Repository-Richtlinie für Zeitschriften

Bei der Veröffentlichung in einer Zeitschrift von De Gruyter haben Sie viele Möglichkeiten, um die verschiedenen Versionen Ihres Artikels zu teilen und selbst zu archivieren. So können Sie die Sichtbarkeit und Wirkung Ihres Artikels sowie die Interaktionen steigern. Sie dürfen die eingereichte Preprint-Version des Artikels jederzeit selbst archivieren und nach einer Sperrfrist auch die genehmigte Version nach dem Peer-Review. Die Selbstarchivierung wird oft als „Grüner Weg“ im Open Access bezeichnet.

Auf dieser Seite finden Sie die allgemeinen Richtlinien von De Gruyter für die Selbstarchivierung. Einige unserer Partnergesellschaften haben möglicherweise eigene Richtlinien für ihre Zeitschriften. Daher empfehlen wir Ihnen, die Urheberrechts- und Weitergaberichtlinien der von Ihnen gewählten Zeitschrift zu beachten.

Weitere Informationen über die gemeinsame Nutzung verschiedener Versionen Ihrer Arbeit finden Sie in unseren Empfehlungen zur gemeinsamen Nutzung.

Die Richtlinien auf dieser Seite gelten für De Gruyter. Für die Autor*innen-Richtlinien von Brill, besuchen Sie brill.com

Selbstarchivierung oder Teilen Ihres Artikels in einem Repositorium

Autor*innen werden oftmals von Geldgebern, Institutionen oder anderen Organisationen angehalten, die finanzierten Forschungsartikel kostenlos online zur Verfügung zu stellen (Open Access). Wenn Sie Ihren Artikel als Gold-Open-Access-Version veröffentlichen, erreichen Sie größtmögliche Zugänglichkeit, Auffindbarkeit und Nutzbarkeit. Erfahren Sie mehr über die Open-Access-Optionen bei De Gruyter.

Wenn Sie Ihren Artikel nicht über den „Goldenen Weg“ des Open Access veröffentlichen, können Sie den „Grünen Weg“ des Open Access wählen, der auch „Selbstarchivierung“ genannt wird. Dabei stellen Sie eine frühere Version Ihres Manuskripts in ein Repositorium ein oder teilen sie online.

Ein Repositorium ist eine Online-Plattform für Inhalte, die zur Archivierung, Aufbewahrung und Verbreitung zusammengestellt werden. Repositorien sind meist entweder auf institutioneller Ebene (als institutionelles Repositorium) oder auf Fachebene organisiert.

Wenn Sie einen Gold-Open-Access-Artikel veröffentlichen, können Sie die Version of Record (VoR) Ihres Artikels unmittelbar nach seiner Veröffentlichung archivieren.

Wenn Sie Ihren Artikel nicht als Gold-Open-Access-Version veröffentlichen, sondern eine frühere Version Ihres Manuskripts zur Verfügung stellen, gilt für dessen Verbreitung möglicherweise eine Sperrfrist.

  • Autor*innen-Originalmanuskript (AOM) oder eingereichte Version in Prüfung (Submitted Manuscript Under Review, SMUR): Sie können das Autor*innen-Originalmanuskript oder das zur Prüfung eingereichte Manuskript jederzeit einstellen.

  • Akzeptiertes Manuskript (AM): Sie können Ihr akzeptiertes Manuskript jederzeit als „Closed Deposit“ und nach einer Sperrfrist als „Open Deposit“ hinterlegen.

Definitionen

Gold Open Access bzw. der „Goldene Weg“ bedeutet, dass die Version of Record bzw. die Endfassung Ihres Artikels in einer Zeitschrift veröffentlicht wird, sodass sie öffentlich eingesehen und unter bestimmten Voraussetzungen weiterverwendet werden kann. Für die meisten unserer Open-Access-Zeitschriften erheben wir eine Artikelbearbeitungsgebühr (APC), um die Publikationskosten zu decken. Die Höhe der APC hängt von der Zeitschrift ab. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Seite zu den Article Processing Charges (APC). All unsere Open-Access-Artikel unterliegen einer Creative-Commons-Lizenz, um die Weiterverwendung zu erleichtern und gleichzeitig das Urheberrecht der Autorinnen und Autoren zu wahren. Weitere Informationen über unsere Open-Access-Angebote für Autorinnen und Autoren finden Sie in unserem Open Access Hub.

