im Veröffentlichungsprozess
Zeitplan für die Veröffentlichung
Voraussetzungen und Erwartungen beider Vertragspartner Hinweise zum Peer-Review-Verfahren
Dieses erste Informationsgespräch ermöglicht es uns, einen persönlichen und kollegialen Kontakt zu unseren Autorinnen und Autoren herzustellen und diese dabei bestmöglich auf die Einreichung vorzubereiten. So können die Forschungsarbeiten bereits im nächsten Schritt den Lektoraten und Gutachtern/Gutachterinnen vorgelegt werden.
Auf unserem Blog De Gruyter Conversations erhalten Sie außerdem weitere nützliche Informationen zum Verfassen eines wissenschaftlichen Buch-Proposals von der Verlagsberaterin Laura Portwood Stacer.
Wenn Sie Ihr Proposal bei uns einreichen möchten, nutzen Sie bitte dieses Formular.
Für alle Bucheinreichungen senden Sie bitte ein Proposal mit den folgenden Informationen:
Titel des vorgeschlagenen Buchs (im Titel sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe zuerst zu nennen)
3–6 Keywords, die die Kernthemen des Buchs oder Kapitels beschreiben (weitere Informationen zur Auswahl geeigneter Keywords finden Sie in unserem SEO-Leitfaden für Autorinnen und Autoren)
Vollständiger Name sowie Zugehörigkeit von Autoren/Autorinnen oder Herausgebenden jedes Bandes
Kurze Erklärung zum Inhalt des Buchs und Begründung für theoretisches und methodisches Interesse
Vorgesehene Struktur des Buchs mit einer kurzen Zusammenfassung der einzelnen Kapitel
Kurzbeschreibung des Zielpublikums bzw. des anvisierten Marktes
Kurzbeschreibung ähnlicher oder konkurrierender Veröffentlichungen auf dem Markt
Voraussichtlicher Buchumfang (in der Regel 250–350 Seiten, bei etwa 500 Wörtern pro Seite)
Voraussichtlicher Termin für die Abgabe des ersten Manuskriptentwurfs
Optional: Namen und Zugehörigkeit von bis zu drei möglichen Gutachterinnen/Gutachtern
Je nach Art des Manuskripts sind außerdem die folgenden Informationen bereitzustellen:
Bei Monografien: eine Zusammenfassung der zentralen Fragestellungen der Forschungsarbeit, sofern nicht oben angegeben.
Bei Sammelbänden: Abstracts aller Beiträge und die Namen der Autorinnen und Autoren, die bereits zugesagt haben oder zur Mitwirkung eingeladen werden.
Bei Doktorarbeiten/Dissertationen: das Originalmanuskript sowie die Berichte der Supervisoren, falls vorhanden, und eine detaillierte Beschreibung der Art und Weise, wie die Dissertation für eine Buchveröffentlichung überarbeitet wird.
Bei Lehrbüchern: detaillierte Informationen über die Art der Lehrveranstaltungen, an die sich das Buch richtet. Beachten Sie, dass Lehrbücher nur dann angenommen werden, wenn sie voraussichtlich von einer großen Anzahl Studierender genutzt werden.
Bevor Sie ein Manuskript einreichen, lesen Sie bitte unsere Richtlinien für die Einreichung von Manuskripten.
1. Erste Begutachtung
Nach Eingang Ihres Proposals prüft die zuständige Verlagsabteilung, ob es zur Veröffentlichung geeignet ist, und berät sich dabei gegebenenfalls mit den Herausgebenden der Reihe. In dieser Phase bewerten wir die Qualität Ihres Proposals, prüfen, ob Ihr Werk in unser Programm passt, und ermitteln seine Marktfähigkeit.
2. Peer Review
Wie Sie es von einem Verlag mit unserem ausgezeichneten Ruf erwarten können, durchlaufen alle Manuskripte ein umfassendes Peer-Review-Verfahren. Sämtliche externen Gutachterinnen und Gutachter kommen aus Wissenschaft und Forschung und sind auf das Thema des jeweiligen Buchs spezialisiert. Darüber hinaus führen wir Plagiatsprüfungen durch oder setzen ein System zur Erkennung gefälschter Manuskripte ein, um die Qualität der Inhalte sicherzustellen.
3. Feedback und Revisionen
Nach der Beurteilung Ihrer Arbeit erhalten Sie von uns ein qualifiziertes Feedback. In dieser Phase bitten wir Sie möglicherweise, Ihr Manuskript zu überarbeiten.
