Vorspann Dass Spielfilme über den Nationalsozialismus die Erinnerungskultur prägen, ist kaum zu bestreiten. Insbesondere die TV-Serie „Holocaust“ gilt als eine Zäsur, die zugleich zahlreiche neue Forschungen provozierte. Wie entwickelte sich die filmische Erinnerungskultur seit „Holocoust“ bis heute? Und in welcher Beziehung standen diese Filme zur Geschichtswissenschaft?
Inhalt
- Aufsätze
-
Öffentlich zugänglichFilm, NS-Vergangenheit und Geschichtswissenschaft. Von Holocaust zu Der Untergang25. September 2009
-
Öffentlich zugänglichOtto Kirchheimers Parlamentarismuskritik in der Weimarer Republik. Ein Fall von Linksschmittianismus?25. September 2009
-
Öffentlich zugänglichDas faschistische Italien und die Endlösung 1942/4325. September 2009
-
Öffentlich zugänglichVom Fremdarbeiter zum Gastarbeiter. Die Anwerbung italienischer Arbeitskräfte für die deutsche Wirtschaft (1938–1973)25. September 2009
- Dokumentation
-
Öffentlich zugänglichDie Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–194525. September 2009
- Notizen
-
Öffentlich zugänglichSchreib-Praxis. Ein anwendungsorientiertes Seminar des Instituts für Zeitgeschichte25. September 2009
- Rezensionen
-
Öffentlich zugänglichRezensionen online25. September 2009