Ihr Beitrag zu unseren Online-Ressourcen
Wenn Sie an einer Veröffentlichung in einem digitalen Format interessiert sind, bieten wir Ihnen eine Reihe von Möglichkeiten, Ihre Forschungsergebnisse mit einer Vielzahl von Vertriebs- und Lizenzierungsmodellen zum Leben zu erwecken.
Veröffentlichungsprozess
Die Veröffentlichung unserer Online-Ressourcen erfolgt nach einem bewährten Ablauf. Nach dem Verfassen und Einreichen eines Beitrags folgt die genaue Überprüfung, Überarbeitung und redaktionelle Bearbeitung, bevor er dann schließlich in einer unserer Online-Ressourcen veröffentlicht wird.
Sobald Sie sich bereit erklärt haben, einen Beitrag zu einem unserer Nachschlagewerke zu leisten, wird sich das zuständige Lektorat per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen. Automatisierte Nachrichten aus unserem Content Management System (CMS) führen Sie anschließend durch den Publikationsworkflow und versorgen Sie mit allen notwendigen Informationen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Um den Schreibprozess zu vereinfachen, bieten wir für einen Großteil unserer Online-Nachschlagewerke ein individuelles Word-Dokument an. Die Vorlage gibt die allgemeine Struktur des Eintrags vor und enthält alle Formatvorlagen, die in der Publikation verwendet werden können.
Senden Sie bitte Ihren Beitrag und - falls gewünscht - die zugehörigen Mediendateien (Bilder, Audio- und Videodateien) per E-Mail ein. Ihr Beitrag wird geprüft, in das XML-Format konvertiert und in unser Content Management System (CMS) hochgeladen.
Der nächste Schritt ist die Bearbeitung Ihres Beitrags in unserem Content Management System. Unser CMS gewährleistet eine effiziente Verwaltung Ihres Beitrags und bietet Ihnen umfassenden Zugriff auf die Inhalte, Auswertungen und Statistiken.
Der eingebettete Online-Editor (Xeditor) ist eine Benutzeroberfläche, die es Autor*innen und Herausgeber*innen ermöglicht, Einträge einfach zu bearbeiten, zu überprüfen und zu überarbeiten. Sie erhalten von uns eine ausführliche Anleitung zur Nutzung des CMS und des Xeditors.
Um höchste wissenschaftliche Standards zu gewährleisten, werden unsere Online-Ressourcen sorgfältig auf ihre Qualität geprüft. Unsere Gutachtenden sind allesamt Expert*innen auf ihrem Gebiet und je nach Publikation Lektor*innen, Mitglieder des Editorial Boards oder externe Wissenschaftler*innen. Der Begutachtungsprozess kann bis zu drei Stufen umfassen und wird über unser CMS koordiniert.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Publikation bieten wir verschiedene Formen des Textlektorats, sprachliche Korrekturen oder Übersetzungsdienste für einzelne Einträge an. Unsere standardisierten Bearbeitungsprozesse und detaillierten Styleguides stellen die Einheitlichkeit aller Einträge sicher.
ISSN, DOIs and ORCID
Die meisten unserer Online-Nachschlagewerke haben eine Internationale Standard-Seriennummer (ISSN). Die ISSN ist vergleichbar mit einer ISBN für Bücher und wird auch für Reihen ohne festes Enddatum verwendet.
Alle Einträge werden mit einem Digital Object Identifier (DOI) veröffentlicht, um die Zitierfähigkeit zu gewährleisten. Damit sichergestellt ist, dass sich ein Zitat immer auf ein und denselben Artikel bezieht, kann der Eintrag nicht mehr geändert werden, sobald er mit einem registrierten DOI verknüpft ist. Der DOI fungiert auch als dauerhafter Link zu einem online veröffentlichten Eintrag; mögliche Änderungen der URL der Datenbank haben keinen Einfluss auf die URL, die den DOI enthält. Je nach Art der Online-Ressource haben wir die Möglichkeit, DOIs erst nach deren Fertigstellung zu registrieren. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Artikel formal an die endgültige Veröffentlichung angepasst werden können.
