Was passiert, nachdem Sie Ihren Zeitschriftenartikel eingereicht haben?
Sobald Sie Ihre Forschung abgeschlossen, Ihren Artikel finalisiert und bei einer Fachzeitschrift eingereicht haben, wird Ihr Beitrag von den Herausgebenden geprüft. Wird er angenommen, durchläuft er ein Peer-Review-Verfahren. Nach Abschluss des Peer-Reviews geht der Zeitschrift in die Produktion und wird anschließend veröffentlicht.
Die Dauer der Prüfung und Produktion variiert je nach Zeitschrift. In der Regel können Sie jedoch damit rechnen, dass Ihr Artikel innerhalb einiger Wochen nach Einreichung online erscheint.
Prüfung durch den Herausgebenden
Nach Eingang Ihrer Einreichung prüfen die Herausgebenden der Zeitschrift, ob sie den Zielen und dem Fokus der Zeitschrift entspricht, die Publikationsstandards erfüllt und methodisch fundiert ist.
Wenn Ihr Zeitschriftenartikel diese ersten Prüfungen – einschließlich einer Plagiatskontrolle – besteht, werden passende Fachgutachter*innen ausgewählt, um Ihren Zeitschriftenartikel zu bewerten.
Falls Ihre Einreichung die Standards der Zeitschrift nicht erfüllt, kann der Artikel von den Herausgebenden im sogenannten "Desk-Rejection"-Verfahren abgelehnt werden. In diesem Fall erhalten Sie Feedback, das die Entscheidung erklärt.
Peer-Review-Verfahren
In der Regel werden Manuskripte von mindestens zwei unabhängigen Expert*innen begutachtet, die prüfen, ob die Arbeit die Kriterien der Zeitschrift erfüllt.
Das Peer-Review-Verfahren variiert je nach Zeitschrift und kann in einem der folgenden Formate durchgeführt werden:
- Doppelblind: Weder die Gutachter*innen kennen den Namen der Autor*innen, noch die Autor*innen die Namen der Gutachter*innen.
- Einfachblind: Die Gutachter*innen kennen den Namen der Autor*innen, die Autor*innen jedoch nicht die Namen der Gutachter*innen.
- Offenes Peer-Review: Alle beteiligten Parteien sind einander bekannt.
Die Gutachter*innen geben ihre Empfehlung an die Herausgebenden weiter, die dann die endgültige Entscheidung treffen und die Autor*innen benachrichtigt. Der Artikel kann angenommen, abgelehnt oder mit der Bitte um größere oder kleinere Überarbeitungen zurückgesandt werden.
Annahme durch die Herausgebenden
Nach ausreichenden Überarbeitungen und finalen Gutachterbewertungen wird Ihr Artikel von den Herausgebenden der Zeitschrift angenommen und geht in den Produktionsprozess über.
In einigen Fällen müssen Autor*innen mehrere Überarbeitungsrunden durchlaufen, bevor ein Artikel angenommen wird. Es kann auch vorkommen, dass Manuskripte in dieser Phase zurückgezogen oder sogar abgelehnt werden.
Produktion
Der erste Schritt in der Produktion besteht darin, zu überprüfen, ob alle notwendigen Elemente vorliegen und der Artikel bereit für die Veröffentlichung ist. Dazu gehört auch die Prüfung von Genehmigungen und Urheberrechten für Drittmaterialien, die in Ihrem Artikel verwendet werden. Je nach Veröffentlichungsweg müssen Sie eine Lizenz unterzeichnen, unter der Ihr Artikel veröffentlicht wird.
Ihr Artikel wird dann an die Setzer*innen weitergeleitet, wo er weiteren Qualitätskontrollen unterzogen und entsprechend dem Seitenformat und Stil der Zeitschrift formatiert wird.
Sobald Ihr Artikel gesetzt ist, erhalten Sie ein Galley-Proof zur Überprüfung sowie eventuelle Rückfragen der Setzerei. Die Korrekturfahnen werden Ihnen per E-Mail zugesandt. Um eine schnelle Veröffentlichung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Sie Ihre Korrekturen zügig bearbeiten.
Nach der Freigabe der Korrekturfahnen wird der endgültige Artikel online in der Zeitschrift veröffentlicht.