Green Open Access bzw. der „Grüne Weg“, auch „Selbstarchivierung“ genannt, ist die Veröffentlichung einer Version Ihres Manuskripts in einem Repositorium oder im Internet. Beim Green Open Access dürfen Sie Ihren Artikel teilen und erfüllen dabei die Vorgaben der meisten Geldgeber, ohne eine Bearbeitungsgebühr (APC) für Open-Access-Artikel zahlen zu müssen. Bei der Veröffentlichung in einer Zeitschrift von De Gruyter genießen Sie die Vorteile des „Grünen Wegs“. Mit anderen Worten: Sie können die Originalversion Ihres Artikels in einem institutionellen oder fachbezogenen Repositorium einstellen und ihn über Ihre eigene Website, Ihren Blog, Netzwerke oder soziale Medien verbreiten. Abhängig von der Art der von Ihnen freigegebenen Version kann eine Sperrfrist gelten, bevor Sie diesen Schritt gehen dürfen. Informieren Sie sich daher bitte über die jeweiligen Sperrfristen unserer Fachzeitschriften.

Dies sind Online-Archive oder -Repositorien, die Arbeiten oder Daten zu verschiedenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen enthalten, die noch keinem Peer-Review unterzogen oder noch nicht von einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift akzeptiert wurden. Zu den bekanntesten Preprint-Servern gehören arXiv, bioRxiv und SocArXiv.

SCNs oder kommerzielle Repositorien sind Online-Plattformen, die Inhalte hosten und Forschenden die Möglichkeit bieten, Artikel zu teilen und institutions- und regionsübergreifend mit anderen Forschenden zusammenzuarbeiten. Wir empfehlen die Nutzung von SCNs, die nach den Regeln der STM Association zum Teilen von Artikeln arbeiten. Eine vollständige Liste der teilnehmenden Netzwerke finden Sie hier: www.howcanishareit.com. Beispiele für beliebte SCNs sind Academia.edu, ResearchGate, Mendeley und SSRN.

Dieses digitale Online-Archiv umfasst Inhalte, die Mitglieder einer bestimmten Institution zur Archivierung, Aufbewahrung und Veröffentlichung ihrer Arbeiten zusammenstellen. In der Regel werden sie von einer Institution, einem Unternehmen oder einer Bibliothek gehostet.

Dieses digitale Online-Archiv umfasst Inhalte, die zur Archivierung, Aufbewahrung und Veröffentlichung zusammengestellt und von einer Organisation gehostet werden. Beispiele für fachliche oder nicht-kommerzielle Repositorien sind Social Science Open Access Repository oder PubMedCentral.

Wenn das akzeptierte Manuskript (AM) über ein institutionelles Repositorium für die Mitglieder des institutionellen Netzwerks zugänglich gemacht wird, nennt man dies Closed Deposit. Ein AM kann jederzeit nach der Annahme als Closed Deposit veröffentlicht werden. Nach der entsprechenden Sperrfrist ist die Umwandlung eines AM in ein Open Deposit möglich.

Wenn ein AM über ein institutionelles oder fachliches Repositorium zur Verfügung gestellt wird und frei zugänglich ist, spricht man von Open Deposit. Die meisten Zeitschriften sehen eine Sperrfrist vor, bevor ein AM auf diese Weise freigegeben werden kann.

Ein DOI ist ein eindeutiger, dauerhafter URL-Link, der für jeden Artikel bzw. jedes Kapitel vergeben wird und einen direkten und unbefristeten Zugriff darauf ermöglicht. Mit der Annahme durch De Gruyter erhält Ihr Artikel einen DOI. Sie finden den DOI für Ihren Artikel oder Ihre Daten in der Bestätigungs-E-Mail, die Sie von uns erhalten, oder im Bereich „Meine Publikationen“ Ihres Kontos auf degruyter.com.

Sperrfristen für Zeitschriften von De Gruyter

Bei den Zeitschriften von De Gruyter gelten die folgenden Sperrfristen für die Weitergabe Ihres akzeptierten Manuskripts als Open Deposit nach der Online-Veröffentlichung:

  • Sozial- und Geisteswissenschaften: 12 Monate

  • Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwissenschaften und Mathematik: 12 Monate

  • Medizin: 6 Monate

Informationen über die Sperrfristen der einzelnen Zeitschriften finden Sie in den jeweiligen Autorenhinweisen.

Die Sperrfrist beginnt an dem Tag, an dem die Version of Record erstmals online veröffentlicht wird.

Teilen Ihres akzeptierten Manuskripts

Wenn Sie Ihr akzeptiertes Manuskript in einem Repositorium zur Verfügung stellen, empfiehlt es sich, den für den Artikel geltenden Lizenztyp klar anzugeben: So können Dritte erkennen, wie sie den Artikel nutzen dürfen.

