Geschichte von De Gruyter Brill

Wir veröffentlichen wegweisende wissenschaftliche Arbeiten seit den Anfängen des akademischen Verlagswesens im 17. Jahrhundert.

Mehr als 300 Jahre später steht De Gruyter Brill für Wissen, das weitergegeben, genutzt und kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Entdecken Sie unsere Geschichte, unsere Verlagshighlights und unsere Vision für die Zukunft – um die nächste Generation des wissenschaftlichen Publizierens mitzugestalten.

Wissenschaftliche Publikationen seit über dreihundert Jahren

1683 in Leiden gegründet – der Heimat der ältesten niederländischen Universität – entstand Brill in einer Blütezeit der niederländischen Geschichte und Kultur. Seitdem blickt der Verlag auf eine reiche und vielfältige Publikationsgeschichte zurück. Zu den bedeutendsten Veröffentlichungen zählen unter anderem Bayles einflussreiches Dictionnaire Historique et Critique, die Nag-Hammadi-Kodizes für die UNESCO sowie die Encyclopedia of Islam. Zudem legte Brill mit T’oung Pao den Grundstein für eine der ersten wissenschaftlichen Zeitschriften der Chinastudien.

Auch im benachbarten Preußen nahm eine verlegerische Erfolgsgeschichte ihren Anfang: Nachdem Friedrich der Große 1749 der Buchhandlung der Königlichen Realschule das Druck- und Verlagsrecht verlieh, übernahm der Geschäftsmann Andreas Reimer das Unternehmen und baute es zu einem florierenden Wissenschaftsverlag aus. 1894 trat der Unternehmer und Philologe Walter de Gruyter in das Geschäft ein und erwarb es nur drei Jahre später vollständig. Mit der anschließenden Fusion von Reimer mit vier weiteren renommierten Verlagen etablierte sich De Gruyter als einer der führenden Wissenschaftsverlage in den Geistes- und Sozialwissenschaften – und darüber hinaus.

Wegweisend für die Forschung von morgen

Seit ihrer Gründung haben beide Verlagshäuser Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen mit der Publikation hochwertiger Bücher und Zeitschriften unterstützt. Seit dem Zusammenschluss im Jahr 2024 führt De Gruyter Brill diese Mission weiter – mit dem klaren Ziel, Forschung zu verbreiten und Wissen zugänglich zu machen, weil wissenschaftliche Erkenntnisse unsere Gesellschaft weiterbringen.

Zusammenführung zweier Häuser

Jedes unserer Imprints bringt eine einzigartige Geschichte mit.

Der Akademie Verlag wurde 1946 in Ost-Berlin gegründet und war der größte wissenschaftliche Verlag der DDR. Er veröffentlichte die Werke der international anerkannten Deutschen Akademie der Wissenschaften (DAdW) sowie Publikationen weiterer ostdeutscher Akademien.

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen gibt seit 1735 wissenschaftliche Literatur heraus. Der niederländische Verleger Abraham Vandenhoeck erhielt damals das Privileg, Bücher für die junge Universität Göttingen zu drucken und zu vertreiben.

Besuchen Sie die offiziellen Websites unserer Imprints, um mehr über ihre Geschichte und Ausrichtung zu erfahren.

Tauchen Sie tiefer ein

Heruntergeladen am 19.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/publishing/ueber-uns/ueber-de-gruyter-brill/unsere-geschichte?lang=de
Button zum nach oben scrollen