Reichen Sie Ihren Zeitschriftenartikel ein
Bereit, Ihren Zeitschriftenartikel einzureichen? Die meisten Zeitschriften nutzen ein Online-Einreichungssystem wie ScholarOne oder Editorial Manager. Schauen Sie auf der Seite Ihrer bevorzugten Zeitschrift nach, welches Tool verwendet wird. Falls die Zeitschrift kein Online-System hat, müssen Sie direkt über die Website der Zeitschrift Kontakt aufnehmen.
Checkliste: Sind Sie bereit, Ihren Zeitschriftenartikel einzureichen?
1. Ist Ihr Artikel vollständig?
Stellen Sie sicher, dass Ihr Artikel-Manuskript alle Anforderungen der Zeitschrift erfüllt, korrekt formatiert und frei von grammatikalischen und inhaltlichen Fehlern ist. Überprüfen Sie, ob Abstract, Titel, Keywords, Abbildungen, Referenzen, Zitationen und weitere spezifische Vorgaben vorhanden sind, die je nach Zeitschrift variieren können.
2. Haben Sie ein Anschreiben vorbereitet?
Viele Zeitschriften verlangen ein Anschreiben, das Ihre Einreichung begleitet. Nutzen Sie dieses, um Ihren Artikel den Herausgebenden „schmackhaft“ zu machen: Heben Sie Ihre Ergebnisse hervor, zeigen Sie die Bedeutung Ihrer Forschung auf und erklären Sie, warum Ihre Arbeit für die Leser*innen der Zeitschrift interessant ist.
In Ihrem Anschreiben sollte außerdem stehen, dass Ihr Zeitschriftenartikel bisher noch nicht anderweitig veröffentlicht wurde und derzeit nicht bei einer anderen Zeitschrift geprüft wird. Vergessen Sie auch nicht, mögliche Interessenkonflikte offenzulegen.
3. Welche Daten müssen Sie teilen?
Viele Zeitschriften fordern, dass Autor*innen ihre zugrunde liegenden Daten der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung stellen, um Zusammenarbeit und Wissenstransfer zu fördern. Möglicherweise müssen Sie einen Link zu einem Daten-Repository angeben oder eine „Data Availability Statement“ ausfüllen, die die Verfügbarkeit Ihrer Daten bestätigt. Überprüfen Sie die Richtlinien für Autor*innen der jeweiligen Zeitschrift, um sicherzugehen.
4. Haben Sie bereits eine ORCID iD?
Viele Verlage verlangen bei der Einreichung Ihre ORCID iD. Die ORCID iD ist eine kostenlose, einzigartige Kennung, die auch dann gleich bleibt, wenn sich Ihr Name oder Ihre Zugehörigkeit ändert. Sie erstellt automatisch einen digitalen Nachweis Ihrer Arbeit und hilft Zeitschriften, Sie und Ihre Forschung korrekt zuzuordnen.
5. Handel es sich um eine Open-Access-Zeitschrift?
Sind Sie verpflichtet, Ihre Arbeit offen zugänglich zu veröffentlichen, oder profitieren Sie von einer institutionellen Vereinbarung, die es Ihnen ermöglicht, Open Access ohne zusätzliche Kosten zu publizieren?
Bevor Sie mit der Einreichung beginnen, klären Sie, ob Ihr Artikel Open Access veröffentlicht wird. Bei hybriden Zeitschriften werden Sie während des Prozesses dazu aufgefordert, dies zu bestätigen. Die Open-Access-Veröffentlichung beeinflusst die Lizenz Ihres Artikels und kann mit einer Article Processing Charge (APC) verbunden sein – prüfen Sie daher, ob Sie über entsprechende Fördermittel verfügen.