Wir empfehlen entweder eine Lizenz des Typs Creative Commons Attribution-Non-Commercial (CC BY-NC) oder des Typs Creative Commons Attribution-Non Commercial-Non-Derivative. Mit der Lizenz CC BY-NC darf jeder dieses AM für nicht kommerzielle Zwecke weiterverwenden. Wenn jemand dieses AM für kommerzielle Zwecke nutzen möchte, muss er sich zunächst an rights@degruyter.com wenden.

Sie können die folgenden Formulierungen verwenden:

Hinweis für CC BY-NC

Dies ist ein [akzeptiertes Manuskript] eines bei De Gruyter in der Zeitschrift [ZEITSCHRIFTENTITEL] am [Veröffentlichungsdatum] veröffentlichten Artikels, verfügbar unter http://www.degruyter.com/[Artikel-DOI].

Es unterliegt den Nutzungsbedingungen der Lizenz Creative Commons Attribution-Non-Commercial (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/), die die nicht kommerzielle Wiederverwendung, Verbreitung und Vervielfältigung über ein beliebiges Medium erlaubt, sofern das Originalwerk ordnungsgemäß zitiert wird. Wenn Sie dieses Manuskript für kommerzielle Zwecke verwenden möchten, wenden Sie sich bitte an rights@degruyter.com.“

Hinweis für CC BY-NC-ND

Dies ist ein [akzeptiertes Manuskript] eines bei De Gruyter in der Zeitschrift [ZEITSCHRIFTENTITEL] am [Veröffentlichungsdatum] veröffentlichten Artikels, verfügbar unter http://www.degruyter.com/[Artikel-DOI].
Es unterliegt den Nutzungsbedingungen der Lizenz Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/), die die nicht kommerzielle Wiederverwendung, Verbreitung und Vervielfältigung über ein beliebiges Medium erlaubt, sofern das Originalwerk ordnungsgemäß zitiert und in keiner Weise verändert, umgewandelt oder ergänzt wird. Wenn Sie dieses Manuskript für kommerzielle Zwecke verwenden möchten, wenden Sie sich bitte an rights@degruyter.com.“

Diese Leitlinien für den „Grünen Weg“ im Open Access oder die Weitergabe entsprechen nicht den Anforderungen von Plan S. Autorinnen und Autoren können sich für den „Goldenen Weg“ bei der Open-Access-Veröffentlichung entscheiden, um die Vorgaben von Plan S zu erfüllen.

Eigentum von Dritten

Bevor Sie eine Version Ihres Artikels online stellen, müssen Sie sich vergewissern, dass Sie als Autor/-in die entsprechenden Genehmigungen haben, Inhalte von Dritten zu verwenden.

Wenn Sie einen Artikel mit einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlichen, benötigen Sie die Erlaubnis, Eigentum Dritter entweder unter der

  1. Creative-Commons-Lizenz zu veröffentlichen, oder

  2. Sie müssen eindeutig darauf hinweisen, dass der Inhalt durch das Urheberrecht Dritter geschützt ist. Hier müssen Sie klarstellen, dass diese Inhalte nicht ohne weitere Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers weiterverwendet werden dürfen.

Wenn Sie Inhalte aus einer Zeitschrift von De Gruyter nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Partner, das Copyright Clearance Center.

Vorgaben von Geldgebern

Diese Leitlinien für den „Grünen Weg“ des Open Access oder die Selbstarchivierung entsprechen nicht den Anforderungen von Plan S.

Autor*innen können sich für den „Goldenen Weg“ einer Open-Access-Veröffentlichung entscheiden, um die Vorgaben von Geldgebern zu erfüllen, die eine sofortige Open-Access-Veröffentlichung verlangen (z. B. gemäß den Plan-S-Grundsätzen).

Wir verfügen über Vereinbarungen zur Hinterlegung bei PubMed Central und Europe PubMed Central für Artikel von bestimmten Geldgebern, einschließlich des National Institute for Health (NIH), und stellen automatisch Artikel ein, die die Voraussetzungen erfüllen.

Bei deutschen Autor*innen arbeiten wir mit DeepGreen zusammen, um das Einstellen von Artikeln in institutionelle Repositorien gemäß unseren Sperrfristen zu erleichtern.

Heruntergeladen am 4.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/publishing/fuer-autoren/autoren-richtlinien/repository-richtlinie-zeitschriften?lang=de
Button zum nach oben scrollen