Begutachtung und Herstellung
Nachdem Sie Ihr Manuskript an Ihre*n Lektor*in übermittelt haben, durchläuft es in der Regel die nächsten beiden Phasen: die Begutachtung, die sowohl eine interne Redaktion als auch ein externes Peer-Review umfasst, sowie die Herstellung, bei der alle Schritte zur Druckvorbereitung durchgeführt werden.
Redaktionelle Begutachtung & Peer-Review
Nach Eingang Ihres Proposals prüft die zuständige Verlagsabteilung, ob es zur Veröffentlichung geeignet ist, und berät sich dabei gegebenenfalls mit den Herausgebenden der Reihe. In dieser Phase bewerten wir die Qualität Ihres Proposals, prüfen, ob Ihr Werk in unser Programm passt, und ermitteln seine Marktfähigkeit.
Unsere Lektor*innen setzen sich mit Expert*innen auf Ihrem Fachgebiet in Verbindung und legen schriftliche Vorschläge und ein Inhaltsverzeichnis zur Überprüfung und zum Feedback vor. Sobald dies abgeschlossen ist und Sie Ihren Vertrag mit uns unterzeichnet haben, geht Ihr Buch in die Phase der Manuskriptvorbereitung und -einreichung.
Unsere Lektor*innen und eine Gruppe externer Expert*innen prüfen Ihr eingereichtes Manuskript. Die externen Begutachter*innen sind Forschende oder Akademiker*innen, die auf das Themengebiet Ihres Buches spezialisiert sind. Das Feedback wird von Ihrer Lektorin oder Ihrem Lektor gesammelt, die bzw. der eng mit Ihnen zusammenarbeitet, um Ihr Manuskript zu überarbeiten und so zu gestalten, dass es für die Herstellung und Publikation bereit ist.
Herstellung
Sobald wir Ihr endgültiges Manuskript erhalten haben und Ihr Manuskript geprüft wurde, geht Ihr Buch in Produktion.
Layout und Formatierungsprozess
Sobald Sie Ihr finales Manuskript eingereicht haben, wird es an die Herstellung weitergeleitet. Während des Formatierungsprozesses wird Ihr Manuskript an unseren Gestaltungsrichtlinien angepasst, einschließlich spezieller Zeichen, Tabellen, Formeln und Grafiken. Wir arbeiten mit professionellen Layouter*innen zusammen, um die technischen Anforderungen unserer Spezifikationen zu erfüllen. Sie erhalten zwei Korrekturrunden mit Korrekturfahnen: In der ersten Runde bitten wir Sie, alle Korrekturen am Satz vorzunehmen. In der zweiten Runde überprüfen Sie die vorgenommenen Änderungen, bevor Sie uns die Druckfreigabe erteilen.
Alternative Formatierung
Für Autor*innen, die Erfahrung mit Satzsoftware haben oder besondere Anforderungen an ihr Manuskript stellen, die unsere Setzer nicht erfüllen können, bieten wir die Möglichkeit, ihr Manuskript selbst zu setzen. In diesem Fall stellen wir Ihnen eine Word-, LaTeX- oder InDesign-Vorlage sowie unsere Hausschriftart und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu deren Verwendung zur Verfügung. Das Manuskript ist anschließend als druckfähige PDF-Datei, auch Camera-Ready Copy (CRC) genannt, an uns zu übermitteln. Bei dieser Option steht Ihnen unser Lektorat für weitere Fragen zur Verfügung.
Buchcover und Vorspannseiten
Gerne berücksichtigen wir Ihre Vorschläge für das Cover-Design, beachten Sie jedoch, dass Bücher, die Teil einer Buchreihe sind, das Serien-Design erhalten.
Sobald das Buch in die Herstellung geht, finalisieren wir den Buchumschlag und den Klappentext. Vor der Publikation wird das Cover auf unserer Website und in unserem Katalog beworben.
Nächster Schritt: Publikation und Vermarktung
Der nächste Schritt im Publikationsprozess besteht darin, Ihr Buch zu publizieren und zu bewerben.