Open Access für Buchautor*innen
Als einer der größten unabhängigen Open-Access-Buchverlage verbinden wir unseren Erfahrungsreichtum im Verlegen mit unserem Engagement für die Entwicklung und den Ausbau der Open-Access-Publikationslandschaft.
Vorteile des Open-Access-Publizierens bei De Gruyter Brill
- Unsere Open-Access-Publikationen werden in ein kuratiertes, wissenschaftlich hochwertiges Verlagsprogramm eingebunden.
- Alle unsere Publikationen durchlaufen vor Veröffentlichung solide Qualitätssicherungsprozesse (peer review).
- Wir kümmern uns um die bestmögliche Verbreitung und Sichtbarkeit aller unser Open-Access-Publikationen.
- Zusätzlich zur frei verfügbaren elektronischen Publikationen erscheinen unsere Open-Access-Publikationen auch in einer hochwertigen Printausgabe.
- Wir erfüllen die Förderauflagen aller großen Forschungsförderer.
Unser Leistungskatalog für Open-Access-Bücher
Wir bieteen Autor*innen die gleichen umfassenden und qualitativ hochwertigen Leistungen für die Veröffentlichung von Open-Access-Büchern wie für unsere traditionellen Buchpublikationen.
Unsere Open-Access-Bücher werden sowohl als frei verfügbare E-Books als auch als gedruckte Ausgabe veröffentlicht. Als Autor*in erhalten Sie von uns selbstverständlich gedruckte Freiexemplare Ihrer Open-Access-Publikation.
- Persönliche Betreuung, Beratung und Unterstützung durch unsere fachkundigen Lektor*innen
- Professionelles Projektmanagement
- Ausstellung eines Open-Access-Vertrags: Autor*innen räumen uns als Verlag im Zuge der Open-Access-Stellung ein einfaches Nutzungsrecht an ihrer Publikation ein und wählen die Creative Commons-Lizenz, unter der ihr Werk verbreitet werden soll.
- Beratung beim Stellen von Förderanträgen für OA-Publikationen
- Sicherstellung von OA-Förderanforderungen
- Organisation und Koordination des Begutachtungs- und Qualitätssicherungsprozesses (peer review)
- Einbettung der Publikation in ein kuratiertes, wissenschaftlich hochwertiges Verlagsprogramm
- Copyediting (auf Anfrage, Zusatzkosten)
- Professioneller Satz (Kosten abhängig von Satzkomplexität)
- Coverdesign
- Professionelle Registererstellung (auf Anfrage, Zusatzkosten)
- Bildbearbeitung (Erstellung oder Bearbeitung von Grafiken, Tabellen, etc.) (auf Anfrage, erfordert Zusatzkosten)
- Integration von Multimedia-Content (auf Anfrage)
- Open-Access-Bücher werden als PDFs und ePubs unter der gewählten Creative-Commons-Lizenz auf www.degruyter.com veröffentlicht
- DOI-Vergabe auf Werk- und Kapitelebene
- ISBN-Vergabe
- Publikation auf degruyter.com mit kostenloser Downloadfunktion (PDF-Einzelkapitel sowie Gesamt-PDF und ePub)
- Langzeitarchivierung über Portico und die Deutsche Nationalbibliothek
- Lieferung des E-Books an die Open-Access-Plattform OAPEN
- Indexierung im Directory of Open Access Books (DOAB)
- Pflichtexemplarlieferung an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und die
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
- Meldung des Titels bei der Library of Congress
- Bereitstellung von Metadaten (MARC 21/ONIX) an Bibliotheken und Buchhandel und Library Discovery Systeme und A&I Services wie EBSCO, ExLibris, OCLC, ProQuest/Serials Solutions, Suweco CZ, TDNet, Yewno
- Bereitstellung von Downloadstatistiken (auf Anfrage)
- Individuelle Website auf degruyter.com, klare Auszeichnung als Open-Access-Publikation
- Aufnahme des Titels in die fachbezogenen Marketingmaßnahmen vor und nach Erscheinen, so z. B. in Kataloge, Neuerscheinungsmailings und fächerspezifische Verzeichnisse sowie Kampagnen
- Aufnahme in unseren Rezensionsnewsletter
- Präsentation auf Buchmessen und internationalen Konferenzen
- Suchmaschinenoptimierung
- Social-Media-Marketing (Twitter, Facebook, De Gruyter Blog)
Open-Access-Publikationskosten
Die Kosten für das Publizieren eines Open-Access-Buches werden von uns individuell auf Grundlage des Manuskriptes und der vereinbarten Leistungen kalkuliert.
Für Monografien und Sammelbände beginnen unsere Open-Access-Gebühren bei etwa 7.000€ (zzgl. Mehrwertsteuer). Zusätzliche Kosten hängen von publikationsspezifischen Parametern wie Umfang und Komplexität des Manuskripts sowie des Leistungsumfangs ab.
Bitte kontaktieren Sie das zuständige Lektorat für ein individuelles Angebot.
Kollaborative Open-Access-Finanzierung
Wir setzen uns für Entwicklung und Ausbau innovativer und nachhaltiger Modelle zum Open-Access-Publizieren ein. Um mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, ihre Buchpublikationen unmittelbar Open Access zu veröffentlichen, arbeiten wir gemeinsam mit wissenschaftlichen Bibliotheken und Forschungsförderern an neuen Finanzierungskonzepten. So ermöglichen unsere Open-Access-Transformationspakete Autorinnen und Autoren die Open-Access-Publikation ihrer Neuerscheinungen, unabhängig von ihren Eigenmitteln oder den Finanzierungsmöglichkeiten ihrer Einrichtung.
Entdecken Sie unsere Open-Access-Transformationspakete
Als Weiterentwicklung unserer erfolgreichen eBook-Pakete bieten wir fachlich strukturierte Open-Access-Transformationspakete an, die kollaborativ finanziert werden. Das Crowdfunding wird über etablierte bibliothekarische Strukturen organisiert.