Marketing, Metadaten und Abfrage der Produktinformationen
Damit wir Ihr Werk bestmöglich vermarkten können, bitten wir Sie schon früh um einige wichtige Angaben zu Ihrer Person und zu Ihrem Manuskript. Wir bereiten diese Angaben in Rücksprache mit Ihnen suchmaschinenoptimiert auf. Werbetexte für nicht englischsprachige Titel lassen wir professionell ins Englische übersetzen, damit wir diese auch in unseren zweisprachigen Katalogen bewerben können.
In dieser Phase füllen Sie den Fragebogen aus und senden ihn an Ihren Lektoratskontakt.
Da diese Informationen später auch unseren Vertriebspartnern und den Bibliotheken als Metadaten zur Verfügung stehen, ist es wichtig, dass Sie alle Fragen vollständig beantworten.
Um die Wirtschaftlichkeit Ihres Projekts zu prüfen und einen angemessenen Preis festzulegen, nehmen wir für jeden Titel eine individuelle Kalkulation vor.
Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, zum Beispiel die Größe der Zielgruppe, die Anzahl der Konkurrenzwerke, die Eignung für eine Reihe, die Art der Manuskriptvorbereitung, die Komplexität des Satzes und die Anzahl der Illustrationen.
Wir werden Sie frühzeitig darüber informieren, ob für die Veröffentlichung Ihres Buchs eine Zuschussfinanzierung erforderlich ist. In diesem Fall unterstützen wir Sie bei der Beantragung von externen Fördergeldern. Dann erstellen wir unter Einhaltung der geltenden Förderrichtlinien die notwendigen Kalkulationen.
Wenn Sie sich für eine Open-Access-Publikation entschieden haben, informiert Sie unsere Autorenbetreuung über die Höhe der Gebühren. Wir unterstützen Sie unter Beachtung der entsprechenden Vergaberichtlinien bei der Beantragung einer Förderung.
Weitere Informationen zur Open-Access-Publikation von Büchern finden Sie hier.
Im letzten Schritt der Begutachtung stellt die Lektorin bzw. der Lektor Ihr Projekt auf der hausinternen Projektkonferenz vor, wo es von den Marketing-, Vertriebs-, und Produktionsteams besprochen wird.
Sobald Ihr Projekt endgültig genehmigt ist, senden wir Ihnen einen Verlagsvertrag zu.
Wir schließen mit jeder Autorin und jedem Autor einen individuellen Vertrag ab, der die Absprachen festhält, über die Sie sich vorab mit unserer Autorenbetreuung verständigt haben. Ein fester Bestandteil des Vertrags sind auch unsere allgemeinen Geschäfts- und Lizenzbedingungen, die die Rechteübertragung und unsere Zusammenarbeit regeln.
Sobald Sie einen Verlagsvertrag mit uns unterzeichnet haben, müssen Sie Ihr Manuskript ausarbeiten und einreichen.
Wenn Sie in Ihrem Manuskript Textpassagen oder Abbildungen von Dritten verwenden, müssen Sie die entsprechenden Nutzungs- und Bearbeitungsrechte selbst einholen. Hierzu können Sie gerne diese Vorlage nutzen. Wenn Sie rechtliche Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Lektorat.
Wie viele andere renommierte Wissenschaftsverlage ist auch De Gruyter Mitglied der STM Association, die im Namen verschiedener Verlage einen Leitfaden für Genehmigungen bereitstellt.
Damit Sie Ihr Manuskript besser strukturieren können, haben wir für Sie ein Dokumentenpaket zusammengestellt. In dieser Phase empfehlen wir Ihnen, unsere Richtlinien für die Erstellung von Manuskripten zu lesen. Word- und LaTeX-Templates zur Manuskripterstellung können Sie gerne bei Ihrer Kontaktperson anfordern.
Siehe auch:
Buchautorinnen und -autoren – Richtlinien für die Einreichung von Manuskripten
Buchautorinnen und -autoren – Vorbereitung und Bereitstellung von Abbildungen
Als Autorin bzw. Autor können Sie ein sinnvolles Verzeichnis für Ihr Buch am besten selbst erstellen. Dennoch beraten wie Sie gerne und stellen Ihnen in unseren technischen Spezifikationen und Richtlinien Informationen bereit.
Once we have received your final manuscript, your book will be in production.
