Magnetite and sulfur, when heated together for 1 to 30 days days in silica tubes, where vapor is always present, react to form pyrite and iron-deficient magnetite (Fe 3– v O 4 , 0 < v ≤ 1/3) when S/Fe 3 O 4 ≤ 2/3 (at. ratio). For 2/3 < S/Fe 3 O 4 ≤ 7/4, FeSO 4 occurs as an additional phase. In this magnetite a measurable fraction of the vacancies is found to occupy tetrahedral sites in the inverse-spinel structure, thus forming “kenotetrahedral magnetite”. Sharpness of powder lines, absence of superstructure reflections, and difference in cell dimension distinguish this magnetite from the previously known “keno-octahedral” type, in which vacancies occur exclusively on octahedral sites. Total number of vacancies and number of tetrahedral vacancies are given on a nomogram as functions of density and cell dimension. Kenotetrahedral magnetite does not take measurable amounts of sulfur in solid solution. It forms when stoichiometric Fe 3 O 4 is heated in a flow of pure oxygen. Silica-tube experiments conducted over extended periods of time and collapsible-gold-tube experiments at 2 kbar show that “kenotetrahedral magnetite” is metastable. The reaction 3Fe 3 O 4 + 2S → 4Fe 2 O 3 + FeS 2 proceeds through the formation of metastable Fe 3– v O 4 and apparently a stage involving a metastable type of hematite before stable hematite is produced.
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertOmission solid solution in magnetite: Kenotetrahedral magnetite*Lizenziert28. Juli 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDie Kristall- und Molekülstruktur von PhyllochlorinesterLizenziert28. Juli 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertÜber den Einfluß der Übersättigung auf das Wachstum von KCl-Einkristallen in reinen wässerigen Lösungen*Lizenziert28. Juli 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertStoichiometry, cation coordination number and a method of representation of oxide compounds and phases related to the fluorite structureLizenziert28. Juli 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDie Kristallstruktur von Li4GeO4Lizenziert28. Juli 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertÜber ilmenitähnliche Phasen im System MgO–Sb2O5 und die Lichtabsorption von Ni2+ und Co2+ im Gitter von Mg7Sb2O12Lizenziert28. Juli 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDer Monochromatisierungsfehler balancierter Filter bei photographischer RegistrierungLizenziert28. Juli 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertThe crystal structure and one-dimensional disorder of the orange modification of HgI2Lizenziert28. Juli 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDie Kristallstruktur des 2.6-Diphenyl-4-(4-bromphenyl)-N-(p-oxy-m,m′-diphenyl)-phenyl-pyridinium-betain-monoäthanolatsLizenziert28. Juli 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertAccurate Bragg intensities for uracil: a thermal parameter refinementLizenziert28. Juli 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertIntensitätsauswertung von Einkristall-Röntgenaufnahmen Erweiterung eines Verfahrens von Kaan und ColeLizenziert28. Juli 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertPhasenumwandlung von AlB10Lizenziert28. Juli 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertAngle calculation for a four-circle diffractometerLizenziert28. Juli 2010