Open Access: De Gruyter Brill erweitert Subscribe-to-Open-Programm 2026 um 66 weitere Zeitschriften
Berlin, 30. September 2025
De Gruyter Brill wird 2026 sein Subscribe-to-Open-Programm DG2O deutlich ausbauen, indem 66 weitere Zeitschriften von De Gruyter in den Open Access übergehen. Damit steigt die Gesamtzahl der Titel auf 124.
Das erweiterte Programm umfasst führende Zeitschriften aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften. Titel wie das B.E. Journal of Macroeconomics, Folia Linguistica, das Journal of Globalization and Development, Mammalia und Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur werden frei verfügbar. Die deutliche Erweiterung des S2O-Programms stellt einen Meilenstein in der Open-Access-Transformation des Zeitschriftenprogramms des Verlags dar.
Wie in den Vorjahren wird De Gruyter Brill die Unterstützung durch abonnierende Institutionen für seine S2O-Zeitschriften Ende Februar 2026 evaluieren. Wenn die Zielvorgaben erreicht werden, erscheinen die Jahrgänge 2026 im Open Access.
Zusätzlich erhalten teilnehmende Institutionen ab dem 1. Januar 2026 kostenlosen Zugang zum vollständigen Archiv jeder Zeitschrift ab der ersten Ausgabe, was den Mehrwert für unterstützende Bibliotheken erhöht.
Das Subscribe-to-Open-Programm DG2O wird von Institutionen wie der Vanderbilt University, den Konsortien KERIS, CAUL und BIBSAM, der Wesleyan University, der Universidad Nacional Autónoma de México, der University of Pennsylvania, der SUB Göttingen oder der McMaster University unterstützt. Über eine „All-Inclusive"-Vereinbarung genießen diese Institutionen zusätzliche Vorteile wie unbegrenzten Zugang zum gesamten Zeitschriftenportfolio von De Gruyter Brill sowie Open-Access-Publikationsmöglichkeiten für Forschende in hybriden, Gold-OA- und S2O-Zeitschriften.
„Mit der Erweiterung von DG2O, das sich als robustes und skalierbares OA-Modell bewährt hat, beschreiten wir einen nachhaltigen Weg hin zu Open Access in allen akademischen Disziplinen“, sagt Stephanie Veldman, Director of Open Research bei De Gruyter Brill. „Wir danken unseren Partnern für ihre Unterstützung unserer Bemühungen, das wissenschaftliche Publikationswesen fairer und inklusiver zu gestalten.“
De Gruyter Brill ist ein weltweit führender Verlag in den Geisteswissenschaften und darüber hinaus. Mit Hauptsitz in Berlin und der zweitgrößten Niederlassung in Leiden veröffentlicht De Gruyter Brill mehr als 3.500 Bücher und 800 Zeitschriften pro Jahr mit einem Schwerpunkt auf Geistes- und Sozialwissenschaften und einem Programm, das Naturwissenschaften, Technik, Informatik und Mathematik einschließt. 2024 aus dem Zusammenschluss der beiden Verlage De Gruyter und Brill entstanden, deren Wurzeln bis 1749 und 1683 zurückreichen, verlegt De Gruyter Brill als familiengeführter und unabhängiger Partner der Wissenschaft exzellente akademische Forschung. Für weitere Informationen besuchen Sie degruyterbrill.com.