- Copyediting
- Das fertige Manuskript
- Der Hausstil von De Gruyter
- Abgabe als druckfertige Vorlage/CRC (Camera-ready Copy)
- Abgabe als satzfertiges Manuskript
- Cover und Titelei
- Zeitrahmen für die Herstellung
Je nach Art des Buchs bzw. Manuskripts bieten wir verschiedene Stufen der redaktionellen Bearbeitung (Copyediting) an. Dazu gehört, dass wir Sie gegebenenfalls auf sprachliche Defizite im Manuskript hinweisen und Sie bei der Überarbeitung unterstützen. Ihre Kontaktperson im Lektorat berät Sie gern.
Das fertige Manuskript
Bei der Einreichung Ihres fertigen, lektorierten Manuskripts gibt es zwei Möglichkeiten:
Wenn Sie Ihr Manuskript als druckfertige Vorlage bzw. CRC (Camera-Ready Copy) abgeben, sind Sie selbst für den Satz Ihres Textes verantwortlich.
Alternativ lassen wir den Satzprozess durch kompetente Fachleute koordinieren. Es empfiehlt sich, vorab mit dem Lektoratsteam zu besprechen, welche Option am besten zu Ihrem Projekt passt.
Der Hausstil von De Gruyter prägt die Innengestaltung der Bücher und Zeitschriften von De Gruyter. Er wurde eigens mit der renommierten Typografie-Agentur Edenspiekermann entwickelt. Für Autorinnen und Autoren, die ein druckfertiges Exemplar ausarbeiten, sind ein Leitfaden und Beispielseiten verfügbar.
Wenn Sie sich für die Abgabe einer Druckvorlage entschieden haben, stellen wir Ihnen Word-, LaTeX- oder InDesign-Templates für den Satz Ihres Textes zur Verfügung. Sie benötigen außerdem die Schrift „DG Meta Science“, in der alle unsere Publikationen gesetzt sind. Nach Zustandekommen des Verlagsvertrages erhalten Sie sowohl Template als auch Schriftpaket von Ihrer Kontaktperson bei De Gruyter. Bitte benutzen sie dafür nicht (!) die Templates zur Manuskripterstellung.
Unsere Herstellungsabteilung unterstützt sie bei der Anwendung der Templates und begleitet Sie durch den weiteren Publikationsprozess. In diesem Zusammenhang werden wir Sie frühzeitig um ein erstes Probekapitel bitten.
Nach Abgabe des fertigen Manuskripts leitet die Redaktion dieses an die Herstellungsabteilung weiter. Ihre zuständige Kontaktperson begleitet Sie durch alle Herstellungsschritte bis zur Imprimatur Ihres Werks. Im Satzprozess erfolgt die Anpassung Ihres Manuskripts an den Hausstil von De Gruyter – unter Berücksichtigung von Sonderzeichen, Tabellen, Formeln und Abbildungen. Wir lassen unsere technisch anspruchsvollen Vorgaben von Fachleuten für den Schriftsatz umsetzen, um hochwertige Bücher zu gewährleisten.
Sie bekommen in der Regel zwei Korrekturabzüge Ihres Buchs zur Prüfung. Im ersten Korrekturlauf nehmen Sie Satzkorrekturen vor. Im zweiten Durchgang überprüfen Sie die Ausführung der Korrekturen und erteilen uns anschließend die Druckerlaubnis (Imprimatur).
Während der Konvertierung Ihres Werks in den Hausstil von De Gruyter werden auch die Titelei und der komplette Umschlag erstellt. Unsere Grafikabteilung fertigt in Absprache mit Ihnen ein passendes Cover für Ihr Buch an. Gerne nehmen wir Vorschläge für das Cover-Design entgegen. Allerdings erhalten Titel, die als Teil einer Reihe erscheinen, das entsprechende Reihendesign.
Sobald das Buch in die Herstellung geht, gestalten wir das Cover und den Klappentext. Vor der Veröffentlichung erscheint das Cover bereits auf der Website und im Katalog.
Je nach Herstellungsverfahren und Komplexität dauert es in der Regel zwischen sechs Wochen und sechs Monaten, bis Sie das Buch in Händen halten und das E-Book herunterladen können.
Je nach Art des Buchs bzw. Manuskripts bieten wir verschiedene Stufen der redaktionellen Bearbeitung (Copyediting) an. Dazu gehört, dass wir Sie gegebenenfalls auf sprachliche Defizite im Manuskript hinweisen und Sie bei der Überarbeitung unterstützen. Ihre Kontaktperson im Lektorat berät Sie gern.
