Archiv für Reformationsgeschichte / Literaturberichte - Archive for Reformation History / Literature Review
Über diese Zeitschrift
Das Archiv für Reformationsgeschichte (ARG) ist die führende internationale Zeitschrift zur Erforschung der Reformation und ihrer Weltwirkungen. Das ARG erscheint seit 1906 und wird inzwischen gemeinsam vom Verein für Reformationsgeschichte und der Society for Reformation Research herausgegeben.
Das Archiv für Reformationsgeschichte erscheint jährlich mit einem ca. 320 Seiten umfassenden Aufsatzband sowie (seit 1972) einem Literaturbericht. Dieser Literaturbericht ist eine kommentierte Bibliographie zur Reformationsgeschichte (1450-1650) und erscheint als selbständiges Beiheft des Archivs für Reformationsgeschichte. Er wird einmal im Jahr mit einem Umfang von knapp 200 Seiten und der Besprechung von ca. 800 einzeln verzeichneten Titeln in drei Sprachen (Deutsch, Englisch und Französisch) veröffentlicht. Die Rezensenten sind langfristig für den Literaturbericht arbeitende, international angesehene und ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller historisch arbeitenden Fachdisziplinen. Neben Monographien berücksichtigt der Literaturbericht vor allem auch Zeitschriften und andere regelmäßig erscheinende Periodika.
----------
PRINT erhältlich direkt beim Gütersloher Verlagshaus:
http://www.fachzeitschriften-religion.de/archiv-fuer-reformationsgeschichte-literaturbericht
Besprechungsexemplare aus Europa und Nordamerika werden erbeten an:
Prof. Dr. Markus Wriedt
Goethe Universität Frankfurt Main
Fachbereich Evangelische Theologie
Professur für Kirchengeschichte
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
E-Mail: m.wriedt@em.uni-frankfurt.de
Herausgeber:
Jodi Bilinkoff, Greensboro/North Carolina – Michael Driedger, St. Catharines/Ontario – Renate Dürr, Tübingen – Birgit Emich, Frankfurt a. M. – Mark Greengrass, Sheffield – Brad S. Gregory, Notre Dame/Indiana – Scott Hendrix, Princeton/New Jersey – Mack P. Holt, Fairfax/Virginia – Susan C. Karant-Nunn, Tucson/Arizona – Thomas Kaufmann, Göttingen – Yves Krumenacker, Lyon – Ute Lotz-Heumann, Tucson/Arizona – Janusz Małłek, Toruń – Silvana Seidel Menchi, Pisa – Carla Rahn Philipps, Minneapolis/Minnesota – Heinz Schilling, Berlin – Anne Jacobson Schutte (†), Charlottesville/Virginia – Ethan H. Shagan, Berkeley/California – Christoph Strohm, Heidelberg – James D. Tracy, Minneapolis/Minnesota – Alexandra Walsham, Cambridge – Randall C. Zachman, Notre Dame/Indiana
Redaktion im Auftrag des Vereins für Reformationsgeschichte und des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Mainz:
Markus Wriedt
Ständige Mitarbeiter:
Matthias Asche, Universität Tübingen (Norddeutschland) – Stephen E. Buckwalter, Universität Heidelberg (Spanien) – Enno Bünz, Universität Leipzig (Mitteldeutschland) - Anne Conrad, Universität des Saarlandes, Saarbrücken (Kath. Reform, Gender) - Otfried Czaika, Universität Oslo (Skandinavien) – Kestutis Daugirdas, Universität Mainz (Litauen) - Michael Driedger, Brock University, St. Catharines, ON (Dissenter) – Hermann Ehmer, Stuttgart (Südwestdeutschland) – Stefan Ehrenpreis, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Rheinland) – Martina Fuchs, Universität Wien (Habsb. Erblande) – Ralf-Peter Fuchs, Ludwig-Maximilans-Universität München (Franken, Bayern) – Christian Grosse, Universität Genf (Frankreich) – Ines Grund, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz (Zeitschriften) – Mark Häberlein, Universität Bamberg (Entdeckungen) – Philip Hahn, Universität Tübingen (Musik) – Markus Hein, Universität Leipzig (Ungarn) – Johannes Helmrath, Humboldt-Universität Berlin (Spätmittelalter) – Henning P. Jürgens, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz (Ostfriesland) – Thomas Kaufmann, Universität Göttingen (Luther) – Robert Kolb, Concordia Seminary, St. Louis, MO (Wissenschaft) – David M. Loades, Oxford (England) – Heiner Lück, Universität Halle-Wittenberg (Recht) – Karin Maag, Henry Meeter Center, Grand Rapids, MI (Calvin) – Alexander Markschies, RWTH Aachen (Kunst) – Guido Marnef, Universität Antwerpen (Niederlande) – Richard Ninness, Touro College, New York City, NY (engl. Monographien) – Maciej Ptaszynski, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Polen) – Christopher Ocker, San Francisco Theological Seminary, CA (Spätmittelalter) – Andreas Rutz, Universität Bonn (Westfalen) – Wolf-Friedrich Schäufele, Philipps-Universität Marburg (Hessen) – Anselm Schubert, Universität Erlangen (Täufer) – Herman Selderhuis, Theologische Universität Apeldoorn, NL (Calvin, Niederlande) – Walter Sparn, Universität Erlangen (Philosophie) – Elisabeth Stein, Bergische Universität Wuppertal (Humanismus) – Markus Völkel, Universität Rostock (Italien) – Thomas Wilhelmi, Universität Heidelberg (Buchdruck) – Ueli Zahnd, Universität Basel (Schweiz)
Archiv für Reformationsgeschichte / Literaturberichte - Archive for Reformation History / Literature Review ist in den folgenden Services indiziert:
- ATLA Religion Database
- Baidu Scholar
- CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
- CNPIEC - cnpLINKer
- Dimensions
- EBSCO Discovery Service
- Google Scholar
- IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
- IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
- Index Theologicus
- J-Gate
- JournalTOCs
- KESLI-NDSL (Korean National Discovery for Science Leaders)
- Microsoft Academic
- MyScienceWork
- Naviga (Softweco)
- Primo Central (ExLibris)
- Publons
- QOAM (Quality Open Access Market)
- ReadCube
- Sherpa/RoMEO
- Summon (ProQuest)
- TDNet
- Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
- WanFang Data
- WorldCat (OCLC)