Gerne veröffentlichen wir Ihre ORCID, wenn Sie uns diese vor der Online-Veröffentlichung Ihres Beitrags mitteilen. ORCID bietet eine dauerhafte digitale Kennung, die Sie von allen anderen Forschenden unterscheidet und Ihre beruflichen Aktivitäten automatisch mit Ihnen verknüpft. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Arbeit öffentlich wahrgenommen wird. Um sich zu registrieren, besuchen Sie bitte die ORCID-Website.
Open Access: Möglichkeiten und Konditionen
De Gruyter Brill veröffentlicht mehrere Open-Access-Datenbanken. Bei Open Access behalten Autor*innen die Rechte an ihren Werken und können diese parallel an anderer Stelle publizieren oder ohne Sperrfrist in anderen Repositorien archivieren. Open Access kann auch für einzelne Einträge und sogar nach der Veröffentlichung angewendet werden. Der Artikel wird unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung gestellt. Wir empfehlen dringend die Verwendung von CC-BY (Attribution 4.0 International). Lesen Sie mehr über Creative-Commons-Lizenzen.
Bitte setzen Sie sich mit dem Lektorat in Verbindung, wenn Sie planen, Ihren Beitrag in Open Access zu veröffentlichen.
Sie können eine PDF-Version Ihres Beitrags von unserer Website herunterladen (Schaltfläche „Drucken“). Außerdem bieten wir Ihnen einen unbegrenzten persönlichen Zugang zur Online-Version Ihres Beitrags. Darüber hinaus verfügt unsere Plattform über Funktionen, mit denen Sie Ihre Beiträge in sozialen Medien teilen und in den gängigsten Formaten zitieren können.
Repository Policy
Zwölf Monate nach der Erstveröffentlichung dürfen Sie die finale Version Ihres Beitrags auf einer persönlichen Website und/oder in einem institutionellen Repositorium archivieren.
Dabei ist die Quelle anzugeben und ein Link zur Website der Publikation oder zur DOI des Eintrags zu setzen. Sie dürfen Ihren Artikel nicht selbst in öffentlichen und/oder kommerziellen fachbezogenen Repositorien archivieren.
Richtlinie zur Namensänderung
Wenn Sie Ihren Namen aus einem beliebigen Grund ändern und diese Änderung auch in Ihre veröffentlichten Einträge übernommen werden soll, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Kontakt im Lektorat in Verbindung oder schreiben sie an namechangepolicy@deguyter.com. Wir werden Ihre Anfrage mit großer Rücksicht auf Ihre Privatsphäre behandeln. Änderungen können in unserem CMS, in den online veröffentlichten Artikeln sowie in eBooks oder PDFs vorgenommen werden.
Bitte stellen Sie einen Antrag auf Namensänderung unter Angabe:
- Ihres bisherigen Namens
- Ihres aktuellen Namens
- Ihrer früheren E-Mail-Adresse, falls sie sich geändert hat
- Der DOI(s) oder Links der zu aktualisierenden Veröffentlichung(en)
Sie müssen keinen offiziellen Nachweis für Ihre Namensänderung vorlegen.
Sie können die Mitautor*innen oder (Mit-)Herausgeber*innen informieren, wenn Sie dies wünschen. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, wird De Gruyter Brill keine anderen Personen über Ihre Namensänderung informieren.
Was wir tun (und nicht tun) werden:
- Wir ersetzen die ursprüngliche Version Ihrer Veröffentlichung durch die aktualisierte Version. Bitte beachten Sie, dass es ein paar Wochen dauern kann, bis die Änderung wirksam wird. Der DOI/Link Ihrer Publikation bleibt unverändert.
- Die aktualisierte Veröffentlichung enthält keinen Hinweis auf die Änderung, weder anonymisiert noch in anderer Form.
- Aus technischen und rechtlichen Gründen speichern wir eine Version Ihrer Arbeit unter Ihrem bisherigen Namen. Diese Version wird nicht öffentlich zugänglich gemacht und ist nur für autorisierte De Gruyter Brill-Mitarbeiter*innen zugänglich