Das fertige Manuskript
Bei der Einreichung Ihres fertigen, lektorierten Manuskripts gibt es zwei Möglichkeiten:
Wenn Sie Ihr Manuskript als druckfertige Vorlage bzw. CRC (Camera-Ready Copy) abgeben, sind Sie selbst für den Satz Ihres Textes verantwortlich.
Alternativ lassen wir den Satzprozess durch kompetente Fachleute koordinieren. Es empfiehlt sich, vorab mit dem Lektoratsteam zu besprechen, welche Option am besten zu Ihrem Projekt passt.
Der Hausstil von De Gruyter prägt die Innengestaltung der Bücher und Zeitschriften von De Gruyter. Er wurde eigens mit der renommierten Typografie-Agentur Edenspiekermann entwickelt. Für Autorinnen und Autoren, die ein druckfertiges Exemplar ausarbeiten, sind ein Leitfaden und Beispielseiten verfügbar.
Wenn Sie sich für die Abgabe einer Druckvorlage entschieden haben, stellen wir Ihnen Word-, LaTeX- oder InDesign-Templates für den Satz Ihres Textes zur Verfügung. Sie benötigen außerdem die Schrift „DG Meta Science“, in der alle unsere Publikationen gesetzt sind. Nach Zustandekommen des Verlagsvertrages erhalten Sie sowohl Template als auch Schriftpaket von Ihrer Kontaktperson bei De Gruyter. Bitte benutzen sie dafür nicht (!) die Templates zur Manuskripterstellung.
Unsere Herstellungsabteilung unterstützt sie bei der Anwendung der Templates und begleitet Sie durch den weiteren Publikationsprozess. In diesem Zusammenhang werden wir Sie frühzeitig um ein erstes Probekapitel bitten.
Nach Abgabe des fertigen Manuskripts leitet die Redaktion dieses an die Herstellungsabteilung weiter. Ihre zuständige Kontaktperson begleitet Sie durch alle Herstellungsschritte bis zur Imprimatur Ihres Werks. Im Satzprozess erfolgt die Anpassung Ihres Manuskripts an den Hausstil von De Gruyter – unter Berücksichtigung von Sonderzeichen, Tabellen, Formeln und Abbildungen. Wir lassen unsere technisch anspruchsvollen Vorgaben von Fachleuten für den Schriftsatz umsetzen, um hochwertige Bücher zu gewährleisten.
Sie bekommen in der Regel zwei Korrekturabzüge Ihres Buchs zur Prüfung. Im ersten Korrekturlauf nehmen Sie Satzkorrekturen vor. Im zweiten Durchgang überprüfen Sie die Ausführung der Korrekturen und erteilen uns anschließend die Druckerlaubnis (Imprimatur).
Während der Konvertierung Ihres Werks in den Hausstil von De Gruyter werden auch die Titelei und der komplette Umschlag erstellt. Unsere Grafikabteilung fertigt in Absprache mit Ihnen ein passendes Cover für Ihr Buch an. Gerne nehmen wir Vorschläge für das Cover-Design entgegen. Allerdings erhalten Titel, die als Teil einer Reihe erscheinen, das entsprechende Reihendesign.
Sobald das Buch in die Herstellung geht, gestalten wir das Cover und den Klappentext. Vor der Veröffentlichung erscheint das Cover bereits auf der Website und im Katalog.
Je nach Herstellungsverfahren und Komplexität dauert es in der Regel zwischen sechs Wochen und sechs Monaten, bis Sie das Buch in Händen halten und das E-Book herunterladen können.
Je nach Herstellungsverfahren und Komplexität dauert es in der Regel zwischen sechs Wochen und sechs Monaten, bis Sie das Buch in Händen halten und das E-Book herunterladen können.
Um die Publikationen unserer Autorinnen und Autoren bekannt zu machen, nutzen wir vielfältige Kommunikationswege, angefangen bei sozialen Medien, Newslettern und E-Mail-Kampagnen bis hin zu gezielten Marketingaktivitäten über unsere Handelspartner. Wir verfügen über umfangreiches Know-how im Bereich Abstract- und Indexierungsdienste.
Außerdem bieten wir Ihrem Buch mit unserer Website eine Plattform für Marketing und Vertrieb.
Derzeit gibt es rund 200 Anbieter von Abstract- und Indexierungsdiensten mit insgesamt circa 500 Datenbanken. Wir arbeiten mit allen Diensten eng zusammen und bauen die Zusammenarbeit mit neuen Anbietern stetig aus.
