Was ist Forschungs-Impact?

Wir alle möchten einen positiven Beitrag zur Welt leisten und qualitativ hochwertige Forschung spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von positiven Veränderungen. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Wege, wie Forschung Impact haben kann, und wie Ihre eigene Arbeit dazu beitragen kann.

Was ist Forschungs-Impact?

Der Economic and Social Research Council (ESRC) definiert Forschungs-Impact als den nachweisbaren Beitrag, den exzellente Forschung für Gesellschaft und Wirtschaft leistet.

Einfach gesagt: Forschungs-Impact beschreibt, wie Forschung der Gesellschaft und Wirtschaft zugutekommt.

Auch wenn Zitationen wichtige Leistungsmetriken für einen Artikel sind und dazu beitragen, dass Ihre Arbeit sichtbar wird, wird Forschungs-Impact nicht ausschließlich durch Zitationszahlen, Nutzungswerte oder Social-Media-Engagement definiert.

Forschungs-Impact entsteht, wenn Ihre Arbeit diejenigen erreicht, die sie nutzen können, um zur Verbesserung der Welt beizutragen.

In diesem Sinne gibt es viele Kategorien von Forschungs-Impact, die oft miteinander überlappen. Der Bericht der European Science Foundation aus dem Jahr 2012 beschreibt die folgenden Hauptkategorien:

Wissenschaftlicher ImpactBeitrag zum Fortschritt des Wissens, zur Entstehung von Disziplinen sowie zur Ausbildung und Kapazitätsbildung.

Technologischer Impact

Beitrag zur Entwicklung von Produkt-, Prozess- und Serviceinnovationen.

Wirtschaftlicher Impact

Beitrag zu Produktpreisen, Kosten und Einnahmen von Unternehmen (Mikroebene) sowie zu Wirtschaftswachstum oder Produktivitätssteigerung (Makroebene).

Sozialer Impact

Beitrag zum Wohlergehen der Gemeinschaft, zur Lebensqualität sowie zu Verhalten, Praktiken und Aktivitäten von Menschen und Gruppen.

Politischer Impact

Beitrag zu Entscheidungen von politischen Akteur*innen, zur Gestaltung von Politik und zur politischen Stabilität.

Umwelt-Impact

Beitrag zum Management der Umwelt, z. B. von natürlichen Ressourcen, Umweltverschmutzung, Klima und Meteorologie.

Gesundheitlicher Impact

Beitrag zur öffentlichen Gesundheit, Lebenserwartung, Krankheitsprävention und Lebensqualität.

Kultureller Impact

Beitrag zum Verständnis von Ideen und Realität, Werten und Überzeugungen.

Bildungsbezogener Impact

Beitrag zu Lehrplänen, pädagogischen Werkzeugen und Qualifikationen.

Wie kann Ihre Forschung Impact haben?

Impact ist keine Überlegung, die erst am Ende Ihres Forschungsprojekts oder nach der Publikation stattfinden sollte. Schon zu Beginn Ihres Projekts und während des gesamten Forschungsprozesses sollten Sie sich fragen: Welchen Impact könnte diese Arbeit haben?

Indem Sie diese Frage detailliert beantworten, schaffen Sie Fokus und Motivation.

Zudem beeinflusst dies Ihre Entscheidungen und ermöglicht es Ihnen, den Forschungs-Impact am Ende des Projekts effektiver zu dokumentieren. Wenn Sie den Forschungs-Impact von Anfang an berücksichtigen, können Sie:

  • Die richtigen Kooperationspartner*innen finden
  • Wichtige Stakeholder wie politische Entscheidungsträger*innen einbeziehen, um die Forschung zu informieren und voranzutreiben
  • Entscheidungen treffen, die der Gesellschaft zugutekommen
  • Ihren Forschungs-Impact einfacher dokumentieren, indem Sie frühzeitig Überlegungen und Ausrichtungen in den Prozess integrieren.

Teilen Sie Ihre Forschung mit der Welt

Damit Ihre Forschung Impact haben kann, stellen Sie sicher, dass sie diejenigen erreicht, die sie nutzen können. Lesen Sie unsere Leitfäden, wie Sie Ihre Arbeit nach der Veröffentlichung bekannt machen können.

Heruntergeladen am 2.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/publishing/fuer-autoren/ressourcen-fuer-autoren/wie-waehlt-man-die-richtige-zeitschrift/impact-von-forschung?lang=de
Button zum nach oben scrollen