Reichen Sie Ihr Buchexposé ein

Haben Sie eine Idee für ein Buch? Oder schon ein fertiges Manuskript? Der erste Schritt zur Publikation ist die Einreichung eines Buchexposés bei dem/der zuständigen Lektor*in Ihres Fachgebiets.

Da der Prozess und die Anforderungen je nach Fachgebiet leicht variieren können, helfen unsere Lektor*innen Ihnen in dem Akquisitionsgespräch gerne, Ihren Buchvorschlag oder Ihr Manuskript für die Einreichung vorzubereiten. Die Lektoratskontakte finden Sie auf der Seite des jeweiligen Fachgebiets.

Sie können Ihren Buchvorschlag oder Ihr Manuskript über das untenstehende Formular einreichen.

Die Informationen hier gelten für die Veröffentlichung bei De Gruyter. Für Informationen über den Publikationsprozess bei Brill besuchen Sie bitte die Brill-Website.

Checkliste: Was sollte Ihr Buchexposé enthalten?

Bitte reichen Sie für alle Buchprojekte ein Exposé mit den folgenden Informationen ein:

  • Titel des geplanten Buches
  • 3–6 Schlüsselbegriffe, die die Hauptthemen des Buches oder Kapitels erfassen
  • Vollständiger Name und Zugehörigkeit aller Autor*innen/Herausgeber*innen
  • Eine kurze Beschreibung, worum es in dem Buch geht und warum das Thema theoretisch und methodisch relevant ist
  • Eine vorgeschlagene Struktur des Buches mit einer Zusammenfassung der einzelnen Kapitel
  • Eine kurze Beschreibung der Zielgruppe bzw. des geplanten Marktes
  • Eine kurze Beschreibung ähnlicher oder konkurrierender Publikationen auf dem Markt
  • Geschätzter Umfang des Buches (in der Regel 250–350 Seiten, bei ca. 500 Wörtern pro Seite)
  • Voraussichtlicher Zeitplan für die Lieferung des ersten Manuskriptentwurfs
  • Optional: Namen und Zugehörigkeit von bis zu drei potenziellen Gutachter*innen

Haben Sie bereits eine ORCID iD?

ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist eine international anerkannte, gemeinnützige Organisation, die seit 2012 eindeutige Identifikationsnummern (ORCID iDs) für wissenschaftliche Autor:innen vergibt. Diese 16-stellige Kennung dient der eindeutigen Zuordnung von Personen zu ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen – unabhängig von Namensvarianten, Institutionen oder Verlagen. Eine ORCID iD kann mit weiteren Diensten wie Google Scholar, ISNI oder ResearcherID verknüpft werden und ermöglicht eine konsistente und transparente Darstellung der wissenschaftlichen Laufbahn. Die Registrierung ist dauerhaft gültig, kostenlos und erfolgt unter: https://orcid.org/register. Eine Suche bestehender ORCID iDs ist möglich unter: https://orcid.org.

Manuskripte: Was Sie je nach Manuskripttyp zusätzlich einreichen sollten

Sie haben Ihr finales Manuskript schon? Dann bitten wir Sie wenn möglich, je nach Art des Manuskripts, folgende zusätzliche Informationen zu ergänzen:

  • Für Monografien: Eine Zusammenfassung der zentralen Forschungsfragen, sofern nicht bereits oben enthalten.
  • Für herausgegebene Werke: Abstracts aller Beiträge sowie die Namen der Autor*innen, die zugesagt haben oder eingeladen werden sollen.
  • Für Dissertationen/Habilitationen: Das Originalmanuskript, Gutachten der Betreuer*innen (falls verfügbar) und eine detaillierte Beschreibung, wie die Dissertation/Habilitation für die Buchveröffentlichung überarbeitet werden soll.
  • Für Lehrbücher: Detaillierte Informationen darüber, für welche Kurse das Buch verwendet werden soll. Bitte beachten Sie, dass Lehrbücher nur berücksichtigt werden, wenn sie voraussichtlich von vielen Studierenden genutzt werden.

Hilfreiche Dokumente

Entdecken Sie hilfreiche Dokumente zur Vorbereitung Ihres Buchvorschlags oder Manuskripts, zum Beispiel Richtlinien zur barrierefreien Manuskripterstellung und Indexerstellung. Spezifische Formatvorlagen für Ihr Fachgebiet wird Ihnen das jeweilige Lektorat zur Verfügung stellen.

Was geschieht nach der Einreichung Ihres Buchexposés?

Was nach der Einreichung Ihres Buchvorschlags oder Manuskripts geschieht, ist je nach Fachgebiet unterschiedlich. Aber in der Regel prüft die zuständige Verlagsabteilung, ob das Projekt als Publikation geeignet ist. Falls erforderlich, konsultieren wir auch die Herausgeber*innen der entsprechenden Buchreihe.

In dieser Phase bewerten wir die Qualität Ihres Vorschlags, prüfen, ob Ihr Projekt zu unserem Portfolio passt, und schätzen dessen Marktfähigkeit ein.

Nach der Bewertung Ihres Projekts erhalten Sie von uns fundiertes Feedback. In einigen Fällen bitten wir Sie, Ihr Exposé in dieser Phase zu überarbeiten.

Publizieren Sie Ihr Buch im Open Access

Die Publikation Ihres Buches im Open Access kann die Sichtbarkeit Ihrer Arbeit erheblich verbessern, da Sie mehr Leser*innen, Forschende und Institutionen erreichen. Falls Sie an einer Open-Access-Veröffentlichung interessiert sind, erwähnen Sie dies bitte im Gespräch mit dem/der Lektor*in.

Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/publishing/fuer-autoren/buchautoren/expose?lang=de
Button zum nach oben scrollen