Für Ihren persönlichen Bedarf erhalten Sie nach Vereinbarung Freiexemplare Ihres Werks. Ihre Kontaktperson im Lektorat bespricht mit Ihnen die Einzelheiten, die auch in Ihrem Vertrag festgehalten werden.
Sie benötigen Belegexemplare mit zusätzlich eingebundenen Seiten für die Universitätsbibliothek? Wir stellen Ihnen gern einige Exemplare zur Verfügung.
Dozentinnen und Dozenten können über dieses Formular einfach und bequem ein Prüfexemplar eines Lehrbuchs bestellen.
Wir bieten Ihr Werk allen relevanten Fachzeitschriften und -medien zur Rezension an. Zudem bewahren wir erschienene Rezensionen in einem digitalen Archiv auf und stellen eine Auswahl auf der Webseite Ihres Buchs online. Per E-Mail informieren wir Sie über die zu Ihrem Buch erschienenen Rezensionen.
Regelmäßig werden über die Social-Media-Kanäle von De Gruyter Neuerscheinungen und Highlights an insgesamt mehr als 32.000 Fans und Follower kommuniziert. Unser Blog De Gruyter Conversations bietet spannende Beiträge zu von uns veröffentlichten Themen. Haben auch Sie eine Artikelidee? Dann senden Sie diese an conversations@degruyter.com.
Unser internationales Vertriebsteam bietet Ihr Werk weltweit der passenden Zielgruppe in Ihrem Fachgebiet an.
Sollte der Bestand Ihres Titels im Lager eine festgelegte Mindestmenge unterschreiten, greift automatisch unser Nachdruckmanagement, d. h. unser Print-on-Demand-Service. Damit bleibt die gedruckte Ausgabe Ihres Buchs stets international verfügbar.
De Gruyter unterhält strategische Vertriebskooperationen mit international renommierten Verlagen wie beispielsweise Harvard University Press, Princeton University Press und Penn Press. So wächst unser Portfolio und wird durch weitere erstklassige Inhalte immer attraktiver.
Alle Titel, die sich als Lizenz-/Übersetzungsausgabe für andere internationale Verlage eignen, offerieren wir über unsere Abteilung für Rechte und Lizenzen. So sorgen wir auch im Fall von Nachdrucken oder Übersetzungen dafür, dass Ihre Urheberrechte gewahrt bleiben. Wir übernehmen für Sie bei Lizenzanfragen die Kommunikation und die Abwicklung der Lizenzvergabe – und teilen selbstverständlich die zusätzlichen Einnahmen mit Ihnen.
Informationen zum Hinzufügen Ihres Werks zum Repositorium Ihrer Universität finden Sie in unseren Leitlinien.
Ihre Kontaktperson im Lektorat teilt Ihnen mit, ob und in welcher Höhe ein Honorar für Ihr Werk gezahlt wird. Die Honorarzahlungen auf Absatzbasis erfolgen jährlich.
Autorinnen und Autoren, die EU-Bürgerinnen bzw. -Bürger oder in der EU gemeldet sind, können sich bei der Verwertungsgesellschaft Wort anmelden und werden so an den Einnahmen beteiligt, die die VG Wort einnimmt und verwaltet. Nach der derzeit gültigen Rechtsprechung dürfen alle Autorinnen und Autoren (auch aus Nicht-EU-Ländern) der VG Wort gegenüber ihre Zustimmung erteilen, dass auch Verlage wieder an den Ausschüttungen beteiligt werden. Daher schreiben wir Sie einmal im Jahr an und bitten um diese aktive Zustimmung.
Derzeit nehmen wir nicht am Metis-Zahlsystem teil. Sie können trotzdem von diesem System profitieren, indem Sie sich gesondert dafür anmelden. Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.vgwort.de.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, weitere Exemplare Ihres Buchs mit Ihrem Rabatt zu bestellen. Unser Customer Service steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Bei De Gruyter wissen wir, dass ein Name viel bedeutet. Wir verstehen, dass Menschen ihren Namen aus verschiedenen Gründen ändern, z. B. wegen einer Änderung der Geschlechtsidentität, der Religion oder des Familienstandes. Daher sind wir der Meinung, dass sie dies einfach und diskret tun können sollten.
Was Sie tun müssen:
Wenn Sie Ihre Werke bei De Gruyter veröffentlicht haben und Ihren Namen in bestehenden Publikationen ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Bitte senden Sie einen Antrag auf Namensänderung an namechangepolicy@degruyter.com und fügen Sie die folgenden Informationen bei:
Ihren bisherigen Namen
Ihren aktuellen Namen
Ihre frühere E-Mail-Adresse, falls sie sich geändert hat
DOI(s) der zu aktualisierenden Veröffentlichung(en)
Sie müssen keinen offiziellen Nachweis für Ihre Namensänderung erbringen.
