Vorspann Christoph Buchheim, der vor kurzem verstorbene bedeutende Wirtschaftshistoriker, gibt Antworten – präzise, souverän, auf der Grundlage neuer Quellen und auf der Höhe der Forschung. Seine Frage lautet: Wie gut oder wie schlecht ging es den Deutschen im Zweiten Weltkrieg? Buchheim, in den 1980er Jahren Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte, bezieht sich damit auf eine aktuelle Forschungsdebatte, die nun als entschieden gelten kann. Der Lebensstandard der Deutschen, so Buchheim mit differenziertem Blick auf unterschiedliche gesellschaftliche Schichten und Phasen des Krieges, war schon bei Kriegsbeginn relativ dürftig und verschlechterte sich ab 1942/43 kontinuierlich, ehe er 1945 einen Tiefpunkt erreichte. Von „Wohlleben“ könne allenfalls bei einer kleinen Oberschicht aus Staat, Partei und Wirtschaft die Rede sein, die es sich selbst in der Katastrophe noch gut gehen ließ. Abstract The article tackles with an especially explosive topic which has been widely contested for a long time and has once again been taken up intensely during the last few years. Hans-Ulrich Wehler and Götz Aly in particular provoked the discussion with their pointed theses about the Good Life of the Germans during the Third Reich. Buchheim first reports on the current state of research and then presents his new sources before describing the rationing system introduced in 1939 and finally analysing the allocation of foodstuffs. He never just makes general statements: He covers the allocation of individual foodstuffs and takes individual social groups into account chronologically until 1945. The result is unambiguous: The standard of living of the Germans was already relatively frugal at the beginning of the War and continued to worsen as of 1942/43 before reaching a nadir in 1945. While keeping a differentiated view of everyday reality, the situation regarding the provisioning with consumer goods can be characterised as leaving a great deal to be desired as well - sometimes it was even more dismal than that regarding food. Only a small upper class among the party, state and economic elites enjoyed the Good Life despite the surrounding catastrophe.
Contents
- Aufsätze
-
Publicly AvailableDer Mythos vom Wohlleben. Der Lebensstandard der deutschen Zivilbevölkerung im Zweiten WeltkriegJuly 5, 2010
- Diskussion
-
Publicly AvailableTresckow und der Entschluß zum Hochverrat. Eine Nachschau zur Kontroverse über die MotiveJuly 5, 2010
-
Publicly AvailableEntgegnung auf Günther GillessenJuly 5, 2010
-
July 5, 2010
- Dokumentation
-
Publicly AvailableProbleme mit dem großen Bruder. Der DDR-Staatssicherheitsdienst und die Deutschlandpolitik der KPdSU 1969/70July 5, 2010
- Rezensionen
-
Publicly AvailableRezensionen onlineJuly 5, 2010