Sie können alle Mitautorinnen und Mitautoren oder (Mit-)Herausgeberinnen und (Mit-)Herausgeber informieren, wenn Sie dies wünschen. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, wird De Gruyter keine weiteren Personen über Ihre Namensänderung informieren.
Es empfiehlt sich, eine ORCID-ID anzulegen, damit Sie als Autorin oder Autor aller Ihrer Arbeiten identifiziert werden, unabhängig davon, unter welchem Namen Sie sie veröffentlicht haben.
Was wir tun (und nicht tun) werden:
Wir ersetzen die ursprüngliche Version Ihrer Veröffentlichung durch die aktualisierte Version. Bitte beachten Sie, dass es einige Wochen dauern kann, bis die Änderung wirksam ist. Der DOI Ihrer Veröffentlichung bleibt unverändert.
Die aktualisierte Publikation enthält keinen Hinweis auf die Namensänderung, weder anonymisiert noch in anderer Form.
Wir benachrichtigen unsere Indexierungspartner über die Änderung, um die Auffindbarkeit unter Ihrem neuen Namen zu gewährleisten. Wir können jedoch nicht garantieren, ob und wann die Indexierungsinformationen aktualisiert werden.
Aus technischen und rechtlichen Gründen speichern wir in unserem Data Warehouse eine Version Ihrer Arbeit unter Ihrem bisherigen Namen. Diese Version ist nur für autorisiertes Personal von De Gruyter zugänglich.
Möchten Sie uns helfen, unsere Richtlinien zu verbessern? Bitte senden Sie Ihr Feedback an namechangepolicy@degruyter.com.
Ihre Vorteile als Autorin und Autor
- Professionelles Projektmanagement für Veröffentlichungen
- Schnelle, hochwertige Herstellung
- Digitale Formate
- Rabatte für Autorinnen und Autoren
- Unsere qualifizierten und erfahrenen Fachkräfte aus den Bereichen Lektorat, Herstellung und Marketing stehen Ihnen während des gesamten Veröffentlichungsprozesses mit Rat und Tat zur Seite.
- Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen einen detaillierten Zeitplan und bleiben auch nach der Veröffentlichung Ihres Buchs in Kontakt.
In der Regel dauert es zwischen anderthalb und sechs Monaten, bis Sie das Buch in Händen halten und das E-Book herunterladen können.
Ihr Buch erscheint in einer hochwertigen Druckausgabe und als E-Book.
Darüber hinaus sorgen wir mit der Langzeitarchivierung digitaler Inhalte dafür, dass Ihr Buch auch in Zukunft immer zugänglich bleibt.
Ihre Arbeit wird als E-Book im PDF- und EPUB-Format veröffentlicht.
Jeder Titel erhält eine eigene Seite auf unserer Website mit maßgeschneiderten Informationen über die Publikation und einer Vorschaufunktion. Ein Wasserzeichen (Digital Rights Management) schützt das E-Book vor unbefugter Verwendung.
Damit Ihre Arbeit eindeutig zugeordnet werden kann, weisen wir Ihnen einen Digital Object Identifier (DOI) zu und indexieren die Metadaten des veröffentlichten Werks. Die Bücher von De Gruyter sind über die Library of Congress, die Deutsche Nationalbibliothek, Crossref, Google Scholar sowie Abstract- und Indexierungsdienste (A&I) auffindbar.
Als Autorin oder Autor erhalten Sie:
30 % Rabatt auf den Verkaufspreis aller gedruckten Bücher und E-Books von De Gruyter
20 % Rabatt auf personenbezogene Abonnements von Zeitschriften und Sonderausgaben weltweit kostenlosen Versand
Beitragende erhalten:
30 % Rabatt auf den Verkaufspreis aller gedruckten Bücher und E-Books von De Gruyter, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind
Für Bestellungen in Nord- und Südamerika: Bitte senden Sie Ihre Bestellung direkt an orders@triliteral.org.
Für alle anderen Länder: Bitte senden Sie Ihre Bestellung direkt an orders@degruyter.com.
Take the first step and publish your book with us
We hope this guide has provided some insight into publishing your academic work with De Gruyter. You are now ready to take the first step, and contact an acquisitions editor so we can begin the process of publishing your book.